Veblen-Theorem

Veblen-Theorem

Geltungskonsum ist eine 1899 von Thorstein Veblen eingebrachte und auf seine „Theorie der feinen Leute“ (The Theory Of The Leisure Class) zurückgehende soziologische Bezeichnung für auffälliges, auf öffentliche Wirksamkeit zielendes, güter(ver)brauchendes Handeln (conspicuous consumption).

Als „demonstrativer Verbrauch“ zielt das öffentliche Konsumieren darauf ab, zu zeigen, was man sich alles leisten kann (zu prunken, zu prahlen, zu protzen); hierdurch soll der soziale Status dargestellt oder erhöht werden. Es kann daher als eine Form von Imponierverhalten durch Statussymbole angesehen werden.

Historisch lässt sich Geltungskonsum bis in die Frühgeschichte konstatieren, in Europa war er besonders in den Barockmonarchien ausgeprägt. Erst vor dem Hintergrund der danach obsiegenden bürgerlichen und zumal puritanischen, auf Schlichtheit sehenden Gegenkultur (soli deo gloria) wurde er insbesondere den Lasterhaften, später den sogenannten „Neureichen“ zugeschrieben.

Hinter dem demonstrativen Konsum steht in der Regel ein Wertesystem, das davon ausgeht, dass das eigene Sozialprestige vor allem vom materiellen Lebensstandard abhängt.

Dagegen werden in anderen gesellschaftlichen Kontexten (z. B. häufig unter Intellektuellen, in der Alternativbewegung oder in Kreisen der so genannten Bohème) andere Werte als relevant für das eigene Ansehen erachtet, so z. B. Bildung, Kreativität oder der individuelle Lebensentwurf (Postmaterialismus).

Inhaltsverzeichnis

Begriffsfeld

Es gibt eine Vielzahl von weitgehend gleichbedeutenden Begriffen, die wegen ihres Umfangs hier gesondert aufgeführt werden: Geltungskonsum, Repräsentationskonsum, Prestigekonsum, demonstrativer Konsum, ostentativer Konsum, Prestigeeffekt, Vebleneffekt oder franz. consommation ostentatoire. Der Snobeffekt betont die Einzigartigkeit des konsumierten Gutes.

Volkswirtschaftslehre

Der Vebleneffekt ist eine Erklärung dafür, dass die Nachfragemenge nach Gütern steigen kann (und nicht, wie erwartbar, fällt), wenn ihr Preis steigt.

Dieser postuliert, dass Konsumenten ein Gut gerade wegen seines hohen Preises konsumieren. Das heißt, ein bestimmtes Gut wird auf Grund seines geringen Preises nicht als exklusiv genug betrachtet (vgl. dazu auch Luxus). Empirisch spricht man vom Vebleneffekt, wenn ein Gut eine Einkommenselastizität größer 1 (Luxusgut) und eine positive Preiselastizität besitzt, im Gegensatz zum Giffen-Paradoxon, bei dem die betroffenen Güter eine Einkommenselastizität kleiner 1, eine positive (direkte) Preiselastizität und zu einem anderen konsumierten Gut eine negative Substitutionselastizität besitzen.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jordan curve theorem — Illustration of the Jordan curve theorem. The Jordan curve (drawn in black) divides the plane into an inside region (light blue) and an outside region (pink). In topology, a Jordan curve is a non self intersecting continuous loop in the plane.… …   Wikipedia

  • Oswald Veblen — Born June 24, 1880(1880 06 24) Decorah, Iowa, U.S. Died August 10, 1960(1960 08 10) (aged 80) …   Wikipedia

  • Löwenheim–Skolem theorem — In mathematical logic, the Löwenheim–Skolem theorem, named for Leopold Löwenheim and Thoralf Skolem, states that if a countable first order theory has an infinite model, then for every infinite cardinal number κ it has a model of size κ. The… …   Wikipedia

  • Small Veblen ordinal — In mathematics, the small Veblen ordinal is a certain large countable ordinal, named after Oswald Veblen. It is occasionally called the Ackermann ordinal, though the Ackermann ordinal described by harvtxt|Ackermann|1951 is somewhat smaller than… …   Wikipedia

  • Oswald Veblen — Pour les articles homonymes, voir Veblen. Oswald Veblen Naissance 24 juin 1880 Decorah, Iowa (États Unis) Décès 10 août 1960 …   Wikipédia en Français

  • Morley's categoricity theorem — Vaught s test redirects here. Not to be confused with the Tarski–Vaught test. Categorical theory redirects here. Not to be confused with Category Theory. In model theory, a branch of mathematical logic, a theory is κ categorical (or categorical… …   Wikipedia

  • Kruskal's tree theorem — In mathematics, Kruskal s tree theorem states that the set of finite trees over a well quasi ordered set of labels is itself well quasi ordered (under homeomorphic embedding). The theorem was proved byharvs|txt=yes|year= 1960 |authorlink=Joseph… …   Wikipedia

  • Jordan–Schönflies theorem — In mathematics, the Jordan–Schönflies theorem, or simply the Schönflies theorem, of geometric topology is a sharpening of the Jordan curve theorem.FormulationIt states that not only does every simple closed curve in the plane separate the plane… …   Wikipedia

  • Courbe de Jordan — Théorème de Jordan La courbe de Jordan (en noir) divise le plan en deux régions : un « intérieur » (en bleu) et un « extérieur » (en rose). Ce résultat porte le nom de théorème de Jordan. En mathématiques, le théorème de… …   Wikipédia en Français

  • Theoreme de Jordan — Théorème de Jordan La courbe de Jordan (en noir) divise le plan en deux régions : un « intérieur » (en bleu) et un « extérieur » (en rose). Ce résultat porte le nom de théorème de Jordan. En mathématiques, le théorème de… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”