- Verbascum
-
Königskerzen Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)
Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales) Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) Gattung: Königskerzen Wissenschaftlicher Name Verbascum L. Die Königskerzen (Verbascum) sind eine Pflanzengattung, die zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) gehört. Es handelt sich hierbei um eine sehr artenreiche Gattung mit weltweit etwa 360 Arten. Wie viele andere Heilpflanzen hat die Königskerze zahlreiche Namen. Man nennt sie auch: Winterblom, Unholdskerze, Himmelsbrand, Wollkraut, Wollblume, Wetterkerze, Donner- und Blitzkerze.
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
Das Wissen um die Königskerze ist schon sehr alt, bereits Hippokrates erwähnt Verbascum für Wundbehandlungen.
Die in der Pflanze enthaltenen Saponine sollen für Fische giftig sein, und laut Aristoteles betäubt der in ein Gewässer gestreute Samen die Fische und erleichtert so den Fischfang.
Hildegard von Bingen erwähnt die Königskerze unter wullena als Heilmittel für ein „traurig Herz“. Die Stängel wurden früher in Harz oder Pech getaucht und als langbrennende Fackel genutzt. In der Phytotherapie werden die auch Wollblumen genannten Blüten der auch als Wollkraut bezeichneten Königskerze (Flor. verbasci) als schleimlösendes Mittel – als Einzeldroge oder in Kräuterteemischungen – bei Erkältungen verwandt.
Symbolik
Königskerzen gelten als Symbol für ein langes Leben.
Arten (Auswahl)
- Königskerzen (Verbascum)
- Violette Königskerze (V. phoeniceum)
- Schaben-Königskerze, Schabenkraut (V. blattaria)
- Schwarze Königskerze (V. nigrum)
- Chaix-Königskerze, Österreichische Königskerze (V. chaixii)
- Woll-Königskerze (V. alpinum)
- Mehlige Königskerze, Heidefackel-Königskerze (V. lychnitis)
- Pracht-Königskerze (V. speciosum)
- Flockige Königskerze (V. pulverulentum)
- Windblumen-Königskerze (V. phlomoides)
- Großblütige Königskerze (V. densiflorum)
- Kleinblütige Königskerze (V. thapsus)
V. thapsus im Wald
V. densiflorum in einem Botanischen Garten
V. nigrum, Einzelblüte
Literatur
- Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald (Hrsg.): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2. verb. und erw. Auflage. Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz 2005, ISBN 978-3-85474-140-4.
Weblinks
- Königskerzen (Verbascum)
Wikimedia Foundation.