Ushebti

Ushebti
Uschebti der nubischen Königin Pianchher, Britisches Museum, London

Ein Uschebti (altägypt. "Antworter"; auch: Schabti, Ushabti, Ushebti, Shawabti, Shabti) ist in der Archäologie des alten Ägypten eine Statuette, häufig in Gestalt einer Mumie, welche seit dem Mittlerem Reich einen Verstorbenen verkörpert.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung und Verwendung

Der 'Uschebti' besteht meist aus grün und blau glasierter Terrakotta, seltener aus Holz, Stein, Bronze oder aus Ton. Er ist meist 20 bis 30 cm (seltener auch bis zu einem Meter) lang. Uschebtis wurden mit in das Grab gelegt, konnten aber auch an heiligen Orten deponiert werden, wodurch der Verstorbene oder eine Person symbolisch an diesem Ort anwesend sein konnte. Vor allem vom Ende der 17. und vom Beginn der 18. Dynastie stammen zahlreiche grobe aus Holz geschnittene Uschebtis (stick shabtis), die meist nur eine kurze Inschrift tragen. Sie wurden von Freunden und Familienmitgliedern an den Grabkapellen deponiert. So konnten sie symbolisch dem Verstorbenen nahe sein.[1]

Erst in der 18. Dynastie werden die Uschebtis in den Gräbern zur Regel. Hier hat er eine Helferfunktion. Der Verstorbene ruft nach der religiösen Vorstellung der alten Ägypter den Uschebti in der Totenwelt an, diverse Arbeiten - vor allem im landwirtschaftlichen Bereich - für ihn zu verrichten.

Geschichte

Die ersten Uschebtis sind seit Ende des Mittleren Reiches belegt. Früheste Exemplare aus Wachs traten in Saqqara während der Herrschaft von Herakleopolis und in der 11. Dynastie unter Mentuhotep II. in Deir el-Bahri auf. In dieser Zeit scheinen sie vor allem den Toten darzustellen und zu vertreten. Seit spätestens dem Neuen Reich sieht man die Uschebtis als Arbeiter an, denen seit der 19. Dynastie Aufseherfiguren folgen, die nicht in Mumienform ausgeführt sind.

Besonders seit dem Neuen Reich wurden die Uschebtis dem Toten mit ins Grab gegeben. Sie waren mit dem Namen des betreffenden Toten versehen, um während des Totengerichts beim Aufrufen seines Namens für ihn zu antworten und als dessen Stellvertreter zu dienen. Wurde der Verstorbene nun im Jenseits zum Beispiel dazu aufgerufen, die Felder zu besäen oder die Kanäle mit Wasser zu füllen, so sollte der Uschebti antworten: "Hier bin ich." (6. Kapitel des Totenbuches). Damit der Uschebti die dem Toten aufgetragene Arbeit, insbesondere Feldarbeit, verrichten konnte, wurden ihm in älterer Zeit kleine Modelle der Geräte mitgegeben, die der Uschebti in den Händen hielt. In späterer Zeit wurden die Geräte auf die Figuren gemalt. Je nach gesellschaftlichem Stand und Vermögen des Toten wurden ihm mehr oder weniger viele Uschebtis mit ins Grab beigegeben. Während es in der 18. Dynastie meist nur einzelne Exemplare waren, konnte die Anzahl in der Spätzeit weitaus höher sein. So fanden sich in mehreren Gräbern beispielsweise 365 dieser Figuren - für jeden Tag des Jahres eine. Ab dem Ende der 18. Dynastie, vom Höhepunkt des Neuen Reiches bis zu den Ptolemäern, wurden sie durch Aufseherfiguren ergänzt, manchmal einer für alle anderen Uschebtis, manchmal einer für 10 Tage. So kam es vor, dass sogar 401 oder 402 Figuren in das Grab gelegt wurden. Der Aufseher hatte zu überwachen, dass der Uschebti die Arbeiten ordnungsgemäß durchführte. Er wurde dafür mit Stock und Peitsche ausgeführt. Pharaonen hatten allerdings in Ihren Gräbern teils sogar über 1000 große Uschebtis.

Auch die eher sozial niedrigere Schichten hatten Uschebtis in ihren Gräbern. Sie waren auch für sie der magische Zugang zu Einfluss in der Totenwelt. Am Ende der Ptolemäer-Herrschaft, um 30 vor Christus, riss die altägyptische Tradition völlig ab und die Uschebtis verschwanden als Grabbeigabe.

Uschebtikästen

Uschebtikasten

Die sogenannten Uschebtikästen dienten zur Aufbewahrung der Uschebti-Figuren, die den verstorbenen Pharaonen und höheren Beamten mit ins Grab gegeben wurden. Sie sind seit der 18. Dynastie bekannt, werden dann aber vor allem in der 19. Dynastie beliebt. Sie enthalten zunächst nur zwei oder drei Uschebtis, in der Spätzeit können es bis zu 400 sein. Neben den Uschebtikästen, die besonders typisch für Theben sind, wurden in anderen Nekropolen oft auch bemalte und beschriftete Gefäße als Behälter für Uschebtis verwandt.

Galerie

Anmerkungen

  1. Whelan: Mere Scraps of Rough Wood?

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ushebti — Ushebtis del periodo tardío de Egipto. Museo del Louvre …   Wikipedia Español

  • Atonismo — Saltar a navegación, búsqueda Atonismo (también conocido como herejía de Amarna o periodo de Amarna) es la primera religión monoteísta (o henoteísta) conocida de la historia, favoreciendo el culto al disco solar Atón. Por razones aún mal… …   Wikipedia Español

  • Ritos funerarios del Antiguo Egipto — Saltar a navegación, búsqueda Anubis era el dios del Antiguo Egipto asociado a la momificación y los rituales de enterramiento. Aquí aparece atendiendo a una Momia. Dentro de las costumbres funerarias del Antiguo Egipto, los …   Wikipedia Español

  • Tutankamon — Tutankhamón Faraón de la Dinastía XVIII de Egipto Máscara funeraria de Tu …   Wikipedia Español

  • Necao II — Faraón de la Dinastía XXVI de Egipto Estela de Necao II, dedicada a Isis y Osiris Reinado 610 a 595 a. C. Predecesor …   Wikipedia Español

  • Book of the Dead — For other uses, see Book of the Dead (disambiguation) …   Wikipedia

  • Ahmose — Namen von Ahmose I. Kopf der Mumie von Ahmose Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Ahmose I. — Namen von Ahmose I. Kopf der Mumie von Ahmose …   Deutsch Wikipedia

  • Uschebti-Figuren — Uschebti der nubischen Königin Pianchher, Britisches Museum, London Ein Uschebti (altägypt. Antworter ; auch: Schabti, Ushabti, Ushebti, Shawabti, Shabti) ist in der Archäologie des alten Ägypten eine Statuette, häufig in Gestalt einer Mumie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ushabti — Uschebti der nubischen Königin Pianchher, Britisches Museum, London Ein Uschebti (altägypt. Antworter ; auch: Schabti, Ushabti, Ushebti, Shawabti, Shabti) ist in der Archäologie des alten Ägypten eine Statuette, häufig in Gestalt einer Mumie,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”