Uragus sibiricus

Uragus sibiricus
Meisengimpel
Meisengimpel (Uragus sibiricus)

Meisengimpel (Uragus sibiricus)

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Finken (Fringillidae)
Unterfamilie: Stieglitzartige (Carduelinae)
Gattung: Uragus
Art: Meisengimpel
Wissenschaftlicher Name
Uragus sibiricus
Pallas, 1773

Der Meisengimpel (Uragus sibiricus) ist eine Vogelart aus der Familie der Finken und der einzige Vertreter der Gattung Uragus, welche den Karmingimpeln (Carpodacus) sehr nahe steht. Die Art hat ihren deutschen Namen dem für Finken sehr lange Schwanz zu verdanken, der ihr eine gewisse Ähnlichkeit mit der Schwanzmeise oder auch (bei den kurzschwänzigeren Unterarten) mit anderen Meisen verleiht. Meisengimpel besiedeln große Teile der gemäßigten Zone Asiens.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Im Habitus ähnelt der 16–18 cm lange Meisengimpel den Carpodacus-Arten, fällt aber durch den sehr langen Schwanz auf, dessen Länge je nach Unterart stark variieren kann. Diesem Merkmal hat er auch seine Ähnlichkeit mit den eigentlichen Meisen oder im besonderen der Schwanzmeise[1] – übrigens auch in Bewegung und Verhalten[2] – zu verdanken und somit auch seinen Namen. Der hellgelbliche Schnabel ähnelt dem des Karmingimpels, ist aber kräftiger. Zudem weist der Unterschnabel einen deutlichen Gonyswinkel und dahinter eine bogenförmig eingebuchtete Unterkante auf.

Im Brutkleid zeigt das Männchen an der Schnabelwurzel und vor dem Auge bis auf die Stirn ein sehr kräftiges und dunkel ausgeprägtes Karminrot. Hinter dem Auge zieht sich ein dunkler Streifen bogenförmig herab und umrandet die hellen Wangen. Kopfkappe und Nacken sind weißlich oder hellgrau davon abgesetzt, ebenso die Wangen und die Kehle, die aber meist ebenfalls intensiv rosa überhaucht sind. Die karminrote Färbung findet sich auch an den Nackenseiten, am Bürzel sowie auf der Brust. An den Flanken und am hinteren Rumpf sowie an der Beinbefiederung lässt sie in der Intensität nach, bisweilen bis hin zu einer weißlichen Färbung. Im Brutkleid sind die karminroten Partien besonders farbintensiv bis hin zu purpurrot bei der Unterart U. s. sanguinolentus. Die Kopfzeichnung ist besonders kontrastreich. Im Winterkleid ist die Grundfärbung des Männchens an Kopf, Unterseite und Nacken weißlich, die sonst dunkelrosa bis karminroten Partien sind eher zartrosa und weniger ausgedehnt.

Der Rücken trägt die für viele Finken typische dunkle Streifung, die bei einigen Unterarten (z. B. der Nominatform) mit karminrot durchsetzt, bei anderen (z. B. U. s. lepidus) aber überwiegend dunkel graubraun ist. Bei diesen gehen Färbung und Zeichnung des Rückens bis auf den oberen Kopf. Auf der Brust kann in schwacher Form ebenfalls eine Streifung vorhanden sein. Sie setzt sich auf den Schultern fort. Darunter zeigt sich ein auffälliges weißes Querband sowie am unteren Rand der sonst dunklen Armdecken ein zweites, das etwas schmaler sein kann. Diese zwei Bänder sind recht auffällig und beim Weibchen und im Jugendkleid der Zeichnung des Buchfinken nicht unähnlich. Die Armschwingen sind meist dunkel, die inneren Armschwingen sind mehr oder weniger breit hell gesäumt. Sie bilden beim zusammengelegten Flügel ein helles Feld, dass vor allem beim Männchen im Brutkleid besonders weiß hervortritt. Der dunkle Schwanz, der etwa die Länge des Rumpfes hat, zeigt auffällige weiße Außenkanten.

Das Weibchen zeigt eine sehr viel unauffälligere, eher graubeige bis weißliche Färbung mit deutlicher Streifung, allenfalls Brust und Bürzel sind rötlich braun überhaucht. Jungvögel sind überwiegend graubraun gefärbt.

Der Meisengimpel kann mit dem seltenen Rosenschwanzgimpel (Urocynchramus pylzowi) verwechselt werden, der einen ähnlich langen Schwanz hat und auch sonst recht ähnlich ist. Ihm fehlen die abgesetzten hellen Kopfpartien, die weiße Flügelzeichnung und das dunkle Karminrot in der Gesichtszeichnung.

Lautäußerungen

Der Ruf des Meisengimpels ist ein melodischer, meist dreisilbiger Triller, der ein wenig an den einer Heckenbraunelle erinnert und mit pi-ju-iin, su-wi su-wi swi-o tschi-wi-o beschrieben wird. Ebenso wird ein aufsteigendes sit-it-it oder wid-wid-wid geäußert. Die Unterart U. s. sanguinolentus ruft weich und flötend hwit-hwot. Der Alarmruf erinnert an den des Buchfinken.

Der Gesang besteht aus einer kleinen Strophe plätschernder Triller (z. B. wridida-wridide-wruidi), die mehrfach wiederholt wird. Er wird mit denen von Fichtenkreuzschnabel (nur kräftiger)[3] und Heckenbraunelle[4] verglichen.

Beim Flug ist ein hell-metallisches prürr-prürr-prürr im Takt der Flügelschläge zu vernehmen, das relativ weit trägt und auch durch dichtes Unterholz hörbar ist. Dieses Fluggeräusch dient vermutlich dazu, den Kontakt zu Artgenossen aufrecht zu erhalten und kann offenbar auch unterdrückt werden. Es wird vermutet, dass die zugespitzte neunte Handschwinge den Klang erzeugt.[5]

Verbreitung und Bestand

Das Verbreitungsgebiet des Meisengimpels liegt im östlichen Teil der Paläarktis und erstreckt sich von Westsibirien bis in den Südteil von Sachalin, über die Kurilen und nach Hokkaidō. Im Süden reicht die Verbreitung in die Mongolei, nach Nordostchina und bis Nordkorea. Östlich von Tibet gibt es in den chinesischen Gebirgsregionen ein relativ kleines, isoliertes Vorkommen.

Der Meisengimpel ist ein Teilzieher. Die nördlichen Populationen ziehen meist beim ersten Frost in südlichere Regionen. Im Winter ist er daher auch in Kasachstan, Kirgisien und Mittelchina zu finden.

Sehr selten kommen Nachweise in Europa vor. Da diese Art auch bei Vogelhaltern sehr beliebt ist, handelt es sich wohl meistens um Gefangenschaftsflüchtlinge.[6]

Zahlen zum Bestand fehlen. Da die Art aber in vielen Teilen des umfangreichen Brutgebiets als sehr verbreitet beschrieben wird und nur stellenweise selten ist, gilt sie als nicht gefährdet.[7][8]

Unterarten

Lebensweise

Der Meisengimpel besiedelt feuchte Gehölze oder lichte Wälder mit viel Unterwuchs. Bevorzugt liegen diese in Flussniederungen und bestehen zumeist aus Kiefer, Birke und Erle, aber auch aus Dornsträuchern, Weiden, Lärchen oder Pappeln. Ebenso ist er im offenen Buschland, Grünland, Röhricht und Feuchtwiesen zu finden. Meist sind Einzelvögel oder Paare zu beobachten. Diese bewegen sich meist recht heimlich im Dickicht, das Männchen singt aber zur Brutzeit auf exponierten Warten.

Besonders nach der Brutzeit bilden sich bisweilen kleinere Ansammlungen von bis zu 15 Individuen und suchen im offeneren Gelände, beispielsweise in Hochstaudensäumen nach Nahrung. Diese wird oft wie beim Stieglitz an Stauden hängend aus Frucht- und Samenständen gepickt und besteht zumeist aus kleinen Sämereien, aber auch aus größeren Pflanzensamen wie z. B. vom Beifuss. Der lange Schwanz ermöglicht dabei eine besonders geschickte Bewegung.

Literatur

  • P. Clement, A. Harris, J. Davis: Finches and Sparrows, Helm Identification Guides, London 1993/1999, ISBN 0-7136-5203-9
  • H.-H. Bergmann, N. Anthes, A. Hegemann, J.-O. Kriegs: Vogelportrait – Der Meisengimpel, Der Falke 50, 2003, S. 82ff
  • J. Hanzák, I. Neunfeldt: Vögel der Tundren, Wälder und Steppen, Artia-Verlag, Prag 1990, keine ISBN-Nr.
  • L. A. Portenko, J. Stübs in E. Streseman et al.: Atlas der Verbreitung paläarktischer Vögel, Lieferung 5 (1976) [4]
  • A. Arnaiz-Villena, J. Guillén, V. Ruiz-del-Valle, E. Lowy, J. Zamora, P. Varela, D. Stefani, L. M. Allende: Phylogeography of crossbills, bullfinches, grosbeaks, and rosefinches. Cellular and Molecular Life Sciences Vol. 58: 1159–1166, 2001 [5]

Einzelnachweise

  1. [1][2]
  2. Clement et al. (1999), S. 267, s. Literatur
  3. Clement et al. (1999), S. 265, s. Literatur
  4. Bergmann (2003), S. 86, s. Literatur
  5. Bergmann (2003), S. 85, s. Literatur
  6. dokumentiert z. B. auf Portland 1991 und 1998 [3]
  7. Angaben der IUCN, s. Weblinks
  8. Clement et al. (1999), S. 265, s. Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uragus sibiricus —   Uragus sibiricus Estado de conservación …   Wikipedia Español

  • Uragus sibiricus — sibirinė sniegena statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Uragus sibiricus angl. long tailed rosefinch vok. Meisengimpel, m rus. длиннохвостый снегирь, m; урагус, m pranc. roselin à longue queue, m ryšiai: platesnis terminas –… …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Roselin à longue queue — Uragus sibiricus Rosel …   Wikipédia en Français

  • Meisengimpel — (Uragus sibiricus) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Long-tailed Rosefinch — Taxobox name = Long Tailed Rosefinch status = LC | status system = IUCN3.1 regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Aves ordo = Passeriformes familia = Fringillidae genus = Uragus species = U. sibiricus binomial = Uragus sibiricus binomial… …   Wikipedia

  • Урагус — Uragus sibiricus см. также 18.26.8. Род Урагусы Uragus Урагус [674] Uragus sibiricus Мелкая птица с очень длинным узким хвостом, черным с белыми полосками по бокам, и коротким толстым клювом. Самцы розово серые с темными пестринами и светлой… …   Птицы России. Справочник

  • Karmingimpel (Gattung) — Karmingimpel Männchen des Cassingimpels (Carpodacus cassinii) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Семейство вьюрковые —          Однажды в августе, рассказывает Одюбон, когда я с трудом плелся вдоль берега реки Могаук, меня застигла ночь. Я был мало знаком с этой частью страны и решил поэтому переночевать там, где находился. Вечер был прекрасный и теплый, звезды… …   Жизнь животных

  • Urocynchramus pylzowi —   Pinzón de Przewalski Estado de conservación …   Wikipedia Español

  • Protected species of South Korea — Under South Korean law, the hunting and capturing of a large number of species of wild animals is prohibited. These include 64 species of mammals, 396 species of birds, 16 species of reptiles, and 10 species of amphibians. Most of these species… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”