UrhRG

UrhRG
Basisdaten
Titel: Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
Kurztitel: Urheberrechtsgesetz
Abkürzung: UrhG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Immaterialgüterrecht
FNA: 440-1
Datum des Gesetzes: 9. September 1965
(BGBl. S. 1273)
Inkrafttreten am: 1. Januar 1966
Letzte Änderung durch: Art. 83 G vom 17. Dezember 2008
(BGBl. I S. 2586, 2734 f.)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
1. September 2009
(Art. 112 Abs. 1 G vom
17. Dezember 2008)
Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung.

Das deutsche Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz - UrhG) wurde am 9. September 1965 im BGBl. I 1965, S. 1273 verkündet und löste insbesondere die Vorgänger Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst (LUG) und Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (KUG) ab. Die letzten umfangreicheren Änderungen erfolgten durch die Gesetze vom 26. Oktober 2007 ("Zweiter Korb" der Urheberrechtsreform) und vom 13. Dezember 2007. Sie traten am 1. Januar 2008 in Kraft. Das Urheberrechtsgesetz stellt die maßgebliche Gesetzesgrundlage für das deutsche Urheberrecht und die verwandten Leistungsschutzrechte dar.

Inhaltsverzeichnis

Übersicht

Das deutsche Urheberrechtsgesetz gewährt nach § 1 allen Urhebern von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst (...) Schutz nach Maßgabe dieses Gesetzes. Die geschützten Werke ergeben sich aus § 2 UrhG. Ausdrücklich keinen urheberrechtlichen Schutz genießen nach § 5 UrhG amtliche Werke (Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen). Der Urheber ist stets der tatsächliche Schöpfer des Werkes (§ 7 UrhG) und damit zum Beispiel niemals eine juristische Person. Mehrere Urheber können ihre Rechte als Miturheberschaft geltend machen (§ 8 UrhG).

Das Gesetz regelt das Urheberrecht im engeren Sinne als Urheberpersönlichkeitsrecht sowie die Verwertungsrechte am Werk. Dazu zählen auch das Vervielfältigungsrecht und das Verbreitungsrecht.

Für die Vermietung und Verleihung seines Werkes darf der Urheber nach § 27 UrhG eine angemessene Vergütung verlangen. Auch wird festgestellt, dass das Urheberrecht vererblich ist, eine anderweitige Übertragung des Urheberrechts ist nicht möglich.

Das Urheberrecht erlischt nach § 64 UrhG 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers (bei Miturhebern: 70 Jahre nach dem Tod des am längsten überlebenden Urhebers). Werke, die von anonymen oder unter Pseudonym schreibenden Autoren veröffentlicht werden, sind 70 Jahre nach ihrem Erscheinen geschützt. Bei anonymen oder pseudonymen Werken der Literatur und Tonkunst besteht aber die Möglichkeit, dass ein anonym oder unter Pseudonym schreibender Autor seinen wahren Namen in einer Urheberrolle beim Deutschen Patent- und Markenamt eintragen lässt. In diesem besonderen Fall endet die Frist ebenfalls 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers.

Für Computerprogramme, Tonträger, Datenbanken, Lichtbilder (siehe auch: Bildrechte) und Filme sind besondere Vorschriften eingefügt.

Der Schutz der Urheberrechte und verwandter Schutzrechte wird einerseits zivilrechtlich mit besonderen deliktsrechtlichen Ansprüchen nach §§ 97 ff. UrhG und strafrechtlich in den §§ 106 ff. UrhG geschützt. Das UrhG kann daher zum Nebenstrafrecht gezählt werden.

Zitatprivileg

V.a. im Interesse der Kunst- und Informationsfreiheit (Freiheit der Kunst, der Wissenschaft und der Presse) sind dem Recht des Urhebers an seinem Werk Schranken gesetzt. Dies gilt v.a. für die Freiheit, zum Beleg und zur Verdeutlichung von Aussagen zu zitieren (Texte, Bilder, Filme etc.). Das Zitatprivileg ist in § 51 UrhG geregelt[1].

Exkurs: Die Gesetzeslage in der DDR

Das Gesetz über das Urheberrecht vom 13. September 1965 löste in der DDR die Bestimmungen in den alten Reichsgesetzen über Rechte und Pflichten des Urhebers ab.

Die Sonderbestimmungen des Einigungsvertrags (Abschnitt II 2 im Sachgebiet E) sahen für vor dem 3. Oktober 1990 geschaffene Werke und erbrachte Leistungen vor: "Die Vorschriften des Urheberrechtsgesetzes sind auf die vor dem Wirksamwerden des Beitritts geschaffenen Werke anzuwenden. Dies gilt auch, wenn zu diesem Zeitpunkt die Fristen nach dem Gesetz über das Urheberrecht der Deutschen Demokratischen Republik schon abgelaufen waren."

Siehe auch

  • Portal:Recht/Urheberrecht - Übersicht der Wikipedia-Artikel zu einzelnen Vorschriften

Literatur

  • Thomas Dreier / Gernot Schulze: Urheberrechtsgesetz - Urheberrechtswahrnehmungsgesetz - Kunsturhebergesetz. C.H. Beck, München 2004. ISBN 3-406-51260-7; 2. Auflage 2006
  • Gerhard Schricker: Urheberrecht. 3. Auflage München 2006
  • umfangreiche Literaturliste (Kommentare, Lehrbücher, Monografien u.a.)
  • Hertin, Paul W.: Urheberrecht. C.H. Beck, München 2004,

Textsammlungen

  • Andreas Heinemann (Hrsg.): Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht. Loseblattsammlung, C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-45350-2
  • Hans-Peter Hillig (Hrsg.): Urheber- und Verlagsrecht. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-58114-4
  • Florian Mächtel, Ralf Uhrich, Achim Förster (Hrsg.): Geistiges Eigentum. Vorschriftensammlung zum gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht. Mohr Siebeck, Tübingen 2008, ISBN 978-3-16-149801-5 (Inhaltsverzeichnis)

Fußnoten

  1. s. Hertin, 2004, S. 68 ff., insb. S. 72

Weblinks

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • öffentliche Wiedergabe — 1. Begriff des ⇡ Urheberrechts für eine dem ⇡ Verwertungsrecht des ⇡ Urhebers unterliegende und deshalb seiner Einwilligung bedürfende Wiedergabe eines ⇡ Werks. 2. Die Wiedergabe ist öffentlich, wenn sie für eine Mehrzahl von Personen bestimmt… …   Lexikon der Economics

  • Miturheber — mehrere ⇡ Urheber, die ein Werk gemeinsam geschaffen haben, ohne dass sie sich ihre Anteile gesondert verwerten lassen (§ 8 UrhRG). Den M. steht das Urheberrecht als Gemeinschaft zur gesamten Hand zu. Mangels abweichender Vereinbarung stellen die …   Lexikon der Economics

  • Sammelwerk — Sammlung von ⇡ Werken oder anderen Beiträgen, die durch Auslese oder Anordnung eine persönliche geistige Schöpfung sind (z.B. Lexika, Enzyklopädien, Anthologien, auch Kochbücher und u.U. auch Adressbücher etc.). S. werden unbeschadet des… …   Lexikon der Economics

  • Senderecht — Recht des Urhebers, das Werk durch Funk (Ton und Fernsehrundfunk, Satellitenrundfunk, Kabelfunk oder ähnliche technische Mittel) der Öffentlichkeit zugänglich zu machen (§ 20 UrhRG). Das Sendeunternehmen genießt ein ⇡ Leistungsschutzrecht, u.a.… …   Lexikon der Economics

  • Musikverlag — Ein Musikverlag ist das Unternehmen eines Musikverlegers. Musikverlage verbreiten Werke der Musik. Sie können in Verlage der Unterhaltungsmusik (U Verlage) und Verlage der ernsten Musik (E Verlage) unterteilt werden. E Musikverlage erwirtschaften …   Deutsch Wikipedia

  • StGB-AT — Basisdaten Titel: Strafgesetzbuch Langtitel: Bundesgesetz vom 23. Jänner 1974 über die mit gerichtlicher Strafe bedrohten Handlungen Abkürzung: StGB Typ: Bundesgesetz Geltungsbereich: Republik Öste …   Deutsch Wikipedia

  • Strafgesetzbuch (Österreich) — Basisdaten Titel: Strafgesetzbuch Langtitel: Bundesgesetz vom 23. Jänner 1974 über die mit gerichtlicher Strafe bedrohten Handlungen Abkürzung: StGB Typ: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • ÖStGB — Basisdaten Titel: Strafgesetzbuch Langtitel: Bundesgesetz vom 23. Jänner 1974 über die mit gerichtlicher Strafe bedrohten Handlungen Abkürzung: StGB Typ: Bundesgesetz Geltungsbereich: Republik Öste …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisches Strafgesetzbuch — Basisdaten Titel: Strafgesetzbuch Langtitel: Bundesgesetz vom 23. Jänner 1974 über die mit gerichtlicher Strafe bedrohten Handlungen Abkürzung: StGB Typ: Bundesgesetz Geltungsbereich: Republik Öste …   Deutsch Wikipedia

  • freie Benutzung — Begriff des Urheberrechts für ein ⇡ Werk, das sich von der Vorlage so weit gelöst hat, dass es als eine völlig selbstständige Neuschöpfung anzusehen ist. Unterliegt dem Urheberrecht seines ⇡ Urhebers. Es darf ohne Zustimmung des Urhebers des… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”