Vega Mission

Vega Mission
Vega 1 (Ausschnitt der Front)

Vega (russisch Вега) ist eine sowjetische Mission, bestehend aus zwei getrennten Raumsonden, zum Planeten Venus sowie zum Kometen Halley. Der Name Vega hat nichts mit dem Stern Wega zu tun, sondern ist als Kürzel aus den ersten beiden Buchstaben von Венера = Venera = Venus und Галлей = Gallej = Halley zusammengefügt. Beide Raumsonden wurden 1984 gestartet und wurden mit einer breiten internationalen Beteiligung sowohl ost- als auch westeuropäischer Staaten realisiert.

Inhaltsverzeichnis

Mission

Nach Abschluss der weitgehend erfolgreichen Venera-Raumsonden führte die Sowjetunion zwischen 1984 und 1986 zwei weitere planetare Raumflüge durch: Vega 1 und Vega 2.

Zwei Muttersonden sollten zunächst an der Venus vorbeifliegen. Dabei sollte jeweils eine Landesonde und ein Ballon ausgeklinkt werden. Die Landesonde sollte auf der Oberfläche landen - ein Manöver, das die UdSSR zwischen 1970 und 1982 bereits acht Mal erfolgreich durchgeführt hatte (vgl. Venera). Der Ballon stellte etwas Neues dar. Mit Instrumenten behängt, sollte er kreuz und quer durch die Venusatmosphäre getrieben werden, je nachdem, wohin die Winde ihn tragen würden. Die beiden Muttersonden sollten anschließend den Kometen Halley ansteuern und ihn aus der Nähe erkunden.

Die beiden Vega-Sonden waren die ersten sowjetischen Sonden, die zwei völlig unterschiedliche Objekte (Venus und Halley) anfliegen sollten. Auch gab es bei dieser Mission eine starke internationale Beteiligung: Neben den Ostblockstaaten DDR, Polen, Tschechoslowakei, Ungarn und Bulgarien waren auch die westeuropäischen Staaten Frankreich, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland, letztere erstmals auf einer sowjetischen Sonde, vertreten.

Beide Sonden wogen beim Start 4950 kg und wurden mit einer Proton-Rakete vom Kosmodrom Baikonur gestartet. Die Bilder des Starts waren damals die ersten Bilder der Proton-Rakete, die von der Sowjetunion veröffentlicht wurden.

Die Ballons

Ballon mit Gondel

Die Ballons der Vega-Sonden waren die ersten und bis jetzt einzigen auf einem anderen Himmelskörper zum Einsatz gekommenen Ballons. Sie wurden in Frankreich gefertigt und in einer Höhe von 54 km entfaltet und ausgestoßen. Die Ballons hatten einen Durchmesser von 3,4 m und wogen 25 kg. Ein Ballon trug an einem 12 m langen Seil eine 5 kg schwere Nutzlast mit Sensoren zur Ermittlung von Temperatur, Druck, vertikaler Windgeschwindigkeit, Helligkeit und Sichtbarkeit der Atmosphäre sowie zur Detektion von Blitzen. Die Stromversorgung erfolgte durch Batterien. Der Ballon wurde auf der Nachtseite der Venus ausgesetzt und trieb antriebslos mit den Winden der Venusatmosphäre. Er wurde durch ein Netz von zwölf Bodenstationen verfolgt, von denen sich sechs außerhalb der Sowjetunion befanden. Sobald der Ballon auf der Tagseite der Venus ankam, wurde er durch die Sonneneinstrahlung erhitzt und platzte.

Verlauf

  • Vega 1 verließ die Erde erfolgreich am 15. Dezember 1984, desgl. die Schwestersonde Vega 2 am 21. Dezember 1984.
  • Vega 1 flog am 11. Juni 1985 an der Venus vorbei, dasselbe tat Vega 2 am 14. Juni 1985.
  • Ebenfalls am 11. und 14. Juni 1985 fanden die Venuslandungen der Vega 1 und Vega 2 Landesonden statt. Beide Sonden erreichten die Oberfläche und übermittelten von dort 56 und 57 Minuten lang Daten.
  • Ferner wurden am 11. und 14. Juni 1985 die beiden Ballone abgesetzt. Der Vega-1-Ballon flog 46½ Stunden lang, der von Vega 2 sogar 60 Stunden, bevor der Kontakt abbrach.
  • Die Passage am Kometen Halley fand bei Vega 1 am 6. März 1986 in 8890 Kilometern Entfernung statt, bei Vega 2 am 9. März 1986 in 8030 Kilometern Abstand.
  • Nach dem Halley-Rendezvous wurden beide Sonden abgeschaltet.

Ergebnisse

Vega 1 und 2 gehörten zu den aufwändigsten Weltraumprojekten der Sowjetunion. Obwohl lediglich die Venus-Ballons wichtige neue Ergebnisse lieferten (die beiden Lander spielten eine untergeordnete Rolle) und die erfolgreichen Vorbeiflüge an Halley durch den noch erfolgreicheren Vorbeiflug der europäischen Sonde Giotto überdeckt wurde, hatten die Sowjets immerhin den hohen Standard ihrer Weltraumtechnik in den 1980er Jahren demonstriert. Giotto konnte übrigens dank der von den Vega-Sonden übermittelten Daten ihre Anflugbahn erfolgreich verbessern, so dass der Kern des Halleyschen Kometen fotografiert werden konnte.

Ursprünglich sollten die Vegas einmal Auftakt zu einer ganzen Reihe von Missionen der Sowjetunion werden. Unfreiwillig wurden Vega 1 und 2 stattdessen zu den letzten erfolgreichen planetaren Missionen der Sowjetunion. Zum einen, weil die späteren ambitionierten Projekte Fobos 1 und 2 als auch Mars 96 scheiterten, zum anderen, weil aufgrund der desolaten wirtschaftlichen Lage des damaligen Russlands die Sowjetunion auf diesem Gebiet nicht beerbt werden konnte.

Siehe auch

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vega 1 — et 2 étaient des vaisseaux sœurs soviétiques développés à partir du programme Venera. La mission comprenait l envoi d un atterrisseur et d un ballon sur Vénus et l étude de la comète de Halley. La sonde Vega 1 de 4 920 kg a été lancé par une… …   Wikipédia en Français

  • Vega 2 — Vega 1 et 2 étaient des vaisseaux sœurs soviétiques développés à partir du programme Venera. La mission comprenait l envoi d un atterrisseur et d un ballon sur Vénus et l étude de la comète de Halley. Vega 2 approcha la comète à 8030 km et… …   Wikipédia en Français

  • Vega program — The flyby of Halley s Comet had been a late mission change in the Venera program following on from the cancellation of the US Halley mission in 1981. A later Venera mission was cancelled and the Venus part of the Vega 1 mission was reduced.… …   Wikipedia

  • Vega 2 — Infobox Spacecraft Name = Vega 2 Caption = Vega 2 Organization = USSR Major Contractors = Mission Type = Flyby, balloon and lander Flyby Of = Venus, Halley Flyby Date = June 15, 1985 (Venus) and March 9, 1986 (Halley) Launch = 1984 12 21 at 09:13 …   Wikipedia

  • Vega 1 — Infobox Spacecraft Name = Vega 1 spacecraft Caption = Vega 1 Organization = USSR Major Contractors = Mission Type = Flyby, balloon and lander Flyby Of = Venus, Halley Flyby Date = June 11, 1985 (Venus) and March 6, 1986 (Halley) Launch = 1984 12… …   Wikipedia

  • Vega (launcher) — Infobox rocket caption = Vega rocket imsize=100px name = Vega function = Small orbital launch vehicle manufacturer = ESA/ASI country origin = Europe height = 30 m alt height = diameter = 3 m alt diameter = mass = 137,000 kg alt mass = stages = 4… …   Wikipedia

  • Vega Strike — Licence GPL Version 0.4.3 : 12 février 2005 0.5.0 : 27 avril 2008 (stable) …   Wikipédia en Français

  • Vega (comics) — Véga (comics) Véga (VF) Northstar (VO) Personnage de Alpha Flight Alias Jean Paul Beaubier (véritable identité) Jean Paul Martin Naissance …   Wikipédia en Français

  • Véga (Division Alpha) — Véga (comics) Véga (VF) Northstar (VO) Personnage de Alpha Flight Alias Jean Paul Beaubier (véritable identité) Jean Paul Martin Naissance …   Wikipédia en Français

  • Véga (comics) — Véga (VF) Northstar (VO) Personnage de fiction apparaissant dans Alpha Flight Alias Jean Paul Beaubier (véritable identité) Jean Paul Martin …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”