Verbrechertisch (Leipzig)

Verbrechertisch (Leipzig)
Werbemarke des GasthofsGute Quellein dem der Verbrechertisch stand

Der Verbrechertisch von Leipzig war seit der Mitte des 19Jahrhundert eine Versammlung der geistigen Elite der Stadt, die demokratischer und fortschrittlicher Gesinnung war. Es handelte sich dabei um Überlebende der Revolution von 1848, die sich dem Geist von Robert Blum verpflichtet fühlten. Die Versammlungen fanden im KellerlokalZur Guten Quelleam Brühl statt, das Gebäude ist nicht mehr erhalten. Als Versammlungsort war der Verbrechertisch auch für die beginnende deutsche Arbeiterbewegung von Bedeutung.

Am Verbrechertisch waren nur Personen zugelassen, die folgenden Kriterien entsprachen:

Die illustre Gesellschaft in derGuten Quellegliederte sich inseßhafteMitglieder, sie hattengesessen“, „zugelassene“, sie gehörten ihrer politischen Überzeugnung nach dazu, hatten aber keine Haftstrafen hinter sich, und in Gäste, gelegentliche Teilnehmer der Zusammenkünfte oderseßhafte“. Jeder, der an dieser seltsamen Stammtischrunde teilnehmen wollte, musste ein feierliches Aufnahmeverfahren über sich ergehen lassen, gleichgültig, um welchen Status er sich bewarb.[1]

Es bedeutete demnach eine Auszeichnung an diesem Tisch Platz nehmen zu dürfen.

Diesen Tisch ziert folgende Inschrift:Aller treu Gedenken, die mit uns gestrebt, kann der Tod doch kränken keinen, der gelebt. 1856“.[2] Damit ist vermutlich das Jahr seiner Einweihung benannt.

Auf der Tischplatte sind die Namen derer zu lesen, die an ihm saßen. Zu ihnen gehörten Gelehrte wie ua. die Naturforscher Emil Adolf Roßmäßler oder Alfred Brehm wie auch Politiker wie August Bebel. Ob Wilhelm Liebknecht dort saß, ist nicht sicher, wenngleich auch denkbar, zumal selbst Walter Fellmann und Bebel ihn diesbezüglich nicht erwähnen. Im Hotel de Saxe, den Bebel erwähnt, waren ua. Wilhelm Liebknecht als auch Karl Liebknecht indes vertreten. Würkert trat an ihm häufig als demokratischer Vortragsredner auf. Auch Ernst Keil der Verleger der Gartenlaube war an ihm vertreten. Bebel erwähnte den Verbrechertisch in seiner Autobiografie. Zu ihm schrieb er:

Nicht im Gegensatz, sondern vielmehr in Ergänzung der Zusammenkünfte im Hotel de Saxe stand die Restauration zur Guten Quelle auf dem Brühl, ein damals eben gebautes großes Kellerlokal, dessen Wirt der Achtundvierziger Grun war. In der einen Ecke jenes Lokals stand ein großer runder Tisch, der der Verbrechertisch hieß. Das besagte, daß hier nur die ehrwürdigen Häupter der Demokratie Platz nehmen durften, die zu Zuchthaus oder Gefängnis verurteilt worden waren oder die man gemaßregelt hatte. Öfter traf beides zu. Da saßen Roßmäßler, Dolge, der wegen seiner Beteiligung am Maiaufstand zum Tode verurteilt worden war, nachher zu lebenslänglichem Zuchthaus begnadigt wurde und dann acht Jahre in Waldheim gesessen hatte. Zu denVerbrecherngehörten weiter Dr. Albrecht, der in unserem Verein Stenographie lehrte, DrBurckhardt, DrPeters, Friedrich Ölkers, DrFritz Hofmann, Gartenlaube-Hofmann genannt, usw. Wir Jungen rechneten es uns zur besonderen Ehre an, wenn wir an diesem Tisch in Gesellschaft der Alten ein Glas Bier trinken durften. […]“

Der von Bebel genannte DrPeters ist kein anderer als August Peters, der Ehemann von der Frauenrechtlerin Louise Otto-Peters. Unter den auswärtigen Gästen befand sich der Schriftsteller Fritz Reuter.

Der Verbrechertisch in Leipzig befindet sich im Stadtgeschichtlichen Museum. Er ist nicht ausgestellt, sondern wird im Magazin verwahrt.

Literatur

  • Andreas W. Daum: Wissenschaftspopularisierung im 19Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit 18481914. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2002, ISBN 3-486-56551-6, S494.
  • Walter Fellmann: Verbrechertisch. In: Ders.: Leipziger Pitaval. Militärverlag der DDR, Berlin 1982, S104110.
  • James N. Retallack (Hrsg.): Saxony in German History. Culture, society, politics 1830-1930. University of Michigan Press, Ann Arbor, Mich. 2000, ISBN 0-472-11104-3, S163.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fellmann S105
  2. Fellmann S. 110

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbrechertisch — Werbemarke des Gasthofs „Gute Quelle“ in dem der Verbrechertisch stand Der Verbrechertisch von Leipzig war seit der Mitte des 19. Jahrhundert eine Versammlung der geistigen Elite der Stadt, die demokratischer und fortschrittlicher Gesinnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtgeschichtliches Museum Leipzig — Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig als Einrichtung der Stadt Leipzig sammelt, dokumentiert und präsentiert in seinen Ausstellungen Objekte, Informationen und Kontexte des Stadtgeschehens von der Stadtwerdung Leipzigs im frühen Mittelalter bis …   Deutsch Wikipedia

  • Brühl (Leipzig) — Der Brühl ist eine der ältesten Straßen in Leipzig. Er hatte bis zum Zweiten Weltkrieg den Ruf als Weltstraße der Pelze, war die bedeutendste Straße der Stadt und trug wesentlich zu Leipzigs Weltruf als Handelsmetropole bei. Einige Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Rossmässler — Emil Adolf Roßmäßler Emil Adolf Roßmäßler (auch Emil Adolph Roßmäßler; * 3. März 1806 in Leipzig; † 8. April 1867 in Leipzig) war ein deutscher Naturforscher, Politiker und Volksschriftsteller. Er gilt als der „Vater der deutschen Aquaristik“, da …   Deutsch Wikipedia

  • Roßmäßler — Emil Adolf Roßmäßler Emil Adolf Roßmäßler (auch Emil Adolph Roßmäßler; * 3. März 1806 in Leipzig; † 8. April 1867 in Leipzig) war ein deutscher Naturforscher, Politiker und Volksschriftsteller. Er gilt als der „Vater der deutschen Aquaristik“, da …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Hofmann (Redakteur) — Denkmal zu Ehren Hofmanns in Ilmenau Detailansicht: Büste im Denkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Würkert — Ludwig Würkert Ludwig Würkert (* 16. Dezember 1800 in Leisnig; † 10. Januar 1876 ebenda) war ein evangelischer Pfarrer, Schriftsteller und Revolutionär. Nach dem Besuch des Fürstenschule Grimma studierte er an der Universität Leipzig und in… …   Deutsch Wikipedia

  • August Peters — Grabstein von August Peters und seiner Frau Louise Otto Peters auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig August Peters (* 4. März 1817 in Taura; † 4. Juli 1864 in Leipzig) war ein deutscher Erzähler …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Adolf Roßmäßler — Grabstein …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hofmann (Schriftsteller) — Geburtshaus, Leopoldstraße 28 in Coburg Denkmal zu Ehren Hofmanns in Ilmena …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1454112 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”