Veesenmayer

Veesenmayer
Edmund Veesenmayer als Kriegsverbrecher in Haft der US-Armee

Edmund Veesenmayer (* 12. November 1904 in Bad Kissingen; † 24. Dezember 1977 in Darmstadt), Dr. oec. publ., war ein deutscher Staatsrechtler und verurteilter NS-Politiker.

Als SS-Brigadeführer, Gesandter I. Klasse und Reichsbevollmächtigter für Ungarn war er einer der wichtigsten deutschen Diplomaten, wenn es galt, den Zerfall von Staaten, vor allem in Ost- und Südeuropa, zu forcieren, Regierungen zu stürzen oder neue einzusetzen. Zu den wesentlichen Anliegen seiner diplomatischen Tätigkeit in Jugoslawien, der Slowakei und Ungarn gehörte die Deportation der dortigen Juden in die Vernichtungslager der SS.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Veesenmayer war der Sohn des kgl. Realschulehrers Franz Xaver V. aus Oberstaufen bei Kempten. Dieser wurde bereits 1910 nach Kempten versetzt, so dass sein Sohn keinerlei Beziehungen zu Bad Kissingen hatte. Er studierte zwischen 1923 und 1926 Staatswissenschaften in München, bis er von 1926 bis 1928 bei Adolf Weber promovierte. Danach arbeitete er als Dozent an der TH München und der Wirtschaftshochschule in Berlin. Anfang 1932 lernte er Hitlers späteren Wirtschaftsbeauftragten Wilhelm Keppler kennen, und kam über ihn mit der NSDAP in Berührung, der er im Februar 1932 beitrat. Im Juni 1934 trat er auch der SS bei. In der NSDAP war Veesenmayer zunächst Wirtschaftsreferent im Verbindungsstab, ab April 1934 Referent bei Keppler. Durch ihn knüpfte Veesenmayer zahlreiche Beziehungen zu einflussreichen Wirtschaftskreisen.

Keppler wurde im Juli 1937 mit der Vorbereitung des Anschlusses Österreichs betraut. Veesenmayer, als dessen Stellvertreter, hatte maßgeblichen Anteil an der Ausschaltung des österreichischen Landesleiters der NSDAP, Josef Leopold. Zwischen März und Juni 1938 war er erneut Referent bei Keppler, der nun „Reichsbeauftragter für Österreich“ war. Veesenmayer hatte sich in Österreich geschäftlich engagiert und war Gesellschafter mit Sitz in den Gremien der Donauchemie AG in Wien und der Länderbank AG (Wien).[1] Danach holte ihn der im Februar 1938 zum Reichsaußenminister ernannte Joachim von Ribbentrop ins Auswärtige Amt und ernannte ihn zum Gesandten. Diese Stellung nahm er bis 1945 ein.[2]

Ribbentrop sandte ihn zwischen November 1938 und März 1939 mehrmals als Informanten und Verbindungsmann nach Bratislava. Im Gegensatz zu Arthur Seyß-Inquart und Josef Bürckel plädierte Veesenmayer schon frühzeitig für Jozef Tiso als zukünftigen slowakischen Staatspräsidenten. Im August 1939 wurde Veesenmayer nach Danzig entsandt, um als Agent provocateur die deutsch-polnischen Spannungen zu erhöhen. Ab März 1940 wurde er mit der Planung von Geheimunternehmungen beauftragt, um die Iren zu einem Aufstand gegen Großbritannien zu bewegen. Diese Aufgaben nahm er bis zum Beginn des Jahres 1944 wahr.[3]

Kurz vor dem deutschen Angriff auf Jugoslawien im April 1941 wurde Veesenmayer nach Zagreb gesandt, um die kroatische Selbständigkeit zu forcieren. Nachdem sich der deutsche Wunschpartner, Vladko Maček, versagte, unterstützte Veesenmayer die kroatische Ustascha unter Ante Pavelić. In den Jahren 1941 und 1942 hielt er sich mehrere Male in Kroatien und Serbien auf, um die deutsche Gesandtschaft unter anderem bei der Auseinandersetzung mit Partisanen zu beraten. Dabei forderte er vehement die Deportation serbischer Juden. 1943 versuchte er vergeblich, Jozef Tiso zur Wiederaufnahme der Judendeportationen in der Slowakei zu bewegen.

Ebenfalls 1943 war Veesenmayer im Frühjahr und Herbst in Ungarn, um die politische Situation zu erkunden. Dabei warnte er Ribbentrop und Hitler vor einem Ausscheren Ungarns aus der Front der Achsenmächte und riet zum Eingreifen. Vor der deutschen Intervention in Ungarn wurde er von Hitler am 19. März 1944 zum Gesandten I. Klasse, zum „Bevollmächtigten des Großdeutschen Reichs“ in Ungarn und zum SS-Brigadeführer ernannt.[4] In einem Telegramm vom 15. April 1944 teilte Ribbentrop dem Chef der Reichskanzlei Hans Heinrich Lammers mit, dass am 9. April 1944 ein Gespräch zwischen Hitler, Ribbentrop und Veesenmayer über die Struktur der Behandlung der wirtschaftlichen Dinge in Ungarn stattgefunden hatte.[5]

Am 2. Juni 1944 schloss Veesenmayer mit dem ungarischen Finanzminister Lajos Remeny-Schneller ein Zahlungsabkommen zwischen Ungarn und dem Deutschen Reich ab. Darin wird festgelegt, dass an die Reichskreditkasse Budapest für Leistungen der „gemeinsamen Kriegsführung“ ab dem 19. März für die Monate Mai, Juni und Juli 1944 jeweils 200 Millionen Pengö zu zahlen sind. Dabei war keine Regelung vorgesehen, dass dieser „ungarische Kriegsfonds“ vom Deutschen Reich zurückgezahlt werden sollte.[6]

In einem Telegramm vom 13. Juni 1944 meldete er dem Auswärtigen Amt: „Abtransport Juden aus Karpatenraum und Siebenbürgen ... mit insgesamt 289 357 Juden in 92 Zügen zu je 45 Wagen abgeschlossen“.[7] Am 15. Juni 1944 teilte Veesenmayer Ribbentrop in einem Telegramm mit, dass bis zu diesem Tag rund 340 000 Juden an das Reich abgeliefert worden seien. Dabei stellt er weiterhin in Aussicht, dass ohne Verkehrsstörungen sich die Zahl der Deportationen von Juden bis Ende Juli 1944 verdoppeln werden. Weiterhin kündigte er an, dass nach endgültiger Bereinigung der Judenfrage die Zahl von 900 000 deportierten Juden erreicht würde.[8]

Weiterhin überwachte er die ungarischen Regierungen (Döme Sztójay, Géza Lakatos, Ferenc Szálasi, Gábor Vajna) und Admiral Miklós Horthy. Veesenmayer unterstand in seiner Funktion als Gesandter in Ungarn dem Auswärtigen Amt. Über seine Aktionen zur Deportation der ungarischen Juden berichtete er jedoch hauptsächlich dem Chef des RSHA, Ernst Kaltenbrunner.[9]

Im März 1945 verließ er Ungarn und stellte sich Mitte Mai bei Salzburg den US-Truppen. Im Nürnberger Wilhelmstraßen-Prozess (Fall 11) wurde Veesenmayer mit Urteil vom 11. April 1949 wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Sklavenarbeit und Mitgliedschaft in einer verbrecherischen Organisation zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Mit Gnadenerlass vom 31. Januar 1951 setzte der US-Hochkommissar John McCloy zahlreiche Strafen herab, so auch die Haftstrafe von Veesenmayer auf 10 Jahre. Im Dezember 1951 wurde er begnadigt und aus dem Kriegsverbrechergefängnis Landsberg entlassen.

Im Jahre 1953 übermittelte der britische Geheimdienst Informationen, dass Veesenmayer Beziehungen zum Naumann-Kreis aufgenommen hätte, einer rechtsextremen Organisation rund um den ehemaligen Staatssekretär Werner Naumann,[10] die die FDP nationalsozialistisch unterwandern wollte. Anschließend war Veesenmayer als Generalvertreter für Deutschland der im nordfranzösischen Roubaix ansässigen Firma Pennel & Flipo tätig. Bis zu seinem Tod 1977 lebte er in Darmstadt.

Überblick

  • NSDAP-Nr.: 873.780 (Eintritt 1. Februar 1932)
  • SS-Nr.: 202.122 (Eintritt Juni 1934)

Dienstgrade

Literatur

  • Igor-Philip Matic: Edmund Veesenmayer. Agent und Diplomat der nationalsozialistischen Expansionspolitik, Oldenbourg 2002, ISBN 3-486-56677-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Robert Wistrich, Wer war wer im Dritten Reich, Frankfurt/M. 1993, S. 364.
  2. Helmut Roewer et al., Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert, München 2003, S. 476.
  3. Herrmann Weiß (Hrsg.), Personen Lexikon 1933-1945, Wien 2003, S. 468.
  4. Michael Wildt, Generation des Unbedingten, Hamburg 2003, S. 714.
  5. Bundesarchiv (Hrsg.), Europa unterm Hakenkreuz, Band 6, Berlin 1992, S. 320.
  6. Bundesarchiv (Hrsg.), Europa unterm Hakenkreuz, Band 6, Berlin 1992, S. 329-330.
  7. Zitat bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 638.
  8. Bundesarchiv (Hrsg.), Europa unterm Hakenkreuz, Band 6, Berlin 1992, S. 331.
  9. Robert Wistrich, Wer war wer im Dritten Reich, Frankfurt/M. 1993, S. 365.
  10. Ernst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt/Main 2003, S. 638, Quelle BAK N 1080/273.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edmund Veesenmayer — als Kriegsverbrecher in Haft der US Armee Edmund Veesenmayer (* 12. November 1904 in Bad Kissingen; † 24. Dezember 1977 in Darmstadt), Dr. oec. publ., war ein deutscher Staatsrechtler und verurteilter NS Politiker. Als SS Brigadeführer, Gesandter …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Veesenmayer — (1904 1977) was a German politician, officer (SS Brigadeführer) and war criminal. Significantly contributed to The Holocaust in Hungary and Croatia. Subordinate of Ernst Kaltenbrunner and Joachim von Ribbentrop; collaborated with Adolf… …   Wikipedia

  • Jozef Tiso — (1936) Jozef Tiso (* 13. Oktober 1887 in Nagybiccse, Österreich Ungarn; † 18. April 1947 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein katholischer Priester und tschechoslowakischer beziehungsweise slowakischer Politiker. Ab 1925 war er Abgeordneter… …   Deutsch Wikipedia

  • Vojtech Tuka — als Stellvertretender Ministerpräsident der Slowakei im März 1939 Vojtech Tuka (deutsch: Adalbert Tuka, ungarisch: Béla Tuka[1]; * 4. Juli 1880 in Štiavnické Bane, Österreich Ungarn; † 20. Au …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Winkelmann — (rechts) neben Kurt Daluege (1940) Otto Winkelmann (* 4. September 1894 in Bordesholm; † 24. September 1977 ebenda [1]) war ein Gener …   Deutsch Wikipedia

  • Frank Ryan (Irish republican) — Frank Ryan (1902, Elton, Co. Limerick mdash;June 10 1944, Dresden) was a prominent member of the Irish Republican Army, editor of An Phoblacht , leftist activist and leader of Irish volunteers on the Republican side in the Spanish Civil War.… …   Wikipedia

  • Miklós Horthy — Horthy redirects here. For other uses, see Horthy (disambiguation). The native form of this personal name is nagybányai Horthy Miklós. This article uses the Western name order. Miklós Horthy de Nagybánya Regent of Hungary …   Wikipedia

  • Joel Brand — Born April 25, 1906(1906 04 25) Năsăud, Transylvania Died July 13, 1964(1964 07 13) (aged 58) Israel …   Wikipedia

  • Operation Panzerfaust — Operation Panzerfaust, known as Unternehmen Eisenfaust in Germany, was a military operation to keep the Kingdom of Hungary at Germany s side in the war, conducted in October 1944 by the German military (Wehrmacht). When German dictator Adolf… …   Wikipedia

  • Döme Sztojay — Döme Sztójay [ˈdømɛ ˈstoːjɒi] (* 5. Januar 1883 im damaligen Versec, heute Vršac, Serbien; † 22. August 1946 in Budapest) war ein ungarischer Militär und Politiker. Eigentlich als Demeter Sztojakovich geboren, magyarisierte er seinen serbischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”