Unblack

Unblack
Christlicher Metal
stilistische Originale:
Entstehung:
  • christl. Rock-Szene, Jesus People 1960er
  • White Metal und Unblack Metal 1980er - 1990er
Typische Instrumentierung: E-Gitarre - E-Bass - Schlagzeug - ev. Keyboard
Pionierbands: Stryper, Mortification, Horde
verwandte Themen
Metal, christliche Pop- und Rockmusik

Als christlicher Metal wird Metal mit christlichen Texten bezeichnet. Er umfasst musikalisch fast alle Spielarten des Metal. Bands aus dem jeweiligen Stil werden häufig ohne den Zusatz „christlich“ klassifiziert. Eine Ausnahme davon bilden die beiden ausschließlich christlichen Subgenres White Metal und Unblack Metal.

Inhaltsverzeichnis

Definition und Abgrenzung

Der christliche Metal bewegt sich zu weiten Teilen in einer eigenen Subkultur mit eigenen Distributionskanälen, Labels, Magazinen und Festivals.

Die explizit christliche Metalszene bezeichnet zur Selbstabgrenzung die nicht-christliche Szene oft als „säkular“. Vom christlichen Metal abzugrenzen sind hingegen Bands, in denen Christen involviert sind, so z. B. Alice Cooper[1], Hansi Kürsch von Blind Guardian[2] oder der katholisch gläubige Thrash Metal Sänger Tom Araya von Slayer.[3]

Geschichte

Die Amerikanische Hard Rock Band Resurrection Band live im Jahre 1988.

Der Grundstein der christlichen Hardrock- und Metal-Szene wurde in den ausklingenden 1960er-, sowie den beginnenden 1970er-Jahren gelegt, als Musiker und Bands im Zuge der Jesus-People zum Christentum konvertierten, den Stil ihrer Musik aber beibehielten. So erschien z. B. 1969 Larry Normans Album Upon The Rock, welches als eines der ersten christlichen Rock-Alben gilt.[4]

Mitte bis Ende der 1970er entstanden Bands wie Jerusalem aus Schweden, die Resurrection Band oder die Daniel Band im Hardrock-Bereich. 1978 z. B. veröffentlichten sowohl Jerusalem[5] mit Volume 1 (schwedisch: Volym 1), als auch die Resurrection Band (auch REZ genannt)[6] mit Awaiting Your Reply ihre Debüt-Alben, die dem christlichen Metal als Vorreiter dienten.[7][8]

Die ersten Heavy Metal-/Glam Metal-Bands aus dem christlichen Sektor bildeten sich Mitte der 1980er, von denen die nominell 1983 gegründete Glam Metal Band Stryper wohl die bekanntesten waren. 1984 veröffentlichten sie ihre erste EP The Yellow And Black Attack und zwei Jahre später ihr meistverkauftes Album, To Hell With The Devil, das sogar den Platin-Status von der RIAA verliehen bekam.[9]

Doch nicht nur in den Mainstream-Metal der 80er Jahre fanden christliche Bands Eingang, sondern auch im deutlich rauheren Thrash Metal. Ende der 80er publizierten z. B. Vengeance Rising aus Los Angeles ihr erstes Album Human Sacrifice.[10] Eine weitere wichtige Band aus diesem Bereich war die 1990 gegründete Gruppe Tourniquet. Fast zur selben Zeit, nämlich ein Jahr später nur, brachten die Australier Mortification die erste christliche Death Metal-Scheibe auf den Markt, sowie 1993 die ebenfalls aus Australien stammende Death-/Doom Metal-Band Paramæcium ihr Debüt feierte.

Während in Norwegen der Black Metal im Untergrund seinen Zenit erreichte, wurde 1994 mit dem Ein-Mann-Projekt Horde des ehemaligen Mortification- und Paramæcium-Schlagzeugers Jayson Sherlock der Unblack Metal begründet, benannt nach dem einzigen Album Hordes (Hellig Usvart, norwegisch für heilig unschwarz, holy unblack); diese Bezeichnung war die Antwort auf den Unholy Black Metal der norwegischen Bands wie Darkthrone, Mayhem usw.[11]

Eine weitere stilprägende Unblack-Metal-Band ist die 1990 in Norwegen unter dem Namen Crush Evil gegründete Band Antestor, welche neben Horde zu den ersten und wichtigsten Unblack-Metal-Bands zählt, obwohl sie von ihrer Gründungszeit als Crush Evil an bis zur Veröffentlichung ihres ersten richtigen Albums The Return of the Black Death 1998 eher Death-/Doom Metal spielten. Der Gitarrist von Mayhem und einer der führenden Personen in der norwegischen Black-Metal-Bewegung, Euronymous, hatte der Band Anfang der 90er Jahre gedroht, die satanische Szene würden sie zur Auflösung zwingen[12], wozu es allerdings nie kam. Stattdessen spielte Jan Axel Blomberg, Drummer von Mayhem, sogar Schlagzeug auf ihrem Album The Forsaken von 2005.[13]

Neben Antestor und Horde gehört auch die 1994 gegründete Band Admonish aus Stockholm zu den ältesten Gruppen aus dem Bereich des Unblack Metal. Obwohl in den Anfangstagen dieser Richtung gegründet, brachten sie erst im April 2005 ihre erste EP Den Yttersta Tiden heraus, die ironischerweise bei einem Konzert im Stockholmer Club 666 der Öffentlichkeit präsentiert wurde.[14]

Als Ende der 1990er der Nu Metal im Mainstream Anklang fand, feierte die Band P.O.D. (Abk. für: Payable On Death) Erfolge[15] und kurz darauf konnte sich auch die kalifornische Band As I Lay Dying ins Spitzenfeld des Metalcores, weit über die Grenzen der christlichen Szene hinaus, schieben.[16]

White Metal

Die White-Metal-Band Stryper mit aufwändiger Bühnenshow im Jahre 1986

Der Begriff „White Metal“ bezeichnet im ursprünglichen Sinne jene christlichen Metal-Bands der 80er-Jahre, die dem Heavy Metal, dem frühen Power Metal und dem „Glam Metal“ nahestanden. Typische Vertreter sind Stryper, Bloodgood und Bride. Ausgangspunkt und Zentrum des White Metals war die USA, dort vor allem ausgehend von der amerikanischen Plattenfirma Enigma. Enigma nahm in den 80ern, motiviert durch den Erfolg von Stryper, mehrere christliche Bands dieser Stilrichtung unter Vertrag.

Der White Metal verbreitete sich recht schnell in der internationalen Metalszene. So gab es auch in Europa mit der deutschen Band Creed (nicht zu verwechseln mit der amerikanischen Alternative Rock Band gleichen Namens) oder der britischen Band Seventh Angel verschiedene White-Metal-Formationen, die mit zumindest mäßigem kommerziellem Erfolg auffallen konnten. Noch heute sind die klassischen White-Metal-Bands der 1980er vor allem in Südamerika und Japan noch sehr populär.

Im klassischen White Metal wird lyrisch vor allem die Gnade und Größe Gottes bzw. Jesu im Sinne von Lobpreisungen behandelt. Aber auch Evangelisation und die klare Distanzierung vom „Bösen“ kann in den Texten gefunden werden. Im Gegensatz zum später entstandenen Unblack Metal wirken die Texte positiv, direkt und plakativ und sind stark von reformatorischen und evangelikalen Einflüssen geprägt. Die Band Stryper verband ihr musikalisches Schaffen zudem mit offensiver Evangelisation, etwa durch das Verschenken von tausenden kostenloser Bibeln während ihrer Konzerte.

Der Begriff „White Metal“ hat in der Folgezeit eine Bedeutungsänderung erfahren und wird gelegentlich von der Fachpresse und von den Fans für alle ideologisch-christlich begründete Musik jeglicher Metalstile angewandt – vor allem im Gegensatz zu „satanischen“ oder „okkulten“ Spielarten wie dem Black Metal und teilweise auch dem Death Metal.

Vertreter

Unblack Metal

Drottnar. Markenzeichen der Band sind kommunistische Uniformen

Unblack Metal bezeichnet Black Metal mit christlicher oder anti-satanischer Ideologie. Der Begriff „Unblack Metal“ geht auf das einzige Album Hellig Usvart, norwegisch für „Heilig Unschwarz“, des Projektes Horde zurück. Die Bezeichnung selbst wird oft mit Argwohn betrachtet und von der christlichen[17] und „säkularen“[18][19] Szene selten verwendet. Stattdessen wird die Definition über die musikalischen Merkmale bevorzugt, was aber wiederum im satanisch geprägten Teil der Black-Metal-Szene auf Ablehnung stößt.

Zentrales Thema im Unblack Metal ist der christliche Glaube. Allerdings liegt der Fokus im Gegensatz zu den teils plakativen Lobpreis-Texten des White Metal auf einem düsteren Blickwinkel. Im Unblack Metal werden primär negative Aspekte des Lebens wie Melancholie, Trauer und innere Verzweiflung, die mühsame Suche nach Gott oder Hass und Wut beleuchtet. Bands wie Crimson Moonlight lassen Prophetie in ihre Texte einfließen. Aber auch eine klare Distanzierung vom Bösen findet vor allem in stark anti-satanischen Texten Eingang, wie sie zum Beispiel auf Hordes Hellig Usvart zu finden sind. Metapher, biblischer Symbolismus und ein archaischer Sprachstil sind typische sprachliche Merkmale.

Auch positive Lyrik findet ihren Platz in Form von Gebeten (z. Bsp. Faader Vaar, Vaakevandring) und Psalmvertonungen, Aufrufen zum Glauben (z. Bsp. Fall of Man, Vaakevandring) oder Lobpreis- und Danksagungsliedern (z. B. Silent Witness, Vardøger).

Die Unblack-Szene ist im Allgemeinen vom satanischen Black Metal unabhängig. Alle wichtigen Plattenlabel und Distributionen der Szene führen fast ausschließlich christliche Bands. In Europa kann aber auch partielle Zusammenarbeit mit der säkularen Szene beobachtet werden. So spielte etwa Jan Axel „Hellhammer“ Blomberg von Mayhem als Sessiondrummer bei Antestor. Stian Aarstad, damals Keyboarder von Dimmu Borgir, produzierte 1997 das Demo der christlichen Band Vaakevandring. Auch von Seiten der christlichen Bands ist eine explizite Abgrenzung nicht immer erwünscht. So präsentieren einige Bands die christliche Thematik nicht immer offen und behandeln nicht durchgängig rein christliche Themen. Slechtvalks drittes Album At The Dawn Of War kann ohne Mühe säkular interpretiert werden, Antestor ließ im Booklet des Albums The Return of the Black Death alle Vorkommen von „Jesus“ streichen und veröffentlichte bei Cacophonous Records, welche in erster Linie der satanischen Ideologie nahe stehen.

In Amerika existiert jedoch vor allem im südlichen Teil des Kontinents eine radikalere, stark anti-satanische Unblack-Metal-Szene[20] mit Bands wie Zurisadai, Azbuk, Moriah oder Divine Symphony. Deren Songtexte zeigen oftmals eine gewisse Radikalität, die die Bereitschaft zu Gewalt und eine Gutheißung des Kreuzrittertums zulässt. In den USA veröffentlichten Bands wie Eulogium oder Horrific Majesty in den Szene-Labels Son of Man Records, Gud Er Sannhet und EEE, welche ausschließlich Unblack-Metal-Bands führen. In jüngster Zeit ist aber auch in Europa das Entstehen einer radikaleren Unblack-Szene zu beobachten. Vorreiter dabei sind beispielsweise die polnischen Bands Firethrone und Elgibbor.

Vertreter

Christliche Bands in anderen Metal-Substilen

Die deutsche Power-Metal-Band Seventh Avenue auf dem Elements of Rock 2008
Aki Särkioja, Bassist und Sänger der Melodic-Death-Metal-Band Immortal Souls, Metalfest 2007 Bad Hersfeld
As I Lay Dying auf dem "With Full Force Festival" 2007
Schlagzeuger Ted Kirkpatrick von Tourniquet

Neben den beiden eben genannten Kategorisierungen existieren auch Bands, die nicht in das klassische Muster von White- oder Unblack Metal fallen und höchstens als White Metal in der ideologischen Definition für alle Metal-Stile bezeichnet werden.

Heavy- und Power Metal

Bands wie Seventh Avenue aus Deutschland, Narnia und Divinefire aus Schweden und Rob Rock und Sacred Warrior aus den USA zählen zu den wichtigsten und bekanntesten im Bereich des Power Metal. So sang beispielsweise Rob Rock vor der Gründung seines Soloprojektes in Bands und Projekten wie Impellitteri und in der Band des Gitarristen Axel Rudi Pell, sowie in der Metal-Oper Avantasia des Edguy-Frontmannes Tobias Sammet, dort lieh er dem Charakter Johann von Bicken seine Stimme. Ex-Narnia-Sänger Christian Rivel hingegen ist Inhaber des Labels Rivel Records, während sein Bandkollege Carl Johann Grimmark in Bands wie Rob Rock und Saviour Machine an der E-Gitarre spielt.

Death- und Melodic Death Metal

Die wichtigste Band im Bereich der christlichen Death-Metal-Bands ist Mortification aus Australien. Steve Rowe, Sänger und Bassist von Mortification, gründete den ersten ausschließlich christlichen Metal-Versand[21] Rowe Productions, wo er auch Hordes Album Hellig Usvart neu auflegte. Ebenfalls zu den wichtigen Bands zählen die Death-/Doom-Metal-Band Paramæcium aus Australien, sowie aus jüngerer Vergangenheit Sacrificium aus Deutschland.

Die norwegische Band Schaliach veröffentlichte 1996 mit Sonrise eines der wenigen Melodic-Death-Metal-Alben im christlichen Sektor, löste sich aber nach dieser CD auf. Sonrise wurde 2005 von Momentum Scandinavia mit einem zusätzlichen Lied wiederveröffentlicht. Eine der bedeutsamsten, zur Zeit aktiven Melodic-Death-Metal-Band ist Immortal Souls aus Finnland, die Mitte der 1990er als Death-Metal-Band gegründet worden war, sich 1999 mit der Split-CD Divine Wintertime/Through the Woods, Towards the Dawn (der zweite Teil stammt von einer mittlerweile nicht mehr existenten Unblack-Metal-Band namens Mordecai) in Richtung Melodic Death Metal weiterentwickelte. Immortal Souls veröffentlichten bisher zwei Alben. Ebenfalls aus Finnland stammt Renascent, die teilweise dem Melodic Death Metal zugerechnet werden können.

Doom- und Gothic Metal

Die dienstälteste, noch aktive Doom-Metal-Band ist Veni Domine aus Schweden. Ihr Schlagzeuger Thomas Weinesjö spielt auch in der Gothic-Metal-Band Saviour Machine. Daneben fallen Death-/Doom-Metal-Bands wie die oben schon erwähnten Paramæcium in ein Grenzgebiet von Death- und Doom Metal. Auch die australische Band Virgin Black verarbeitet christliche Thematiken.

Saviour Machine, die bekannteste christliche Band im Gothic Metal, wurde, neben dem Personenkult um Sänger und Mitbegründer Eric Clayton, durch ihre musikalische Trilogie Legend, die die Apokalypse, das Ende der Welt, beschreibt, weit über die Landesgrenzen der USA hinaus bekannt.

David Benson gründete nach einigen kommerziell erfolgreichen Solo-Projekten im Heavy Metal und Heavy Rock im Jahre 2006 die Doom-Metal-Band David Benson's Dbeality. Am Schlagzeug spielt Robert Sweet von Stryper, Session Musiker sind C. J. Grimmark und Andreas Olsson von Narnia.

Folk Metal

Auch im Folk-Metal-Bereich existieren christliche Bands, die zwar eher dem Unblack Metal zuzuordnen sind, aber auch – teilweise starke – Folk-Einflüsse aufweisen. So setzt die ukrainische Band Holy Blood diese Anleihen zum Beispiel durch Verwendung von Flöte und Sackpfeife um, während bei den norwegischen Bands Vaakevandring und Vardøger erstere stark auf den Einsatz von Keyboards setzt, letztere teilweise auf den Gebrauch von hymnischem Männergesang, wie er oft im Viking Metal zu finden ist, zurückgreift.

Nu Metal und Metalcore

Die bekannteste christliche Nu-Metal-Band ist die US-amerikanische Gruppe P.O.D., die vor allem um 2001 mit ihrem Album Satellite weltweite Erfolge erzielen konnte. Weiter verbreitet ist eine christliche Weltanschauung im Metalcore. Mit As I Lay Dying, Underoath, Disciple und Demon Hunter bekennen sich einige der bekanntesten US-amerikanischen Metalcore-Bands zu ihrem Glauben und verarbeiten entsprechende Motive in ihren Texten. Vor allem Facedown Records und Solid State Records haben viele weniger bekannte US-amerikanische christliche Metalcore-Bands unter Vertrag.

In Deutschland ist Guideline Records ein recht bekanntes Label, die Kölner Band Arson kombiniert Emocore mit christlichen Texten. Obwohl es in Europa wenige kommerziell erfolgreiche christliche Metalcore-Bands gibt, stellt Powermetal.de in einem Review zum Sampler Songs to Set Hearts on Fire fest: „In Europa scheint es wohl mit dem christlichen Hartwurstgebolze prächtig zu stehen.“ (Lasse Rosenberger im November 2003[22])

Weitere Vertreter

Kontroversen und Kritik

Der christliche Metal ist in zweierlei Hinsicht im Brennpunkt der Kritik.

Kritik von Christen und der Öffentlichkeit

Zum einen wird den Bands von einigen traditionellen Christen vorgeworfen, Rockmusik sei allgemein des Teufels und dürfe von Christen nicht gehört und gespielt werden.[23] Als Belege für diese Hypothesen werden u. a. die Beschäftigung mit Okkultismus im Metal, auch schon in dessen Anfängen (Black Sabbath, Venom, die spätere Black-Metal-Bewegung) und die so genannte Rückwärtsbotschaften angeführt. Weiters wird auch einigen Rockbands eine okkulte Verbindung nachgesprochen, so soll der Bandname der Gruppe KISS angeblich „Knights in Satan's Service“[24] bedeuten. Jene Argumente werden oft zum Gegenstand von anti-häretischen Schriften gegen die Rockmusik und den Metal im Speziellen.[25] [26]

Auf der anderen Seite gründete 1985 der Pastor Bob Beeman die Gemeinde von Sanctuary International, die den christlichen Metal gutheißt. Pastor Bob, wie er von der Szene genannt wird, hielt schon einige Ansprachen auf Festivals wie dem Bobfest (was nichts mit dem Namen des Pastors zu tun hat, sondern eine scherzhafte Anlehnung an das christliche Festival Tomfest in den USA ist) und dem Elements of Rock.

Kritik von Seiten der Metal-Szene

Der zweite Brennpunkt der Kritik kommt aus einigen Teilen der „säkularen“ Metal-Szene. Dabei reichen die Meinungen von Ignorierung und Ablehnung von Religion[27] über milde Belächelung bis zu offenem Hass und direkter Verachtung des Christentums. Der christliche Metal wird teilweise als Unterwanderung der Grundidee des Metal verstanden. Diese Art der Kritik ist vor allem in den extremeren Spielarten, dort im generell anti-christlich eingestellten Black Metal vorhanden. So sagte Øystein Aarseth alias Euronymous von Mayhem in einem Interview bezüglich der Band Crush Evil (später Antestor):

„When it comes to bands like Crush Evil, we must take serious action. It’s bad enough to have a couple of society bands, but a CHRISTIAN band is too much. But don’t worry, we have plans. They will not continue for a very long time.“

Øystein Aarseth: Interview für Orcustus-Magazin[12]

Im Black Metal ist der offene Hass gegenüber dem Christentum ein wesentliches Element, es kam etwa in Skandinavien in den Anfängen der dortigen Szene zu Brandstiftungen an Kirchen u. a. durch Varg Vikernes, alleiniges Mitglied der Band Burzum.

Als ein Grund für die Ablehnung des Christentums wird oft das Verhalten der Kirche im Laufe der Geschichte genannt. Ereignisse wie die Zwangsmissionierungen, die Kreuzzüge, die Hexen- und Ketzerverfolgungen, werden ablehnend beurteilt. So spricht zum Beispiel die Band XIV Dark Centuries über die Herkunft ihres Bandnamens in einem Interview:

„XIV Dark Centuries bedeutet die Vereinnahmung der germanischen Welt durch das Christentum, welche in unserem Gebiet nun schon seit 14 Jahrhunderten anhält. Wir halten diesen Zeitabschnitt für die dunklen Jahrhunderte und es wird Zeit das sich die germanische Welt wieder dem Licht zuwendet.“

Tobalt und Michael von XIV Dark Centuries: Interview für das Legacy-Magazin[28]

Auch Umgang mit der Macht von Seiten der Kirche[27] im Mittelalter und der frühen Neuzeit sorgten dafür, dass diese abzulehnen sei. Was dann auf das gesamte Christentum übertragen werden könne. Diese Schlussfolgerungen und Assoziationen sind ein beständiges Element in den Liedtexten vieler Black-Metal-Bands. Das deutsche Metal-Label Christhunt Productions etwa kokettiert in seinem gesamten Auftreten mit einem stark anti-christlichen Image.

Jedoch ist offener Hass gegenüber dem Christentum auch im Black Metal und in den angrenzenden Spielarten nicht omnipräsent.[29] Die Zahl der Musiker und Metalfans, die offene Feindschaft pflegen und ernsthaft die Vernichtung des Christentums oder zumindest des christlichen Metal fordern, ist inzwischen recht gering.

Richtungsweisende Alben

Hier werden einige Alben genannt, die für den christlichen Metal, bzw. dessen Subgenres prägend waren und sind.

  • Soldiers Under Command (1985) von Stryper für den White Metal
  • Scrolls of the Megilloth (1992) von Mortification für den christlichen Death Metal
  • Hellig Usvart (1994) von Horde für den Unblack Metal
  • The Return of the Black Death (1998) von Antestor für den Unblack Metal

Printmedien und Internet

Das erste, wichtige Printmedium der christlichen Metalszene war das 1985 erstmals erschienene und von dem US-Amerikaner Doug van Pelt ins Leben gerufene Heaven’s Metal-Magazin, welches sich über die Jahre zu einer wichtigen Plattform für unbekannte, christliche Bands wie z. B. Blindside, Project 86, P.O.D. wurde. 1995 wurde die Zeitschrift in HM Magazin umbenannt und berichtet von nun an auch über christliche Rock- und Hardrock-Musik. Das HM Magazin wurde inzwischen das wichtigste und kommerziell erfolgreichste Magazin für christliche Rockmusik und bedient in erster Linie den US-amerikanischen Markt. 2004 startete van Pelt eine Neuauflage des Heaven’s Metal als Fanzine und führt seither sowohl das HM Magazin als auch Heaven’s Metal[30].[31]

In Schweden berichtet das Magazin Noizegate Music über christliche und „säkulare“ Musik im Bereich Hardrock und Metal. Für die südamerikanische Unblack-Metal-Szene ist vor allem das portugiesisch-sprachige Magazin Extreme Brutal Death Mag wichtig. Einzelne Ausgaben erscheinen auch in englischer Sprache und werden international vertrieben.

Auch im Internet befinden sich Seiten und Communities, die explizit den christlichen Metal unterstützen und zum Teil ein reges Forumsleben aufweisen. Beispiele dafür sind aus dem deutschsprachigen Raum der Verein „Unblack“ aus der Schweiz, der auch das jährliche Festival Elements of Rock veranstaltet.

Christliche Metalfestivals

Christliche Musiklabels

  • Bombworks Records (USA)
  • Dawnlight Records (Deutschland)
  • Endtime Productions (Schweden)
  • MCM Music (USA/Deutschland)
  • Momentum Scandinavia (Norwegen)
  • Rivel Records (Schweden)
  • Son of Man Records (USA)
  • Whirlwind Records (Deutschland)
  • Treasure Hunt Records (Deutschland)
  • Guideline Records (Deutschland)

Weblinks

Quellenangaben

  1. Alice Cooper wird als Vorsitzender der Solid Rock Foundation genannt (englisch; Zugriff: 22.01.2007)
  2. Interview mit der Band; Hansi Kürsch bezeichnet sich selbst dort als „gläubigen, aber kritischen Christen“ (englisch; Zugriff: 22.01.2007)
  3. Gespräch mit Tom Araya, bei dem auch das Thema „Glaube“ berührt wird (englisch; Zugriff: 27.07.2007)
  4. Biographie von Larry Norman (Zugriff: 26.11.2006)
  5. Diskographie von Jerusalem (Zugriff: 26.11.2006)
  6. Homepage der REZ mit Diskographie (Zugriff: 26.11.2006)
  7. Geschichte des christlichen Metals (englisch; Zugriff: 26.11.2006)
  8. Kurze Geschichte des christlichen Heavy Metal (siehe: A Brief History of Christian Heavy Metal) (englisch; Zugriff: 26.11.2006)
  9. Biographie von Stryper (englisch; Zugriff: 26.11.2006)
  10. Bio- und Diskographie von Vengeance Rising auf brnmetal.com (englisch; Zugriff: 26.11.2006)
  11. Interview mit Jayson Sherlock von Horde mit Son Of Man Records (englisch; Zugriff: 13.03.2007)
  12. a b Interview mit Euronymous für das Orcustus-Magazin (englisch; Zugriff: 21.02.2007)
  13. Kurzbiographie von Antestor bei vampire-magazine.com (englisch; Zugriff: 26.11.2006)
  14. Veröffentlichung der EP Den Yttersta Tiden im Club 666 (englisch; Zugriff: 28.01.2007)
  15. Biographie von P.O.D bei laut.de (Zugriff: 26.11.2006)
  16. Biographie von As I Lay Dying bei laut.de (Zugriff: 26.11.2006)
  17. Review zu Antestors The Forsaken mit der Stilbezeichnung Black Metal (Zugriff: 02.12.2006)
  18. Review zu Antestors Det Tapte Liv mit der Stilbezeichnung Black Metal (Zugriff: 02.12.2006)
  19. Review zu Varøgers Whitefrozen mit der Stilbezeichnung Black Metal (Zugriff: 02.12.2006)
  20. „Black Metal Primer Redux“, Heaven’s Metal #67 2-3/07
  21. Nennung verschiedener christlicher Bands aus verschiedenen Stilrichtungen des Metals (Zugriff: 02.02.2007)
  22. Lasse Rosenberger: Various Artists - Songs To Set Hearts On Fire auf Powermetal.de, 23. November 2003 (deutsch, abgerufen am 15. August 2007)
  23. Die US-amerikanische Gemeinde Dial the Truth über Rockmusik und Metal (englisch; Zugriff: 19.12.2006)
  24. Der Ursprung des Bandnamens Kiss (englisch; Zugriff: 19.12.2006)
  25. Christian Rock FAQ von A. V. 1611 (englisch; Zugriff: 07.03.2007)
  26. The Music of Devils in the Church, Alan Yusko and Ed Prior (englisch; Zugriff: 07.03.2007)
  27. a b George Corpsegrinder Fisher von Cannibal Corpse spricht in einem Interview im HM Magazin über das Christentum (englisch; Zugriff: 04.03.2007)
  28. Interview mit der Band XIV Dark Centuries, wo die Bedeutung des Namens erläutert wird (Zugriff: 10.03.2007)
  29. Interview mit Stefan Fiori, Sänger der südtiroler Dark-Metal-Band Graveworm (Zugriff: 28.02.2007)
  30. Artikel über das HM Magazin (englisch; Zugriff: 20.09.2006)
  31. Artikel u. a. über die Gründung des Heaven’s Metal-„Fanzine“ (englisch; Zugriff: 20.09.2006)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unblack metal — Stylistic origins Black metal, Christian metal Cultural origins Early 1990s, Scandinavia Typical instruments Vocals Electric guitar Bass guitar Drums Keyboards …   Wikipedia

  • Unblack metal — Orígenes musicales Metal Cristiano black metal Orígenes culturales Escandinavia años 1990 Instrumentos comunes Guitarra Bajo Batería …   Wikipedia Español

  • Unblack metal — Origines stylistiques Metal chrétien Black metal Origines culturelles Australie, Scandinavie au début des années 1990 Instrument(s) typique(s) Guitare, basse, batterie, claviers Popularité …   Wikipédia en Français

  • Unblack Metal — Christlicher Metal stilistische Originale: christlicher Rock Hard Rock Metal Entstehung: christl. Rock Szene, Jesus People 1960er White Metal und Unblack Metal 1980er 1990er Typische Instrumentierung …   Deutsch Wikipedia

  • Unblack Metal — El Unblack Metal es un subgénero del Black Metal con letras sobre Cristianismo …   Enciclopedia Universal

  • Christian Metal — Christlicher Metal stilistische Originale: christlicher Rock Hard Rock Metal Entstehung: christl. Rock Szene, Jesus People 1960er White Metal und Unblack Metal 1980er 1990er Typische Instrumentierung …   Deutsch Wikipedia

  • Christlicher Metal — Entstehungsphase: christliche Rock Szene, Jesus People 1960er White Metal und Unblack Metal 1980er 1990er Stilistische Vorläufer christlicher Rock • Hard Rock • Metal …   Deutsch Wikipedia

  • Metal cristiano — White Metal Orígenes musicales Heavy metal, Rock cristiano, Hard rock, Musica cristiana, Glam metal,Surmount darkness Orígenes culturales Mediados de los 80 en EE. UU. Instrumentos c …   Wikipedia Español

  • List of Christian metal bands — This list omits some bands of disputed status as a Christian band . This list features bands who have been determined to be Christian and play heavy metal music or one of its subgenres. 0–9 *flagicon|Poland 2Tm2,3 (Heavy metal)A *flagicon|Sweden… …   Wikipedia

  • Liste Des Groupes De Metal Chrétien — Liste des groupes de metal chrétien. Sommaire : Haut A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z # …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”