Vapeurs

Vapeurs

Frauenleiden ist ein historisches Wort für sämtliche Probleme und Krankheiten, welche Frauen betrafen; es wurde für Menstruationsbeschwerden, Zwischenblutungen, Bauchschmerzen aber auch Kopfschmerz und Migräne, Wechseljahrssymptome wie Hitzewallungen und Menopause, sogar für Asthma und schlichten Atembeschwerden, Hautkrankheiten usw. verwendet. Im 19. Jahrhundert befürchteten Mediziner, dass das starke Schnüren der Korsetts zu Lageveränderungen innerer Organe und zu einer Schnürleber führe.

Meistens aber wurden Frauenleiden (von den vorwiegend männlichen Ärzten) als bloße Einbildung (Hypochondrie), wenn nicht sogar als Strafe irgendwelcher Götter oder Geister abgetan.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der weibliche Körper und seine Funktionen waren lange Zeit mit Mythen und Tabus behaftet. So sollten Frauen sich während ihrer Monatsblutung weder waschen noch bestimmte (z. B. rot- oder schwarzfarbene) Speisen zu sich nehmen, da dieses die Menstruation verlängern bzw. verstärken könnte.

Nach den Vorstellungen der antiken Medizin war der Uterus von einem Blutgefäß-System durchzogen, der ihn mit dem gesamten Körper verband. So ging man davon aus, dass nicht abfließendes „überschüssiges“ Menstruationsblut sich im Körper ansammele, staue und zu Abszessen führe. Außerdem ging man davon aus, dass die Gebärmutter frei beweglich sei und daher ihre Lage verändern und im gesamten Körper umherwandern könnte. Diese Auffassung wurde von Hippokrates, Paracelsus, Galenos (dem Begründer der Humoralpathologie) bis hin zu Leonardo da Vinci vertreten. Letztlich gingen sie auf entsprechende Theorien der altägyptischen Heilkunde zurück. Im Corpus Hippocraticum war zu lesen: „Die Gebärmutter ist (bei Frauen, erg.) an allen Krankheiten schuld.“[1] Plato schrieb in einer Abhandlung: „Die Gebärmutter ist ein Tier, das glühend nach Kindern verlangt. Bleibt dasselbe nach der Pubertät lange Zeit unfruchtbar, so erzürnt es sich, durchzieht den ganzen Körper, verstopft die Luftwege, hemmt die Atmung und (...) erzeugt allerlei Krankheiten.“[2]

Schon Galenos glaubte, dass das Ausbleiben der Menstruation oder unterdrückte Vaginalsekrete bei Frauen zu Hysterie führe,[3] wobei das ein allgemeiner Oberbegriff für unterschiedliche Symptome war und verschiedene psychische Störungen einschloss, die heute als Depression, Angstzustände, Schizophrenie oder Psychose bezeichnet werden.

Die Heilkundlerin und Mystikerin Hildegard von Bingen gehörte zu den ersten Gelehrten, welche die Frauenheilkunde von Aberglauben trennte und „Frauenleiden“ zu einem medizinischen Fachgebiet erklärte, für die es heilkundliche Behandlungsmethoden gab.

Im 18. Jahrhundert kam eine neue Theorie zur Ursache von weiblichen Beschwerden und damit verbunden auch eine neue Bezeichnung auf, nämlich Vapeurs (frz. wörtlich Dämpfe). Meyers Konversationslexikon erklärt die Bedeutung Ende des 19. Jahrhunderts wie folgt: „früher Bezeichnung einer Modekrankheit der Damen, vermeintlich durch zum Gehirn aufsteigende Blähungen verursachte Beschwerden und darauf gegründete (hysterische) Launen.“[4] Die medizinischen Vorstellungen des 18. Jahrhunderts gibt die Oeconomischen Encyclopädie von Johann Georg Krünitz wieder: „Die Vapeurs zeigen sich gewöhnlich bei Frauenzimmern beim Eintritt oder beim Wegbleiben der Regel, aber auch außerdem beim vielen Sitzen, Essen blähender Speisen, und bei nicht gehörigen Verdauungskräften des Magens etc., sie gehen von den Nervengeflechten des Unterleibes aus (...)“.[5]

Die Theorie der Vapeurs wurde im 19. Jahrhundert aufgegeben, die Medizin hielt jedoch weiterhin an der Vorstellung fest, dass die weiblichen Fortpflanzungsorgane direkt mit anderen Organen und dem Gehirn durch Nerven verbunden seien. „Der Geschlechtsapparat des Weibes ist außerordentlich nervenreich und hat gleichzeitig sehr ausgedehnte (...) Beziehungen zu den Organen des Darmkanals, dem Herzen und dem Gehirn, soweit es Sitz der Psyche ist. Demgemäß übertragen sich krankhafte Zustände der Genitalien auf dem Weg des nervösen Reflexes auf diese Organe und dokumentieren sich hier als Verstimmungen und Funktionsstörungen mannigfacher Art. Im weitesten Sinn gehört demnach in den Bereich der Frauenkrankheiten auch ein guter Teil der als Hysterie bekannten Nerven- und Gemütsstörungen.“[6]

Die empfohlenen Behandlungsmethoden von weiblicher Hysterie waren früher skurril bis drastisch. So wurde bis in die 1930er Jahre als gängige Behandlungsmethode eine sofortige Heirat und Schwangerschaft empfohlen. In der Gynäkologie wurden als vermeintliche Therapie seit Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend chirurgische Eingriffe vorgenommen wie die Lagekorrektur des Uterus oder eine Hysterektomie. Zunehmend wurden jedoch auch die Eierstöcke als Auslöser von „Hysterie“ angesehen, die aus diesem Grund ohne weiteren Befund häufig operativ entfernt wurden.[7]

Sigmund Freud leitete Anfang des 20. Jahrhunderts eine umfassende psychologische Untersuchung seelischer Krankheiten ein, leitete viele Ursachen allerdings (wohl noch unter dem Einfluss alter medizinischer Vorstellungen) vorwiegend auf sexuelle Probleme zurück. Er gehörte aber zu den Ersten, die – auch unter dem Einfluss des deutsch-französischen Krieges und der ersten bewussten Wahrnehmung kriegstraumatisierter Soldaten – psychisch bedingte Krankheiten nicht ausschließlich bei Frauen diagnostizierte.

Einzelnachweise

  1. Gunhild Buse, „... als hätte ich ein Schatzkästlein verloren“. Hysterektomie aus der Perspektive einer feministisch-theologischen Medizinethik, Berlin 2003, S. 139
  2. Stavros Mentzos, Hysterie: Zur Psychodynamik unbewusster Inszenierungen, Göttingen 2004, S. 31
  3. Stavros Mentzos, a.a.O. S. 33
  4. Artikel Vapeurs in Meyers Konversationslexikon ca. 1890
  5. Artikel Vapeurs der Oeconomischen Enzyclopädie von Krünitz
  6. Artikel Frauenkrankheiten in Meyers Enzyklopädie, ca. 1890
  7. Gunhild Buse a.a.O. S. 156 ff.

Literatur

  • Britta-Juliane Kruse: Die Arznei ist Goldes wert. Mittelalterliche Frauenrezepte. De Gruyter, 1999. ISBN 3-11-014703-3

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vapeurs — ● vapeurs nom féminin pluriel Exhalaisons, émanations de quelque chose, en particulier qui troublent le cerveau : Les vapeurs de l alcool. ● vapeurs (expressions) nom féminin pluriel Familier. Avoir des vapeurs, avoir des bouffées de chaleur.… …   Encyclopédie Universelle

  • Vapeurs — (franz.), »Blähungen« und angeblich durch solche verursachtes Mißbehagen, üble Laune …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vapeurs — (frz., spr. wapöhr), Blähungen; üble Laune …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vapeurs — (wapöhr), frz., Blähung, üble Laune …   Herders Conversations-Lexikon

  • Vapeurs — Va|peurs [va pø:ɐ̯s] <Pl.> [frz. vapeurs, Pl. von: vapeur = Dampf, Dunst < lat. vapor = Dunst, Dampf] (bildungsspr. veraltet): 1. Blähungen. 2. Launen, üble Laune …   Universal-Lexikon

  • Vapeurs — Va|peurs [va pø:ɐ̯s] die (Plur.) <aus fr. vapeurs, Plur. von vapeur »Dampf, Dunst«, dies aus lat. vapor »Dunst, Dampf«> (veraltet) 1. Blähungen. 2. [schlechte] Laune, Launen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vapeurs Toxiques — est un album solo du rappeur Don Choa (membre du groupe Fonky Family) sorti en novembre 2002. Liste des titres : Apocalypse P tit Bordel 2 La Vérité Blesse Vapeurs Toxiques Jardin secret (avec Le Rat Luciano et Faby) 7h du mat Doucement… …   Wikipédia en Français

  • Vapeurs toxiques — est un album solo du rappeur Don Choa (membre du groupe Fonky Family) sorti en novembre 2002. Liste des titres : Apocalypse P tit Bordel 2 La Vérité Blesse Vapeurs Toxiques Jardin secret (avec Le Rat Luciano et Faby) 7h du mat Doucement… …   Wikipédia en Français

  • Vapeurs nitreuses — ● Vapeurs nitreuses mélange gazeux d oxydes de l azote, contenant du dioxyde qui le colore en rouge …   Encyclopédie Universelle

  • Avoir des vapeurs — ● Avoir des vapeurs avoir des bouffées de chaleur …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”