Upanishad

Upanishad

Schriften des
Hinduismus

Shruti

  1. Rigveda
  2. Samaveda
  3. Yajurveda
  4. Atharvaveda

Smriti

Die Upanishaden (Sanskrit, f., उपनिषद्, upaniṣad, wörtl. „das Sich-in-der-Nähe-Niedersetzen“; gemeint ist damit: „sich zu Füßen eines Lehrers (Guru) setzen“, aber auch geheime, belehrende Sitzung) sind eine Sammlung philosophischer Schriften des Hinduismus und Bestandteil des Veda.

Inhaltsverzeichnis

Schriften und Inhalt

Es existieren rund 150 Upanishaden, wovon 108 offiziell anerkannt werden. Die Texte wurden sowohl in Prosa als auch in Versform verfasst. Es wird angenommen, dass die Upanishaden zwischen 700 v. Chr. und 200 v. Chr. entstanden sind.

Einige sehr frühe Upanishaden sind:

  • Brihadaranyaka-Upanishad (700 v.Chr.),
  • Chandogya-Upanishad (650 v.Chr.),
  • Taittirya-Upanishad (vor 550 v.Chr.)

Die Upanishaden beschäftigen sich mit dem Wesen von Brahman, der universellen Weltenseele, von der Atman eine Reflexion in jedem Wesen ist, die innerste Essenz eines jedes Individuums. Brahman – und damit auch Atman – ist unvergänglich, unsterblich, unendlich, ewig, rein, unberührt von äußeren Veränderungen, ohne Anfang, ohne Ende, unbegrenzt durch Zeit, Raum und Kausalität, ist reines Sat-Chit-Ananda (Sac-Cid-Ananda), reines Sein, Existenz an sich (Sat), Bewusstsein, Verstehen (Chit) und Wonne, reines Glück (Ananda)[1].

Charakteristika des Gedankenguts der Upanishaden:

  • Zyklische Existenz des Weltalls und der Menschen
  • Potentielle Erlösungsfähigkeit des Menschen

Die Upanishaden haben sich textgeschichtlich aus den Brahmanas (Ritualtexte) entwickelt (und sind teilweise auch Bestandteil von ihnen). Während die Brahmanas sich hauptsächlich mit Opferritualistik beschäftigen, werden in den Upanishaden Zweifel an diesem System des korrekt (und mechanisch) ausgeführten Opfers formuliert. Es ist das Bestreben spürbar, hinter die Dinge zu schauen.

Weitere Themen sind die Essenz und der Sinn des Daseins, verschiedene Arten der Meditation und der Gottesverehrung sowie Eschatologie, Erlösung und die Lehre von der Wiedergeburt Samsara.

Der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer empfand die Upanischaden als „[...] belohnendste und erhebendste Lektüre, die [...] auf der Welt möglich ist: sie ist der Trost meines Lebens gewesen und wird der meines Sterbens seyn.“ (Parerga und Paralipomena II, § 184)

Beispiele

  • Aus der Svetasvetar-Upanishad (VI:11): „Die eine Gottheit verbirgt sich in jedem Lebewesen, dennoch durchdringt Er alles und ist das innerste Wesen in Allem. Er vollbringt jede Arbeit und hat seinen Wohnsitz in Allem. Er ist das Zeugnis ablegende Bewusstsein, formlos und unsterblich.“
  • Aus der Mundaka-Upanishad (III:1/4): „Brahman, die universale Essenz, ist das Allem innewohnende Selbst. Es ist wahrlich die Wirklichkeit von Leben und Erleuchtung. Wenn der Mensch Brahman erkennt, wird er erleuchtet. Es gibt keinen Weiseren als den, der die innere Göttlichkeit erkannt hat. Er verrichtet alle täglichen Arbeiten als Ausdruck seines göttlichen Selbst und seine Freude ist von Universeller Liebe durchdrungen. Er ist ein echter Kriyavan, der Weiseste unter den weisen Menschen.“

Quellen

  1. siehe Nrsimha-Uttara-Tapaniya Upanishad, IV

Literatur

  • Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda, übersetzt von Paul Deussen. Nach der Originalausgabe von Deussens Sechzig Upanishad's des Veda (Leipzig, 1897) herausgegeben und eingeleitet von Peter Michel, marixverlag Wiesbaden 2006. ISBN 978-3-86539-090-5
  • Wilfried Huchzermeyer: Die heiligen Schriften Indiens - Geschichte der Sanskrit-Literatur. (edition-sawitri.de) ISBN 3-931172-22-8
  • Geldner, Karl F. (u.a.): Die Weisheit der Upanishaden. - München: dtv, 2006. - ISBN 3-423-34379-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Upanishad — designa a cada uno de los más de 200 libros sagrados hinduistas escritos en idioma sánscrito entre los siglos VII y principios del siglo XX. Este término se escribe उपनिषद् en el abugida (o alfasilabario) devanagari. Contenido 1 Significado,… …   Wikipedia Español

  • Upanishad — (spr. schad), Name ind. Traktate, die die ältesten philos. Spekulationen der Inder enthalten. – Vgl. Deussen (1899), der auch sechzig U. übersetzte (2. Aufl. 1905) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • upanishad — ou upanisad (mot sanskrit qui étymologiquement signifie destruction [de l ignorance] ou approche [de la vérité]) texte sacré du brahmanisme. La tradition reconnaît 118 upanishads comme authentiques et les intègre aux Veda. Les plus anc., au… …   Encyclopédie Universelle

  • Upanishad — class of treatises in Skt. literature, 1805, from Skt. upa nishad, lit. a sitting down beside, from upa near to (see UP (Cf. up)) + ni shad to sit or lie down …   Etymology dictionary

  • Upanishad — [o͞o pan′i shad΄, o͞o pä′nə shäd΄; yo͞opan′i shad΄, yo͞opän′nə shäd΄] n. any of a group of late Vedic metaphysical treatises (Upanishads) dealing with humanity in relation to the universe …   English World dictionary

  • Upanishad — Les Upanishad ou Upaniṣad[1] (devanāgarī: उपनिषद्, du sanskrit upa, déplacement physique, ni, mouvement vers le bas et shad, s asseoir, soit littéralement « venir s asseoir respectueusement au pied du maître pour écouter son… …   Wikipédia en Français

  • Upanishad — The Upanishads (Devanagari: उपनिषद्, IAST: IAST|upaniṣad, also spelled Upanisad ) are Hindu scriptures that constitute the core teachings of Vedanta. [cite book | last = Brodd | first = Jefferey | authorlink = | coauthors = | title = World… …   Wikipedia

  • Upanishad — Los Upanishad (उपनिषद्, upaṇiṣad) son libros sagrados del hinduismo, compuestos hacia el siglo VI adC. Frente a la religión oficial expresada en los Vedas, los Upanishad presentan una nueva cultura, ligada al mundo de los artesanos y comerciantes …   Enciclopedia Universal

  • Upanishad — Upanishadic, adj. /ooh pan i shad , ooh pah ni shahd /, n. Hinduism. any of a class of speculative prose treatises composed between the 8th and 6th centuries B.C. and first written A.D. c1300: they represent a philosophical development beyond the …   Universalium

  • upanishad — (entrée créée par le supplément) (u pa ni chad ) s. f. Terme de théologie brahmanique. •   Nom de commentaires religieux et philosophiques, que les brahmanes considèrent comme faisant partie de la révélation, F. BAUDRY Journal des Débats, 8… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”