- Valeri Karpin
-
Waleri Karpin Spielerinformationen Voller Name Waleri Georgijewitsch Karpin Geburtstag 2. Februar 1969 Geburtsort Narva, UdSSR (heute Estland) Position Mittelfeldspieler Vereine als Aktiver1 Jahre Verein Spiele (Tore) 1986
1987–1988
1989
1990–1994
1994–1996
1996–1997
1997–2002
2002–2005Zwezda Tallinn
ZSKA Moskau
Fakel Woronesch
Spartak Moskau
San Sebastián
FC Valencia
Celta Vigo
San SebastiánNationalmannschaft 1992
1992–2003GUS
Russland1 (0)
72 (17)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Waleri Georgijewitsch Karpin (russisch Валерий Георгиевич Карпин; estnisch Valeri Karpin), (* 2. Februar 1969 in Narva, Estland) ist ein ehemaliger russischer Fußballnationalspieler. Mittlerweile lebt er in Vigo und ist Geschäftsmann und Sponsor einiger Sportmannschaften. 2003 nahm Karpin nach dem Abstimmungsprinzip die estnische Staatsbürgerschaft an und verzichtete im Gegenzug auf die russische.
Auf der Vereinsebene spielte Karpin für Fakel Woronesch (1989), Spartak Moskau (1990–1994), Real Sociedad San Sebastián (1994–1996 und 2002–2005), den FC Valencia (1996–1997) und Celta Vigo (1997–2002). 1999 wurde Karpin zum russischen Fußballer des Jahres gewählt. Sein Karriereende gab er im Sommer 2005 bekannt.
Auch auf internationalem Parkett hat Karpin einen großen Namen: Nachdem er einmal für die GUS aufgelaufen war, ohne ein Tor zu erzielen, gelang ihm dies in 72 Spielen für Russland zwischen 1992 und 2003 17 Mal, darunter das erste Tor für das selbstständige Russland. Seine großen Turniere waren die Weltmeisterschaften 1994 und 2002 und die Europameisterschaft 1996.
2007 wurde Karpin zum Co-Namensgeber des Radrennteams Karpin-Galicia.
Erfolge
- Russischer Meister: 1992, 1993 und 1994 (mit Spartak Moskau).
- Russischer Pokalsieger: 1992 (mit Spartak Moskau).
- Sieger des Intertotocups: 2000 (mit Celta Vigo).
Weblinks
Personendaten NAME Karpin, Waleri Georgijewitsch ALTERNATIVNAMEN Карпин, Валерий Георгиевич (russisch); Karpin, Valeri (estnisch) KURZBESCHREIBUNG russischer Fußballspieler GEBURTSDATUM 2. Februar 1969 GEBURTSORT Narva, UdSSR (heute zu Estland)
Wikimedia Foundation.