Valery Bykovsky

Valery Bykovsky
Waleri Bykowski
Waleri Bykowski


Land: UdSSR
Datum der Auswahl: 7. März 1960
(1. Kosmonauten-Gruppe)
Anzahl der Raumflüge: 3
Start erster Raumflug: 14. Juni 1963
Landung letzter Raumflug: 3. September 1978
Gesamtdauer: 20d 17h 48min
Ausgeschieden: Januar 1982
Raumflüge

Waleri Fjodorowitsch Bykowski (russisch Валерий Фёдорович Быковский, wiss. Transliteration Valerij Fëdorovič Bykovskij; * 2. August 1934 in Pawlowski Possad bei Moskau, UdSSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Kosmonaut. Er hält den Rekord für den längsten Alleinflug im Weltraum.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Nach Abschluss seiner Schulbildung 1951 studierte Bykowski an der Myasnikow Hochschule in Kachinsk, die er 1955 abschloss. Er trat der sowjetischen Luftwaffe bei und wurde dort Pilot für Kampfjets.

Raumfahrertätigkeit

Wostok

Im Jahre 1960 wurde er in die erste sowjetische Kosmonautengruppe gewählt, die aus 20 Luftwaffenpiloten bestand.

Bykowski gehörte nicht zu den sechs Kosmonauten, die ab Juni 1960 speziell für das Wostok-Raumschiff ausgebildet wurden und zu den ersten Raumfahrern der Welt gehören sollten. Als sich aber Walentin Warlamow am 24. Juli 1960 an der Halswirbelsäule verletzte, konnte Bykowski nachrücken und sich einen Platz in der ersten Garde sichern.

Für den Flug von Wostok 3 im August 1962 war er Ersatzpilot für Andrijan Nikolajew. Er kam zwar nicht zum Einsatz, war damit jedoch ein starker Kandidat für den nächsten Raumflug Wostok 5. Missionsziel war ein Gruppenflug zusammen mit Wostok 6, das von einer Frau geflogen werden sollte. Außerdem sollte mit einer Flugdauer von etwa acht Tagen ein weiterer Dauerrekord aufgestellt werden. Mitte Mai 1963 wurde Bykowski dann als Pilot von Wostok 5 bestätigt. Als Rufzeichen wählte er ястреб (jastreb; dt. Habicht).

Der Start von Wostok 5 erfolgte am 14. Juni 1963, allerdings konnte das Raumschiff nicht in die vorgesehene Umlaufbahn gebracht werden, sondern umkreiste die Erde in geringerer Höhe. Dadurch war es nicht möglich, die Mission auf die geplanten acht Tage Dauer zu bringen. Zwei Tage später startete Wostok 6 mit Walentina Tereschkowa. Die beiden Raumschiffe näherten sich bis auf fünf Kilometer. Nach knapp fünf Tagen landete Bykowski in der Steppe von Kasachstan. Er hält damit auch heute noch den Rekord für den längsten Alleinflug im Weltraum.

In der Zeit nach seiner Landung begab sich Bykowski auf ausgiebige Vortragsreisen ins Ausland, wobei er allerdings immer im Schatten von Walentina Tereschkowa stand. Seine Vorträge führten ihn in verschiedene ost- und westeuropäische Staaten, nach Mexiko und nach Asien.

Das Mondlandeprogramm

Nachdem das Wostokprogramm abgeschlossen war, liefen zwei Programme parallel: das Woschodprogramm, das mit modifizierten Wostok-Raumschiffen spektakuläre Erstleistungen vollbringen sollte und das Sojusprogramm, das als Fernziel eine bemannte Mondlandung hatte. Das Sojus-Raumschiff sollte jedoch noch mehrere Jahre bis zur Serienreife benötigen.

Bykowski wurde im Januar 1964 mit 15 anderen Kosmonauten dem Sojusprogramm zugeordnet, kam aber dennoch zeitweise als Kommandant von Woschod 1 in Frage.

Ab Herbst 1965 befand sich Bykowski in der intensiven Ausbildung für einen der beiden ersten Sojus-Flüge, jedoch waren die Zuständigkeiten für die Mannschaftszuweisungen stets ein Streitpunkt zwischen Nikolai Kamanin, dem Leiter der Kosmonautenausbildung und Sergei Koroljow, dem Leiter des Konstruktionsbüros, und später dessen Nachfolger, Wassili Mischin.

Im November 1966 wurde Bykowski schließlich als Kommandant von Sojus 2 nominiert. Bei diesem Flug sollten erstmals bemannte Raumschiffe aneinander ankoppeln, außerdem sollte ein Transfer von zwei Kosmonauten zu Sojus 1 stattfinden.

Im Dezember 1966 wurden Pläne für das weitere Mondprogramm gemacht, wonach Bykowski einer von drei Kandidaten als Kommandant für die erste Mondumrundung war.

Dem Tod knapp entronnen

Der Start von Sojus 1 mit Wladimir Komarow an Bord erfolgte am 23. April 1967. Bykowski sollte zusammen mit Jewgeni Chrunow und Alexej Jelissejew am Tag danach folgen. Bei Sojus 1 traten jedoch schwerwiegende Probleme auf. Nun sollte Sojus 2 dem havarierten Raumschiff zu Hilfe eilen, wurde jedoch wegen schlechten Wetters am Boden gehalten.

Komarow in Sojus 1 versuchte eine Landung, jedoch versagten die Fallschirme und das Raumschiff zerschellte am Boden, wobei Komarow getötet wurde.

Bei einer Untersuchung von Sojus 2 wurden an den Fallschirmen die gleichen Fehler entdeckt. Wenn Sojus 2 gestartet wäre, hätten Bykowski und seine Kameraden ebenfalls nicht überlebt.

Das Mondprogramm

Während Chrunow und Jelissejew weiter für ihren Ausstieg in der Erdumlaufbahn trainierten, bereitete sich Bykowski für die kommenden Mondflüge vor. Nach dem Absturz von Sojus 1 verzögerten sich die notwendigen Konstruktionsänderungen so sehr, dass erst im Oktober 1968 der nächste bemannte Sojusflug stattfand. Bykowski konnte sich gute Chancen ausrechnen, zusammen mit Nikolai Rukawischnikow den ersten Mondflug durchzuführen, nach den erfolgreichen amerikanischen Flügen von Apollo 8 und Apollo 11 wurde das sowjetische bemannte Mondprogramm jedoch abgesagt.

Nachdem die Amerikaner das Rennen zum Mond für sich entschieden hatten, konzentrierte sich die Sowjetunion auf Raumstationen in der Erdumlaufbahn. Bykowski war als Kommandant einer Besatzung vorgesehen, die voraussichtlich mit Sojus 14 an Saljut 1 ankoppeln sollte. Nach dem Unglück von Sojus 11 im Juni 1971 gab es jedoch eine weitere Verzögerung im Programm. Saljut 1 verglühte im Oktober 1971, drei weitere Raumstationen explodierten kurz nach dem Start oder konnten nicht stabilisiert werden, so dass Bykowski nicht zum Einsatz kam.

Sojus 22

Zu seinem zweiten Weltraumflug kam Bykowski erst am 15. September 1976, als er zusammen mit Wladimir Axjonow im Raumschiff Sojus 22 startete. Dies war eine eher unübliche Mission, weil das Raumschiff nicht die Raumstation Saljut 5 koppelte, sondern mit einer ungewöhnlich hohen Inklination und kurzen Dauer die Erde umkreiste. Hierbei sollte vor allem das Gebiet der DDR fotografiert werden.

Sojus 31

Bykowski (l.) und Siegmund Jähn vor Sojus 29
Sojus 31 - Briefmarkenblock aus der DDR

Seinen dritten Flug führte Bykowski im Rahmen des Interkosmos-Programms durch, das Piloten aus befreundeten Nationen die Gelegenheit gab, an Bord der sowjetischen Raumschiffe mitzufliegen.

Am 26. August 1978 startete er zusammen mit dem DDR-Kosmonauten Sigmund Jähn an Bord des Raumschiffes Sojus 31 zur Raumstation Saljut 6, wo sie die Stammbesatzung Wladimir Kowaljonok und Alexander Iwantschenkow antrafen. Nach einer Woche kehrten Bykowski und Jähn in Sojus 29 zur Erde zurück.

Im Jahre 1980 war Bykowski noch Ersatzmann für Wiktor Gorbatko als Kommandant von Sojus 37. Bei diesem Interkosmos-Flug zu Saljut 6 war mit Phạm Tuân zum ersten Mal ein Kosmonaut aus Vietnam im Weltraum.

Abschied als Kosmonaut

Bykowski schied am 26. Januar 1982 aus der Kosmonautengruppe aus. An diesem Tag verließen auch Pawel Popowitsch, Andrijan Nikolajew und Alexej Leonow den aktiven Dienst, so dass von den ursprünglich zwanzig Mitgliedern der ersten Gruppe nur noch Wiktor Gorbatko übrig blieb.

Bis 1988 arbeitete er als Testingenieur, danach wurde er Direktor des Hauses der sowjetischen Wissenschaften und Kultur in Berlin. Seit 1990 ist er im Ruhestand.

Bykowski ist zweifacher Träger des Ordens Held der Sowjetunion, des Ordens des Roten Sterns und des Leninordens. Er ist mit Walentina Suchowa verheiratet. Ihr älterer Sohn starb 1986 bei einem Flugzeugunglück.

Verweise

Siehe auch

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Valery Bykovsky — Valeri Bykovski Cosmonaute Nationalité soviétique Naissance 2 août 1934 (Pavlovski Possad, Russie) Temps total passé dans l espace 20j 17h 48mn Sélection 1er groupe militaire (TsPK 1), 1960 Mission(s) …   Wikipédia en Français

  • Valery Bykovsky — Infobox Astronaut name =Valery Fyodorovich Bykovsky type =Cosmonaut status =Retired nationality =Soviet date birth =August 1934 place birth =Pavlovsky Posad, Russia occupation =Pilot rank =Major General, Soviet Air Force selection =1960 Air Force …   Wikipedia

  • Bykovsky — (masculine), Bykovskaya (feminine), or Bykovskoye (neuter) may refer to:;People *Alexandra Bykovskaya, Soviet figure skater *Sergey Bykovsky (b. 1972), Belarusian boxer *Valery Bykovsky (b. 1934), retired Soviet cosmonaut;Places *Bykovsky… …   Wikipedia

  • Valéry — Valery o Valéry puede referirse a: Nombre Correspondiente a Valerio en distintos idiomas (principalmente francés con tilde en la e y ruso transcrito con y o con i ) Valéry Giscard d Estaing (1926 ), político francés, Presidente de la República… …   Wikipedia Español

  • Bykovsky, Valery — ▪ Soviet cosmonaut in full  Valery Fyodorovich Bykovsky   born Aug. 2, 1934, Pavlovsky Posad, Russia, U.S.S.R.    Soviet cosmonaut who orbited the Earth 81 times in the spacecraft Vostok 5, from June 14 to 19, 1963.       Bykovsky started flying… …   Universalium

  • Valeri F. Bykovsky — Valery Bykovsky Valeri Bykovski Cosmonaute Nationalité soviétique Naissance 2 août 1934 (Pavlovski Possad, Russie) Temps total passé dans l espace 20j 17h 48mn Sélection 1er groupe militaire (TsPK 1), 1960 Mission(s) …   Wikipédia en Français

  • Valery Fyodorovich Bykovsky — Waleri Bykowski Land: UdSSR Datum der Auswahl: 7. März 1960 (1. Kosmonauten Gruppe) Anzahl der Raumflüge: 3 Start erster Raumflug: 14. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Valeri Bykoski — Valery Bykovsky Valeri Bykovski Cosmonaute Nationalité soviétique Naissance 2 août 1934 (Pavlovski Possad, Russie) Temps total passé dans l espace 20j 17h 48mn Sélection 1er groupe militaire (TsPK 1), 1960 Mission(s) …   Wikipédia en Français

  • Liste Des Missions Habitées Entre 1961 Et 1986 — Liste détaillée des missions spatiales habitées de 1961 à 1986, couvrant les programmes russes Vostok, Voskhod, et Saliout et les programmes américains Mercury, Gemini, et Apollo, ainsi que le programme Space Shuttle (navette spatiale) et le… …   Wikipédia en Français

  • Liste des missions habitees entre 1961 et 1986 — Liste des missions habitées entre 1961 et 1986 Liste détaillée des missions spatiales habitées de 1961 à 1986, couvrant les programmes russes Vostok, Voskhod, et Saliout et les programmes américains Mercury, Gemini, et Apollo, ainsi que le… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”