- Vbulletin
-
vBulletin Entwickler: Jelsoft Enterprises Ltd. Aktuelle Version: 3.8.2
(31. März 2009)Betriebssystem: plattformunabhängig Programmiersprache: PHP Kategorie: Internetforum Lizenz: proprietär Deutschsprachig: ja www.vbulletin.com vBulletin ist eine proprietäre Softwarelösung für Webforen, ist in der Skriptsprache PHP geschrieben und benutzt MySQL-Datenbanken für die Speicherung von Inhalten.
Das Projekt des vBulletin begann im Jahre 2000 und konnte viele Benutzer gewinnen. vBulletin wird von Jelsoft Enterprises Ltd. entwickelt und in Deutschland durch Adduco Digital vertrieben. Jelsoft und somit auch sämtliche Rechte an vBulletin wurden im Juli 2007 von Internet Brands, Inc. übernommen.
Inhaltsverzeichnis
Versionen
- 1.1.x (keine Weiterentwicklung/obsolet), entwickelt bis 1.1.6
- 2.0.x (keine Weiterentwicklung/obsolet), entwickelt bis 2.0.3
- 2.2.x (keine Weiterentwicklung/obsolet), entwickelt bis 2.2.9
- 2.3.x (keine Weiterentwicklung/obsolet), bisher entwickelt bis 2.3.11
- 3.0.x (keine Weiterentwicklung/obsolet), bisher entwickelt bis 3.0.17
- 3.5.x (keine Weiterentwicklung/obsolet), bisher entwickelt bis 3.5.8
- 3.6.x (keine Weiterentwicklung/obsolet), bisher entwickelt bis 3.6.12
- 3.7.x (stabil), aktuelle Version 3.7.6
- 3.8.x (stabil), aktuelle Version 3.8.2
vBulletin Code Hacking
„Code Hacking“ bezeichnet bei vBulletin das Verändern bzw. Hinzufügen von Dateien/Codes, um die Boardsoftware zu verbessern. Zu den wohl bekanntesten Beispielen gehört beispielsweise der sogenannte Hide-Hack, der den Text, der zwischen
[hide]
und[/hide]
steht, solange unsichtbar macht, bis man auf den Beitrag geantwortet oder auf einen bestimmten Button gedrückt hat. Das zweite Beispiel wäre der sogenannte Dankomat: Da in Foren für bestimmte informative oder ähnliche Beiträge immer Postings, wie „THX“ oder „Danke“, geschrieben wurden, hat jemand den Dankomat geschrieben. Das Programm fügt – sofern der Dankomat aktiviert worden ist – direkt nach dem Ursprungsbeitrag ein zweites Posting ein. Klickt man jetzt im zweiten Posting auf den Button „Bedanken“ wird man in der Liste der User aufgeführt, die dem Autor für diesen Beitrag danken.Mittlerweile nimmt das direkte „Code Hacking“ jedoch ab, da das vBulletin ab der Version 3.5 ein Add-On-System integriert hat. Dadurch sind Veränderungen am eigentlichen Quelltext (PHP) nicht mehr notwendig, sondern es können die Modifikationen/Erweiterungen einfach durch Plug-ins zusätzlich aufgespielt werden, was insbesondere spätere Updates von vBulletin deutlich vereinfacht, sowie jede Erweiterung einzeln ein- und ausschaltbar macht. Man spricht deshalb nicht mehr vom klassischen „Code Hacking“, sondern eher von Modifikationen oder Erweiterungen. Eine der bekanntesten und meist verwendeten Erweiterungen ist ein Spielhallen-System (ibProArcade für vBulletin), welches den Forenbenutzern das Spielen von Flashgames ermöglicht.
Systemvoraussetzungen
- Minimalanforderungen
- Empfohlen ist
- PHP 5.2.6 oder höher
- APC oder ein ähnlicher PHP-Cache
- MySQL 5.0.51 oder höher
Weitere Produkte
Jelsoft bietet zwei kostenpflichtige Erweiterungen für die vBulletin Software an:
vBulletin Blog
Mit diesem Add-on können die Benutzer des Forums eigene Blogs anlegen. Die erste Version der Erweiterung wurde am 20. September 2007 veröffentlicht.
vBulletin Projektverwaltung
Das Add-on ermöglicht eine vielseitige Projektverwaltung. Die Erweiterung wurde am 2. Juli 2007 veröffentlicht.
Lizenzarten
Bei vBulletin gibt es zwei verschiedene Arten der Lizenz:
- Ein-Jahres-Lizenz: Mit dieser Lizenz kann vBulletin ein Jahr lang benutzt werden (79 Euro). Nach diesem Jahr muss die Lizenz erneuert werden, um vBulletin ein weiteres Jahr zu benutzen, andernfalls muss vBulletin restlos vom Server entfernt werden. Innerhalb der ersten 60 Tage besteht die Möglichkeit, zum Differenzbetrag (70 Euro) auf die Vollversion zu wechseln.
- Vollversion: Mit der Vollversion (149 Euro) von vBulletin kann die Software für unbestimmte Zeit auf seiner Seite benutzt werden. Nach einem Jahr kann innerhalb von 60 Tagen ein Betrag (34 Euro) bezahlt werden, um an weitere Updates zu gelangen. Nach Ablauf dieser 60 Tage erhöht sich der Preis auf 54 Euro.
Siehe auch
Weblinks
- Deutsch
- Englisch
Wikimedia Foundation.