Un coeur en hiver

Un coeur en hiver
Filmdaten
Deutscher Titel: Ein Herz im Winter
Originaltitel: Un coeur en hiver
Produktionsland: Frankreich
Erscheinungsjahr: 1992
Länge: 100 Minuten
Originalsprache: Französisch
Altersfreigabe: FSK 12
Stab
Regie: Claude Sautet
Drehbuch: Claude Sautet, Jacques Fieschi, Jérôme Tonnerre
Produktion: Philippe Carcassonne, Jean-Louis Livi
Musik: Maurice Ravel
Kamera: Yves Angelo
Schnitt: Jacqueline Thiédot
Besetzung
  • Daniel Auteuil: Stephane
  • Emmanuelle Béart: Camille
  • André Dussollier: Maxime
  • Élisabeth Bourgine: Hélène
  • Brigitte Catillon: Regine
  • Myriam Boyer: Mme. Amet
  • Maurice Garrel: Ostende
  • Jean-Claude Bouillaud: Lachaume
  • Stanislas Carré de Malberg: Brice

Ein Herz im Winter (frz. Un cœur en hiver) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 1992. Regie führte Claude Sautet. Gezeigt wird eine Dreiecksgeschichte um zwei Geigenbauer und eine Violinistin.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Die beiden Freunde Stéphane und Maxime betreiben eine Firma für Geigenbau und -reparatur. Der verschlossene und zurückgezogene Stéphane arbeitet an den Instrumenten, Maxime – lebenslustig und extrovertiert – kümmert sich um das Geschäftliche und den Kontakt zu den Kunden.

Maxime stellt seinem Freund seine neueste Eroberung vor: Camille, eine bildschöne Geigenspielerin mit einer großen Zukunft. Stéphane beginnt, sich für Camille zu interessieren. Und schon sehr bald reagiert sie auf seine Aufmerksamkeit. Es ist ein Spiel kurzer Blicke, von zwei großartigen Schauspielern gezeigt.

Auf dem Höhepunkt der "Beziehung" sitzen sich die beiden in einem Café gegenüber. Camille befragt Stéphane über ihn selber. Ihr Gesicht ist weit offen, und der verschlossene Stéphane gibt etwas widerwillig Auskunft.

Von nun an zieht er sich zurück. Es wird nicht erklärt, weshalb er zurückweicht, aber dieses Verhalten ist das eigentliche Thema des Films. Regisseur Claude Sautet: „Stéphane leidet an einer pathologischen Beschränktheit, die ich, im Leben, nur dank des Kinos überwunden habe. Ich habe in vielen Männern die Existenz einer solchen Schattenzone bemerkt, das Bedürfnis, sich vor der weiblichen Impulsivität zu schützen. Ich versuche nur zu erzählen, wie schwer es ist, ein Mann zu werden. Ich selbst wäre lieber eine Frau geworden. Es ist sicher nicht leicht, eine Geschichte zu erzählen, die einem so nahe ist. Aber ich wollte diesem Wesen auf den Grund gehen, das sich vollkommen in sich verschließt, um seinen Frieden zu finden. Selbst um den Preis einer brennenden Demütigung.”

Camille versucht zunehmend verzweifelt, ihn noch für sich zu gewinnen. Sie erklärt am Ende einer Autofahrt: "Ich begehre Sie, so ist es. Ich weiß, wie Sie sind, und akzeptiere Sie so." Stéphane weist sie wieder zurück, ohne seine Ablehnung zu begründen.

Es kommt – wieder in einem Café – zu einer Szene. Camille kehrt tief verletzt zu Maxime zurück.

Maxime hatte seinem Freund nicht im Weg stehen wollen. Aber er nimmt Stéphane die Verletzung Camilles übel. Die Freundschaft zwischen den beiden Geigenbauern ist zerbrochen, das Geschäft auseinandergegangen.

Als Stéphane, der sich tatsächlich immer zu Camille hingezogen gefühlt hat, nun seinerseits die Violinistin aufsucht und zu erklären versucht, dass er an sich selbst verzweifelt, bleibt Camille kühl und abweisend. Stéphane hat sie verpasst.

Inzwischen stirbt mit dem alten Lachaume auch ein langjähriger Freund der beiden Geigenbauer. Besonders für Stéphane war er etwas wie ein Mentor und väterlicher Freund. Und seine gute Freundin, die Buchhändlerin Hélène, zieht in die Provinz, um zu heiraten. Es wird zunehmend einsam um Stéphane.

Monate später: Stéphane und Maxime haben wieder Kontakt, oberflächlich und freundlich. Für wenige Minuten sitzt Stéphane auch mit Maximes Partnerin Camille alleine am Tisch. Ihre Verletzungen sind geheilt, die beiden herzlich freundlich zueinander. Noch als Camille mit Maxime davonfährt, wirft sie Stéphane aus dem Auto einen Blick zu. Das Ende des Films könnte ein neuer Anfang sein.

Kritiken

Der film-dienst feierte Sautets Film in seiner zeitgenössischen Kritik als „äußerst streng komponiertes, elegant und sensibel erzähltes Gefühlsdrama um die "ungelebte Leidenschaft" eines verschlossenen Einzelgängers“. Ein Herz im Winter sei „Dank ausgezeichneter Darsteller und der bravourös eingesetzten Musik Maurice Ravels ein ungemein dichtes Kino-Erlebnis, geprägt von leiser Melancholie.“[1]

Auszeichnungen

  • 1992 - Internationale Filmfestspiele von Venedig: Silberner Löwe für Claude Sautet und FIPRESCI Preis für Claude Sautet
  • 1993 - César für Claude Sautet als bester Regisseur und für André Dussolier als bester Nebendarsteller
  • 1993 - David di Donatello als bester ausländischer Film, für Daniel Auteuil als bester ausländischer Schauspieler und Emmanuelle Béart als beste ausländische Schauspielerin
  • 1993 - Europäischer Filmpreis für Daniel Auteuil als bester Schauspieler

Weblinks

Fußnoten

  1. vgl. Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Un coeur en hiver — Un cœur en hiver Sorti en 1992, Un cœur en hiver est l avant dernier film du réalisateur français Claude Sautet. Sommaire 1 Synopsis 2 Un drame psychologique aux ressorts mystérieux 3 Fiche technique …   Wikipédia en Français

  • coeur — (keur) s. m. 1°   Organe qui meut le sang. 2°   la poitrine. 3°   l ensemble des facultés affectives et des sentiments moraux. 4°   mémoire des sentiments. 5°   sens moral, conscience. 6°   tempérament moral. 7°   la pensée intime, les… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • coeur — COEUR. s. m. Partie noble de l animal, dans laquelle on croit communément que réside le prinoipe de la vie. C est un mascle creux situé dans la cavité de la poitrine, et presque transversalement couché sur le diaphragme. Il a en quelque sorte la… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Hiver de la grogne — Hiver du mécontentement L hiver du mécontentement (winter of discontent) est une expression utilisée pour décrire l hiver de 1978 1979 au Royaume Uni, pendant lequel il y a eu de larges grèves menées par des syndicats demandant des augmentations… …   Wikipédia en Français

  • COEUR — s. m. Viscère qui est le principal organe de la circulation du sang, et qui est situé dans la poitrine : il consiste en un muscle creux dont la forme est à peu près celle d un cône renversé, légèrement aplati de deux côtés, arrondi à la pointe,… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • COEUR — n. m. T. d’Anatomie Viscère musculaire qui est le principal organe de la circulation du sang et qui est situé dans la poitrine. Sa forme est à peu près celle d’un cône renversé, légèrement aplati de deux côtés, arrondi vers la pointe et ovoïde au …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • hiver — (i vêr) s. m. 1°   Saison qui suit l automne et précède le printemps.    L hiver astronomique, qui commence au 22 de décembre et finit au 20 de mars.    L hiver météorologique, qui commence à la fin de novembre et se termine en février, et qui… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • coeur — nm. ; courage ; pitié, sentiment, bonté : kêr (Compôte Bauges 271, Table), keu (Arvillard 228a), keur (Billième, Doucy Bauges, Notre Dame Bellecombe 214c, Villards Thônes 028), KEÛr (Albanais 001, Annecy 003, Balme Sillingy, St Jorioz, Thônes… …   Dictionnaire Français-Savoyard

  • Hiver du mécontentement — L hiver du mécontentement (winter of discontent) désigne la période hivernale de 1978 1979 au Royaume Uni, pendant laquelle le pays a connu de larges grèves et un important désordre. Le gouvernement travailliste de James Callaghan du faire face… …   Wikipédia en Français

  • Coeur De Pirate — Béatrice Martin Pour les articles homonymes, voir Martin. « Cœur de Pirate » redirige ici. Pour l album de musique, voir Cœur de pirate (album) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”