Vakıf

Vakıf
Haseki Hürrem Sultan Vakfiyesi, 1. Textseite der Stiftungsurkunde (waqfiyya) des Takiyyat-Haseki-Hürrem-Sultan-Komplexes in Jerusalem von AH 964 / AD 1556–7

Waqf (arabischوقفfromme Stiftung, plural Awqāfاوقاف‎, türkisch vakıf, bulgarisch вакъф oder seltener вакуф Vakuf, bosnisch/kroatisch/serbisch vakuf ) ist eine islamische Institution, die vor allem vom 11. bis 19. Jahrhundert unter den Seldschuken und im Osmanischen Reich eine bedeutende Rolle spielte.

Die Awqāf, auch Güter der toten Hand genannt, weil sie der Warenzirkulation entzogen sind, waren von Privatleuten finanzierte wohltätige Einrichtungen. Das konnten Moscheen, Schulen (Madrasa), Sufi-Konvente (Tekken), Krankenhäuser oder Einrichtungen zur Armenspeisung sein, aber auch Mühlen, Wasserräder, Bewässerungskanäle und öffentliche Brunnen. Davon zu unterscheiden sind Stiftungen des Sultans, bei denen bestimmte Steuern statt in die allgemeine Kasse zu gehen, zweckgebunden waren: zum Unterhalt einer Moschee, zur Finanzierung der Pilgerfahrt usw.

Eine andere Unterscheidung ist die zwischen „Familienstiftung“, bei der der in der Urkunde genannte allgemeine Zweck erst greift, wenn keine Nachfahren der zuerst genannten Begünstigten mehr leben, und der „wohltätigen Stiftung“, bei der die Gelder sofort für den guten Zweck verwandt werden.

Die Stiftungsurkunde (waqfiyya) musste von einem Kadi (Richter) registriert werden, der auch die Einhaltung der Stiftungsbedingungen überwachte. In späterer Zeit war ein eigenes osmanisches Ministerium für die Verwaltung der Stiftungen zuständig.

Nach der Zurückdrängung der osmanischen Herrschaft auf dem Balkan blieben die Vakufs in Bosnien auch nach der österreichischen Okkupation als Rechtsform erhalten; desgleichen existierten Vakufs bis zum Zweiten Weltkrieg auch noch in Jugoslawien und Albanien. Erst die Kommunisten enteigneten und zerschlugen die Stiftungen nach 1945.

In Jerusalem ist der Waqf für die Verwaltung der Gebäude auf dem Tempelberg zuständig, in Hebron für die Gräber der Patriarchen.

Abgeleitete Namen

  • Vakifbank, größte türkische Bank

Literatur

1. Allgemeines
  • Arif Ali Khan (Hrsg.): Encyclopaedia of Islamic law. Bd. 7: Law of Waqf in Islam. New Dehli 2006. ISBN 81-8274-197-1
  • Lēv Yaʿaqov: Charity, endowments, and charitable institutions in medieval Islam. Gainesville 2005.
  • Jan-Peter Hartung: Die fromme Stiftung (waqf). Eine islamische Analogie zur Körperschaft? In: H.G. Kippenberg (Hrsg.): Die verrechtlichte Religion. Der Öffentlichkeitsstatus von Religionsgemeinschaften. Tübingen 2005, S. 287-313. ISBN 3-16-148432-0
  • Murat Çizakça: A history of philanthropic foundations. The Islamic world from the seventh century to the present. Istanbul 2000. ISBN 975-518-151-2
  • Shaik Abdul Kader: The law of Wakfs. An analytical and critical study. Calcutta 1999.
  • John Robert Barnes: An introduction to religious foundations in the Ottoman Empire. Leiden 1987 (2. Aufl.) ISBN 90-04-08652-8.


2. Studien zu einzelnen Regionen und Epochen
  • Esad Hrvačič: Vakuf - trajno dobro. Sa posebnim osvrtom na vakufe u Bosni i Hercegovini. Sarajevo 2001. ISBN 9958-23-079-8
  • Birgitt Hoffmann: Waqf im mongolischen Iran. Rašīduddīns Sorge um Nachruhm und Seelenheil. Stuttgart 2000.
  • Annette Kaiser: Islamische Stiftungen in Wirtschaft und Gesellschaft Syriens vom 16. bis 18. Jahrhundert. Berlin 1999.
  • Richard van Leeuwen: Waqfs and urban structures. The case of Ottoman Damascus. Leiden 1999.
  • Franz Kogelmann: Islamische fromme Stiftungen und Staat. Der Wandel in den Beziehungen zwischen einer religiösen Institution und dem marokkanischen Staat seit dem 19. Jahrhundert bis 1937. Würzburg 1999.
  • Safet Krkić: Uloga vakufa u razvoju gradova BiH. Sarajevo 1999.
  • Doris Behrens-Abouseif: Egypt's adjustment to Ottoman rule. Institutions, waqf and architecture in Cairo (16th and 17th centuries). Leiden 1994
  • Andreas Kemke: Stiftungen im muslimischen Rechtsleben des neuzeitlichen Ägypten. Die schariatrechtlichen Gutachten (Fatwas) von Muḥammad ʿAbduh zum Wakf. Frankfurt am Main 1991.
  • Hasan Kalesi: Najstariji vakufski dokumenti u Jugoslaviji na arapskom jeziku. Pristina 1972. (Quellensammlung)
  • Faruk Bilici (Hrsg.): Le Waqf dans le monde musulman contemporain (XIXe - XXe siècles) : fonctions sociales, économiques et politiques. Actes de la Table Ronde d'Istanbul, 13 - 14 novembre 1992. (= Varia Turcica 26). Istanbul 1994.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vakif — vákif m DEFINICIJA reg. pov. osnivač vakufa, zaklade; zakladnik, zavještač, donator ETIMOLOGIJA tur. vȃkif ← arap …   Hrvatski jezični portal

  • vakıf — is., kfı, Ar. vaḳf 1) Bir hizmetin gelecekte de yapılması için belli şartlarla ve resmî bir yolla ayrılarak bir topluluk veya bir kimse tarafından bırakılan mülk, para 2) Bir topluluk veya bir kimse tarafından bırakılan mülk ve paranın idare… …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • vâkıf — sf., esk., Ar. vāḳif 1) Bilen, farkında olan Demirci anladı, ses çıkarmadı, duvardan üç beş halka aldı, sanatına vâkıf bir adam sükûnetiyle değneğe taktı. M. Ş. Esendal 2) Bir şeyi vakıf durumuna getiren Atasözü, Deyim ve Birleşik Fiiller vâkıf… …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Vakif — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Vakıf peut désigner : Vakif, mot turc désignant un Waqf ; Vakif, village arménien dans le sud est de la Turquie. Catégorie : Homonymie …   Wikipédia en Français

  • Vakif (Turquie) — Vakif (tr) Vakıflı Köyü, (hy) Վաքիֆ …   Wikipédia en Français

  • Vakıf (Tavas) — Vakıf Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • vakıf kurmak — belli bir hizmeti görmek için vakıf oluşturmak Siyasi partiler vakıf kuramazlar. Anayasa …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • vâkıf olmak — bilmek, öğrenmek Bu dünya ahvaline pek vâkıf olmayan cahillerin gönlünde de aynı üzüntü ve merak var. P. Safa …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • VÂKIF-I AHVAL — Durumdan haberli olan, işlere vâkıf bulunan …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • vâkıf — (A.) [ ﻒﻗاو ] 1. vakfeden. 2. anlamak, bilmek …   Osmanli Türkçesİ sözlüğü

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”