Valeur déclarée

Valeur déclarée
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Wertbrief (franz.: Valeur déclarée = Weltpostverein-Sprache) bezeichnet eine besondere Versendungsform im Postwesen. Auf dem Brief wird dazu ein Zusatzaufkleber (sog. V-Zettel) aufgebracht und der Wert des Inhaltes auf dem Briefumschlag oberhalb der Anschrift (gemäß: DIN 5008) mit „Wert:...Geldeinheiten“ notiert. Dem Absender wird die Einlieferung der Sendung durch einen Einlieferungsschein bestätigt. Die Sendung ist besonders sicher zu verpacken. Das Postunternehmen haftet für den Verlust oder eine Beschädigung in Höhe des Schadens bis zum Betrag der Wertangabe.

Neben dem normalen Entgelt für den Brief bzw. das Paket ist auch noch ein Wertentgelt zu bezahlen, das von der Höhe des angegebenen Wertbetrags abhängig ist, eine Art Versicherungsprämie.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Sendungen von Wert wurden von den staatlichen Thurn und Taxisschen Postanstalten vor Einrichtung der fahrenden Posten nur mit größter Vorsicht und nur in geringem Umfang angenommen. Boten konnten leicht überfallen werden und boten daher wenig Sicherheit.

Seit dem Bestehen der fahrenden Posten unterschied man die Postsachen als Briefpostsendungen, die mit den reitenden Posten befördert wurden, und Fahrpostsendungen, die mit der fahrenden Post befördert wurden. Zu den Fahrpostsendungen gehörte alles, was das übliche Briefgewicht überstieg, und Wertsendungen.

Mit dem preußischen Postgesetz von 1852 wurde ein Postzwang für gemünztes Geld und Papiergeld, ungemünztes Gold und Silber, Juwelen und Pretiosen ohne Unterschied des Gewichts ausdrücklich ausgesprochen. Das Postgesetz des Norddeutschen Bundes von 1867 hob den Postzwang wieder auf. Bayern unterwarf bereits 1808, nach Übernahme durch den Staat, alle Briefe, Pakete bis 15 Pfund Münchner Gewicht und bares Geld dem Postzwang.

Anfangs mussten die Briefe mit Geld und Geldwert offen zur Post gebracht werden. Der Postbeamte stellte den Wert fest und versiegelte den Brief. Alle Pakete mussten versiegelt sein. Mit dem Zwang, den Wert der Sendung anzugeben, ist die Gewährleistung verbunden und schlägt sich in den Fahrpostgebühren nieder. In Preußen des Jahres 1712 war eine Wertangabe bekannt. Es brauchte nicht der ganze Wert angegeben zu werden. Es wurde, im Verlustfalle, nur der angegebene Wert ersetzt. Der Schadensersatz leitete sich später aus dem allgemeinen preußischen Landrecht ab. Ähnlich verhielt es sich in Bayern und Württemberg, auch hier wurde voller Schadensersatz geleistet. Die Gebührenordnungen bestimmten die Bedingungen, so war in Preußen seit 1824 alles als Wertsendung anzusehen, was den Gegenwert von 10 Taler überstieg. Es musste der volle Wert angegeben und dafür die entsprechende Taxe bezahlt werden.

In Preußen und Bayern 1848, in Württemberg 1851 gingen die Postverwaltungen dazu über, die Wertangabe wieder den Postkunden zu überlassen und über den Wert einen Versicherungsvertrag abzuschließen. In Preußen wurde die Assekuranzgebühr, in Bayern die Garantietaxe und in Württemberg das Wertporto erhoben und der Beförderungsgebühr zugerechnet. Nun wurde voller Ersatz nur für deklarierte Wertsendungen geleistet, während für Pakete ein Höchstsatz bestimmt war.

Wertbriefabkommen

Auf dem Postkongreß in Bern (1874) wurde der Austausch von Wertbriefen im internationalen Postverkehr vorgeschlagen. Beim Postkongreß in Paris (1878) konnte das Abkommen abgeschlossen werden. Der Postkongreß in Wien 1891 fügte dem Wertbrief- das Wertkästchenabkommen hinzu. Beide wurden ständig erweitert, dabei war der Handelswert oder die Zollpflichtigkeit und die Versicherung Gegenstand der Verbesserungen. Nach und nach schlossen sich immer mehr Länder den Abkommen an.

Deutschland

Bei der Deutschen Bundespost wurden Wertbriefe über 500 DM und Pakete ab 3000 DM zusätzlich mit Siegellack versiegelt. Der Höchstbetrag lag hier bei 100.000 DM.

Heute bietet die Deutsche Post AG und ihre Tochter DHL diesen Dienst nur noch für Wertsendungen ins Ausland an. Die maximale Wertangabe beträgt hier 25.000 Euro, bei Valoren Klasse II 500 Euro (unter Berücksichtigung der Wertbeträge der Zielländer). Wert International ist allerdings nicht in alle Länder der Welt möglich. Je nach Zielland muss der Brief bzw. das Paket versiegelt werden.

Literatur

  • Werner Steven, Auslandstarife für die Brief- und Paketpost – 1875−1900, Eigenverlag, Braunschweig 1986

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Valeur déclarée — ● Valeur déclarée valeur de la chose transportée, indiquée par l expéditeur en vue de fixer le montant de la responsabilité du transporteur en cas de perte ou de détérioration au cours du transport …   Encyclopédie Universelle

  • Envoi postal avec valeur déclarée en France — L article D53 du code des postes et des communications électroniques dispose que « Les envois avec valeur déclarée sont destinés au transport des valeurs énumérées à l article D. 55 ainsi qu aux documents visés à l article D. 56. Ces envois… …   Wikipédia en Français

  • envoi à valeur déclarée — įvertintoji pašto siunta statusas Aprobuotas sritis paštas apibrėžtis Pašto siunta, kurią sugadinus ar kuriai dingus siuntėjui atlyginama jo nurodyta pašto siuntos vertė. atitikmenys: angl. insured postal item pranc. envoi à valeur déclarée… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • valeur — [ valɶr ] n. f. • 1080; lat. valor I ♦ 1 ♦ Ce en quoi une personne est digne d estime (quant aux qualités que l on souhaite à l homme dans le domaine moral, intellectuel, professionnel). ⇒ mérite. Haute valeur morale. ⇒ distinction, moralité. «… …   Encyclopédie Universelle

  • Valeur — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Wertbrief (franz.: Valeur déclarée = Weltpostverein Sprache) bezeichnet eine besondere Versendungsform im Postwesen. Auf… …   Deutsch Wikipedia

  • ISF (impôt) — Impôt de solidarité sur la fortune Pour les articles homonymes, voir ISF. L impôt de solidarité sur la fortune (ISF) est un impôt français payé par les personnes physiques et les couples détenant un patrimoine net supérieur à 790 000[1]… …   Wikipédia en Français

  • Impot de solidarite sur la fortune — Impôt de solidarité sur la fortune Pour les articles homonymes, voir ISF. L impôt de solidarité sur la fortune (ISF) est un impôt français payé par les personnes physiques et les couples détenant un patrimoine net supérieur à 790 000[1]… …   Wikipédia en Français

  • Impôt De Solidarité Sur La Fortune — Pour les articles homonymes, voir ISF. L impôt de solidarité sur la fortune (ISF) est un impôt français payé par les personnes physiques et les couples détenant un patrimoine net supérieur à 790 000[1] euros (seuil au 1er janvier 2009). Cet… …   Wikipédia en Français

  • Impôt Solidarité sur la Fortune — Impôt de solidarité sur la fortune Pour les articles homonymes, voir ISF. L impôt de solidarité sur la fortune (ISF) est un impôt français payé par les personnes physiques et les couples détenant un patrimoine net supérieur à 790 000[1]… …   Wikipédia en Français

  • Impôt de solidarité sur la fortune — Pour les articles homonymes, voir ISF. L impôt de solidarité sur la fortune (ISF) est un impôt sur la fortune français payé par les personnes physiques et les couples détenant un patrimoine net imposable supérieur à 1,3 million d’euros au 1er… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”