Unbundling of the Local Loop

Unbundling of the Local Loop

Entbündelung bezeichnet -insbesondere in der Telekommunikation- das separate Angebot von einzelnen Leistungen, die vormals nur gebündelt mit anderen erhältlich waren:

Gemeinhin unterscheidet man bei der Telekommunikations-Marktregulierung:

Inhaltsverzeichnis

Entbündelung der Teilnehmeranschlussleitung

(englisch Local Loop Unbundling (LLU bzw. ULL), auch unbundled access)

Dies ist die Vorgabe für Festnetzanbieter mit beträchtlicher Marktmacht bei den Teilnehmeranschlussleitungen (TAL), die Anschlussleistung entkoppelt (entbündelt) von eigenen Verbindungsleistungen anzubieten. Die Wettbewerber (alternative Festnetzanbieter) ohne eigene Leitung zum Teilnehmer sollen damit die Möglichkeit haben, darüber eigene leitungsbasierte Dienste (Telefonanschluss, DSL, IPTV, Video on Demand, etc) anzubieten. Die Teilnehmeranschlussleitung wird dabei direkt an das Netz des alternativen Netzbetreibers mittels Kollokation in der Ortsvermittlungsstelle angeschlossen.

In Deutschland ist die Entbündelung im Telekommunikationsgesetz (TKG) § 84 festgelegt. Für Anschlüsse der Deutschen Telekom ist diese Form der Entbündelung durch die Telekommunikations-Regulierungsbehörde seit 1998 regulatorisch vorgegeben und mit Urteil des BVerwG vom April 2001 bestätigt. Trotz bereits seit zehn Jahren verfügbarer TAL-Entbündelung sind 2008 etwa 40 % der deutschen Haushalte noch nicht für die TAL-Miete durch alternative Anbieter erschlossen, da dieses Geschäftsmodell in ländlichen und kleinstädtischen Gebieten durch die hohen Fixkosten der Kollokation für die Wettbewerber nicht lukrativ ist.

In der Schweiz wird der Zugang der Wettbewerber mittels Kollokation am Hauptverteiler seit 1. April 2007 von der Swisscom angeboten, wie es das Ende 2006 überarbeitete Schweizer Fernmeldegesetz vorsieht.

Line-Sharing

Beim Line-Sharing handelt es sich um die Variante der Frequenzentbündelung der Teilnehmeranschlussleitung wobei nur das zum Angebot von ADSL-Anschlüssen genutzte höhere Frequenzspektrum der TAL entbündelt und vom alternativen Anbieter genutzt wird, während der klassische Telefondienst weiterhin durch den etablierten Netzbetreiber über die niedrigen Frequenzen der TAL bereitgestellt wird. Durch den Splitter am Hauptverteiler-Standort wird dabei das Frequenzspektrum geteilt und die höheren Frequenzen werden direkt dem DSLAM des Data-CLEC zugeführt, während die unteren Frequenzen durch die Vermittlungstechnik des etablierten Anbieters verarbeitet werden. Aus Providersicht sind die gleichen Investitionen für einen durch Line-Sharing realisierten DSL-Breitbandzugang notwendig wie bei der vollständig entbündelten Teilnehmeranschlussleitung.

Diese Vorleistung steht in Deutschland in marktgerecht regulierter Form seit Mitte 2005 zur Verfügung.

Entbündelung des Breitband-Internetzugangs vom klassischen Telefonanschluss

Dies ist die Vorgabe an den etablierten Netzbetreiber, seinen Wettbewerbern die Bereitstellung von DSL-Breitbandzugängen zu ermöglichen, ohne dass der Konsument gleichzeitig einen klassischen Telefonanschluss unterhalten muss (Entbündeltes DSL).

Diese Vorgabe wurde in Deutschland lange Jahre nur über die entbündelte Teilnehmernanschlussleitung umgesetzt, nicht jedoch auf Ebene des Bitstromzugangs, wie es im Regulierungsrahmen der Europäischen Union vorgegeben ist und obwohl eine Regulierungsverfügung der Bundesnetzagentur zum Bitstromzugang bereits im September 2006 ergangen ist, deren Umsetzung durch die Deutsche Telekom jedoch erst mit deutlicher Verzögerung ab Sommer 2008 erfolgte. T-DSL-Resale als von der Deutschen Telekom angebotener Bitstromzugang light setzt einen durch den Teilnehmer unterhaltenen herkömmlichen Telefonanschluss der Telekom voraus.

In der Schweiz sieht das novellierte Fernmeldegesetz seit April 2007 sowohl den Bitstromzugang als auch die Vermarktung des Telefonanschlusses der Swisscom auf Grosshandelsbasis (Resale; zusätzlich zum vormals lediglich vorhandenen DSL-Anschluss-Resale) vor. Swisscom kommt dieser Verpflichtung jedoch bisher nicht nach und vermarktet seit November 2007 stattdessen lediglich das eigene, seit Ende August 2007 für Endkunden verfügbare Naked DSL auch über Reseller.

Der Bitstromzugang wird vor allem von denjenigen Wettbewerbern gefordert beziehungsweise nachgefragt, die flächendeckende VoIP-basierte Telefondienste oder Triple Play gekoppelt mit einem Breitband-Internetzugang anbieten wollen. Dies ist über die Entbündelung der Teilnehmeranschlussleitung nicht wirtschaftlich zu realisieren, weil sich die TAL-Miete aufgrund der hohen Kollokations-Fixkosten in dünn besiedelten Gebieten mit geringer Netzdichte des TAL-Netzes nicht lohnt.

DSL-Angebote von Telekom-Wettbewerbern mit einem gebündelten Telefonanschluss der Deutschen Telekom auf der Basis des von der Telekom als Bitstrom-Ersatz angebotenen T-DSL-Resale waren in der letzten Zeit vor der Einführung des Standalone-IP-Bitstromzugangs nahezu unverkäuflich,[1][2] so dass sich in den nicht per DSLAM-Kollokation erschlossenen Anschlussbereichen die marktbeherrschende Stellung der Telekom im Breitbandbereich deutlich verstärkte, was vom Chef der Bundesnetzagentur im Januar 2008 als unproblematisch bezeichnet wurde.[3]

Literatur

  • Andreas Bluschke, Michael Matthews: xDSL-Fibel. VDE-Verl., Offenbach 2001. ISBN 3-8007-2557-6
  • Remco van der Velden: Wettbewerb und Kooperation auf dem deutschen DSL-Markt - Ökonomik, Technik und Regulierung, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2007. ISBN 3-1614-9117-3

Einzelbelege

  1. Telekom-DSL-Kunden-Entwicklung 2008
  2. Financial Times Deutschland vom 29. Januar 2008: nur einige hundert DSL-Resale-Kundenverträge im vierten Quartal 2007
  3. teltarif.de vom 23. Januar 2008: Kurth: T-DSL-Resale-Stagnation unproblematisch

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Local-loop unbundling — (LLU) is the regulatory process of allowing multiple telecommunications operators use of connections from the telephone exchange s central office to the customer s premises. The physical wire connection between customer and company is known as a… …   Wikipedia

  • local loop — Also known as the last mile . The fixed copper wires that link a local telephone exchange to the homes of customers. The unbundling of the local loop refers to a process by which an incumbent telecommunications operator is obliged to offer to… …   Law dictionary

  • Local loop — In telephony, the local loop (also referred to as a subscriber line) is the physical link or circuit that connects from the demarcation point of the customer premises to the edge of the carrier or telecommunications service provider s network. At …   Wikipedia

  • Loop Management System — A Loop Management System (LMS) is a kind or a part of network management system which purpose is maximization level of local loop control. Sometimes it is referred to as local loop management (LLM) or copper loop management (CLM).BenefitsAlthough …   Wikipedia

  • National broadband plans from around the world — Broadband is a term normally considered to be synonymous with a high speed connection to the internet. The term itself is technology neutral; broadband can be delived by a range of technologies including DSL, LTE or next generation access. This… …   Wikipedia

  • Local number portability — This article is about telephone number portability on landlines. For telephone number portability on mobile phones, see Mobile number portability. Local number portability (LNP) for fixed lines, and full mobile number portability (FMNP) for… …   Wikipedia

  • The Carphone Warehouse — Carphone Warehouse Group PLC Type Public Industry Telecommunications Founded 1989 …   Wikipedia

  • Sub-loop unbundling — In the telephony business, Sub loop unbundling is the process by which a sub section of part of the local loop is unbundled. In practice this often means the competitor placing a small street cabinet with a DSLAM, next to a telco local copper… …   Wikipedia

  • Criticism of the APL programming language — The APL programming language has been used since the mid 1960s on mainframe computers and has itself evolved in step with computers and the computing market. APL is not widely used, but minimalistic and high level by design, at several points in… …   Wikipedia

  • Competitive local exchange carrier — A competitive local exchange carrier (CLEC), in the United States, is a telecommunications provider company (sometimes called a carrier ) competing with other, already established carriers (generally the incumbent local exchange carrier (ILEC)).… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”