Verfügungstruppe

Verfügungstruppe

Die SS-Verfügungstruppe (SSVT), kurz Verfügungstruppe genannt, war eine stehende, kasernierte und ständig bewaffnete paramilitärische Sondereinheit der SS.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Stabswachen und Sonderkommandos

Die Wurzeln der Verfügungstruppe lagen in den bewaffneten SS-Stabswachen und späteren SS-Sonderkommandos. Diese waren kurz nach der nationalsozialistischen Machtergreifung aufgestellte und mit Handfeuerwaffen ausgerüstete Kampfgruppen, die zur Terrorisierung des politischen Gegners aufgestellt und die von Unterführern der SS geführt wurden. Sie waren als Teil der SS den Abschnitts- und Oberabschnittsführern unterstellt und diese waren auch weisungsbefugt.[1] Adolf Hitler hatte bereits im Februar 1933 verfügt, dass rund 15.000 SS-Männer aus Polizeibeständen bewaffnet, mit einer Armbinde mit der Aufschrift „Hilfspolizei“ ausgestattet und in einen „hilfspolizeilichen Staatsdienst“ gestellt wurden.

Doch bald wurde diese „SS-Hilfspolizei“ aufgelöst und als Kasernierte Hundertschaften[2] in die SS-Sonderkommandos reorganisiert. Diese 100 Mann starken Sonderkommandos wurden nun von eigens von der Reichswehr und der Polizei abgestellten Offizieren geführt und von Anfang an wie militärische Regimenter aufgezogen. Hatten die Sonderkommandos eine gewisse Personalstärke erreicht, wurden sie in Politische Bereitschaften umbenannt.

Grund für die Aufstellung der SS-Sonderkommandos bzw. der Politischen Bereitschaften war offensichtlich die Angst Hitlers vor einem möglichen Putschversuch des kommunistischen Rotfrontkämpferbundes.[3] Doch als der befürchtete Putsch von Seiten der KPD ausblieb, wurden diese SS-Einheiten aktiv in die Unterdrückungspolitik der NS-Regierung eingebunden.

Aufstellung der Verfügungstruppe

Die erste Erwähnung findet die Verfügungstruppe am 24. September 1934, als Hitler den drei Wehrmachtsteilen die Aufstellung einer ständig bewaffneten SS-Einheit namens „SS-Verfügungstruppe“ mitteilte. Diese solle aus den bestehenden Sonderkommandos und Politischen Bereitschaften gebildet werden und die Stärke von drei Standarten (Regimentern) haben. Ferner sollte diese Truppe eine politische „Garde“ der NS-Führung darstellen. Am selben Tag verfügte das Reichskriegsministerium: „Nach der grundsätzlichen Entscheidung des Führers und Reichskanzlers bildet die SS eine bewaffnete, stehende Verfügungstruppe in Stärke von drei Regimentern, einer Nachrichtenabteilung und einem Pionierbataillon. Die Verfügungstruppe untersteht dem Reichsführer der SS. Ein organisatorischer Zusammenhang mit der Wehrmacht besteht im Frieden nicht. Für den Kriegsfall wird bestimmt: Die SS-Verfügungstruppe steht der Wehrmacht zur Verfügung. In welcher Form sie in diese einzugliedern ist, kann erst im A-Falle auf Grund der innerpolitischen Verhältnisse und der erreichten militärischen Verwendungsfähigkeit ihrer Regimenter und Bataillone entschieden werden. Die SS-Verfügungstruppe wird im Frieden nach den Weisungen des Reichskriegsministers auf ihre Kriegsaufgaben vorbereitet. Für die Vorbereitung dieser militärischen Verwendung untersteht die SS-Verfügungstruppe dem Reichskriegsminister.“[4]

Die bis dahin bestehenden Sonderkommandos wurden nun zu drei eigenständigen SS-Standarten zusammengefasst: In Berlin-Brandenburg paradierte die SS-Standarte 1 „Adolf Hitler“, auch als „Adolf-Hitler-Standarte“ bezeichnet. In Süddeutschland wurden die Sonderkommandos in die SS-Standarte 2 „Deutschland“ und in Norddeutschland in die SS-Standarte 3 „Germania“ zusammengefasst. Doch wurde diese Nummerierung am 14. Dezember 1934 abgeändert, als die „Adolf-Hitler-Standarte“ herausgenommen und in die „Leibstandarte Adolf Hitler“ reorganisiert wurde.[5]

Im Hinblick auf das Misstrauen der Wehrmachtsführung sollte die Verfügungstruppe jedoch im Wesentlichen als motorisierte Infanterieregimenter gebildet werden. Etattechnisch wurden sie und die SS-Totenkopfverbände nun dem „Polizeiressort“ des Reichsinnenministeriums unterstellt. Die militärische Ausbildung der Verfügungstruppe wurde also entsprechend den allgemeinen Heeresvorschriften durchgeführt. Aber neben der militärische Ausbildung trat auch die politische Schulung der Verfügungstruppe, die den Angehörigen zum strammen SS-Mann und ausgeprägten Nationalsozialisten machen sollte.

Im März 1935 wurden dann die Sonderkommandos und die Politischen Bereitschaften auch tatsächlich aufgelöst. Deren Wachverbände wurden nun den Totenkopf-Verbänden angeschlossen, der Rest bildete die Verfügungstruppe. Die Mitglieder der Hitler-Jugend wurden nun ermuntert, der SS und ihrer Verfügungstruppe beizutreten. Am 16. März 1935 verkündete Adolf Hitler die Wiedereinführung der „allgemeinen Wehrpflicht“. Er erklärte: „Das Deutsche Heer umfasst 36 Divisionen, darunter 1 Division SS-Verfügungstruppe.“ Hitler unterstellt die Verfügungstruppe nun dem neugeschaffenen „Kommandoamt der SS-Verfügungstruppe“, die ihren Sitz in Berlin hatte.

Die Herstellung der Wehrhoheit des Reiches war von Hitler von langer Hand geplant. Der englische Außenminister, Lord Simon, bereits Wochen vor der Verkündung im britischen Unterhaus: „Herrn Hitlers Rüstungswünsche belaufen sich auf 35 Divisionen und 1 Division militarisierter Polizei und SS.“[6]

Für die Ausbildung des späteren Offizierskorps der Verfügungstruppen wurde im Juni 1935 die „SS-Führerschule“ in Braunschweig und etwas später die von Bad Tölz gegründet. Doch schnell wurden diese Führerschulen in „SS-Junkerschulen“ umbenannt. Vorher fand die Ausbildung des SS-Führungskorps in einem der Konzentrationslager statt.

Der Weg der Verfügungstruppe zur Waffen-SS

Am 8. August 1935 galt die Verfügungstruppe als aufgestellt. Neben Mitgliedern des SS-Führerkorps traten nun verstärkt auch altgediente Reichswehr- und Wehrmachtsoffiziere und Angehörige des Polizeikorps hinzu. Für die Angehörigen der Verfügungstruppe galten nun dieselben Versorgungs- und Besoldungsbestimmungen wie den Angehörigen der Deutschen Wehrmacht.

Es bildete sich in der Verfügungstruppe zwei Arten von „SS-Führern“ heraus: Zum einen die alten Berufsoffiziere der Polizei und der Reichswehr, von ihrer politischen Einstellung meist als deutschnational angesehen wurden und dem oberen und mittleren Bürgertum entstammten. Zum anderen die jüngeren SS-Führer und Unterführer, die zumeist aus dem Bürgertum und den unteren Bevölkerungsschichten entstammten und die durch ihre Ausbildung auf den Junkerschulen der SS zu strammen Nationalsozialisten erzogen wurden. Dadurch standen diese im Gegensatz zu den älteren SS-Führern. Ein Minimalkonsens vereinte allerdings beide Gruppen: Der Wunsch, aus der Verfügungstruppe ein eigenständiges Militär neben der Wehrmacht zu schaffen und die Ablösung des „Staatstruppenpolizei-Charakters“ der Truppe durch den reinen Wehrgedanken. Daneben sollte auch der Dienst in der Verfügungstruppe als Ableistung des Wehrdienstes anerkannt werden.[7]

1938 umfassten die bewaffneten SS-Verbände folgende Einheiten, in denen insgesamt rund 23.000 Mann dienten:[8]

  1. Leibstandarte SS „Adolf Hitler“
  2. SS-Standarte „Deutschland“
  3. SS-Standarte „Germania“
  4. SS-Standarte „Der Führer“
  5. SS-Nachrichtensturmbann
  6. SS-Pioniersturmbann
  7. SS-Sturmbann Nürnberg
  8. SS-Junkerschulen
  9. SS-Inspektion
  10. SS-Sanitätsabteilung
  11. SS-Totenkopfstandarte „Oberbayern“
  12. SS-Totenkopfstandarte „Brandenburg“
  13. SS-Totenkopfstandarte „Thüringen“
  14. SS-Sondersturmbann Führungshauptamt[9]

Am 13. März 1938 nahmen Einheiten der SS-Standarten „Deutschland“ und „Germania“ sowie des SS-Nachrichtensturmbannes (früher aus Berlin-Adlershof, dann Unna/Westfalen) an der Besetzung Österreichs teil. Dort wurde unverzüglich aus Angehörigen der Standarte „Deutschland“ die neue SS-Standarte „Der Führer“ gebildet. Dessen Kader stammte also nicht mehr von der Allgemeinen SS, sondern von der Verfügungstruppe ab.

Um die Wehrmachtsführung zu beruhigen, erließ Hitler am 17. August 1938 in einem „Geheimerlaß zur Abgrenzung der gemeinsamen Aufgaben der SS und der Wehrmacht“: „Die SS-Verfügungstruppe ist weder ein Teil der Wehrmacht noch der Polizei. Sie ist eine stehende bewaffnete Truppe zu meiner ausschließlichen Verfügung. Im Kriegsfalle soll sie im Rahmen des Heeres eingesetzt werden oder im Bedarfsfalle im Inneren nach meinen Weisungen.[10](…)“ Bereits am 19. August verfügte Hitler in einem Befehl an das Oberkommando der Wehrmacht: „Die Truppenteile der SS-Verfügungstruppe werden mit sofortiger Wirkung dem Oberkommando der Wehrmacht unterstellt. Ihre Verwendung regelt der Oberbefehlshaber des Heeres nach den von mir gegebenen Weisungen.[11] Damit waren die Truppenteile der Verfügungstruppe militärisch der Wehrmacht unterstellt, während sie - wie auch später die Waffen-SS - weiterhin Teil der NSDAP und der SS bleiben.

Damit hatten die militärischen Führer der Verfügungstruppe erreicht, dass der Dienst in dieser Truppe nun als Erfüllung der Wehrpflicht galt und sie über die Erhebungsstellen der Wehrmacht ihre Angehörigen ziehen konnten.[12]

Am 17. September 1938 erließ darauf hin das Oberkommando der Wehrmacht einen Befehl, dass im Mobilisierungsfall das gesamte Personal der Verfügungstruppe, das der Wehrmacht zu überstellen sei, für die Dauer der Überstellung und Eingliederung als (regulärer) Teil des Heeres zu betrachten seien. Auch hätten die Angehörigen der Verfügungstruppe alle Rechte und Pflichten eines Soldaten der Wehrmacht.[13]

Am 10. Oktober 1938 wurde die SS-Verfügungstruppe bei der Besetzung des Sudetenlandes als „SS-Verfügungsdivision“ im Rahmen der Wehrmacht eingesetzt.

Am 22. April 1940 erging der Tagesbefehl Nr. 1481 vom SS-Führungshauptamtes an alle Dienststellen der Verfügungstruppe: „Auf Befehl des RfSS sind alle unter den Waffen stehenden Einheiten der SS in der Waffen-SS zusammengeschlossen. (…) Die Bezeichnungen »SS-Verfügungstruppe« und »SS-Totenkopfverbände« sind nicht mehr anzuwenden.[14] Mit diesem Befehl ging die Verfügungstruppe endgültig in der Waffen-SS auf.

Gliederung der Verfügungstruppe

Es wurden bis Juni 1938 drei Regimenter aufgestellt, die offiziell als „SS-Standarten der Verfügungstruppe“ (SS-St./VT) genannt wurden.


Adolf-Hitler-Standarte

Die Adolf-Hitler-Standarte (ursprünglich als SS-Standarte 1 „Adolf Hitler“ aufgestellt) ging unmittelbar aus der SS-Stabswache Berlin hervor, die am 17. März 1933 aufgestellt wurde und die 120 ausgesuchte Angehörige hatte. Viele von diesen waren schon 1923 Angehörige des „Stoßtrupp Adolf Hitler“ gewesen. Etwas später wurde die Stabswache Berlin aufgestockt und in das „SS-Sonderkommando Zossen“ umgewandelt. Bereits im Juni 1933 wurde auch das „Sonderkommando Jüterbog“ aufgestellt, das von Führern des Zossener Sonderkommandos befehligt wurde. Im September 1933 wurden beide Sonderkommandos auf dem damaligen Reichsparteitag der NSDAP in „SS-Standarte 1 „Adolf Hitler“ vereinigt. Deren Angehörige waren nun berechtigt, auf ihren Uniformen einen Ärmelstreifen mit der Aufschrift „Adolf Hitler“ zu tragen. Vornehmliche Aufgabe dieser Standarte war der persönliche Schutz Adolf Hitlers und der NSDAP-Führung. So wurde schließlich die Adolf-Hitler-Standarte am 9. November desselben Jahres in „SS-Leibstandarte Adolf Hitler“ umbenannt. Die Standarte war in der gesamten Zeit des Nationalsozialismus in Berlin stationiert.

Laut „Führerbefehl“ vom 5. Mai 1934 wurde die Leibstandarte zur Politischen Bereitschaft reorganisiert und erhielt nun eine rein militärische Organisationsstruktur.

SS-Standarte 1 „Deutschland“

Diese SS-Standarte (ursprünglich als SS-Standarte 2 „Deutschland“ aufgestellt) ging im wesentlichen aus der Politischen Bereitschaft „Württemberg“ hervor. Diese wurde im Mai 1933 im SS-Oberabschnitt „Südwest“ aufgestellt und umfasste die ehemaligen „Vorkommandos“ Oberndorf, Reutlingen und Trossingen. Zu diesen traten auch Teile der Unteroffiziersschule Ellwangen/Jagst. Die Kommandozentrale dieser Standarte befand sich in München und die Standarte wurde am 1. Juli 1934 dem SS-Oberabschnitt „Süd“ zugeordnet. Ihr unterstand auch das SS-Hilfslager Schleissheim. Auch diese Standarte wurde nach rein militärischen Gesichtspunkten organisiert. Nach der Neunumerierung erhielt sie den Namen SS-Standarte 1 „Deutschland“.

SS-Standarte 2 „Germania“

Heinrich Himmler ließ durch den damaligen SS-Hauptsturmführer Wilhelm Bittrich die Politische Bereitschaft „Hamburg“ aufstellen. Diese wurde allerdings wenig später in Germania umbenannt. Wie alle anderen bewaffneten SS-Standarten war auch die als SS-Standarte 3 „Germania“ gegründete Standarte nach militärischen Gesichtspunkten organisiert. Nach der Neunumerierung erhielt sie den Namen SS-Standarte 2 „Germania“. Die Stationierung ihrer drei Bataillone erfolgte in räumlich weit entfernten Garnisonen: I. Bataillon in Hamburg, II. Bataillon in Arolsen, III. Bataillon in Radolfzell.

SS-Standarte 3 „Der Führer“

Nach der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich wurde im März 1938 auch in Wien eine Standarte der Verfügungstruppe aufgestellt. Im Gegensatz zu den anderen Standarten der Verfügungstruppen entstammten ihre Angehörigen nicht der Allgemeinen SS sondern waren aus Kadern der Verfügungstruppe übernommen worden.


1938 umfasste die Verfügungstruppe 16.000 Mann, 1.500 SS-Unterführer (Unteroffiziere) und 500 SS-Führer (Offiziere). Im Laufe der Zeit ist jeder Angehörige der SS-Verfügungstruppe Unteroffizier und jeder Dritte Offizier der Waffen-SS geworden. Der vierjährige Dienst in der Verfügungstruppe wurde nun von der Wehrmacht auch als „Erfüllung der allgemeinen Wehrpflicht“ anerkannt.

Tabelle mit den Regimenter der SS-Verfügungstruppe (1938)
Standartenname Sitz Wehrmachtsergänzungsstelle Anmerkungen
Leibstandarte-SS „Adolf Hitler“ Berlin-Lichterfelde Ergänzungsstelle I Alle Bewerber, deren Wohnort in den Wehrkreise I, II, III, IV und VIII liegt. Ferner alle Bewerber aus dem Reich, die die Mindestgröße von 180 cm erreichen
1. SS-Standarte „Deutschland“/VT München Ergänzungsstelle III Alle Bewerber, deren Wohnort in den Wehrkreise V, VII und XII liegt
2. SS-Standarte „Germania“/VT Hamburg-Veddel Ergänzungsstelle II Alle Bewerber, deren Wohnort in den Wehrkreise VI, IX, X und XI liegt
3. SS-Standarte „Der Führer“/VT Wien Ergänzungsstelle IV Alle Bewerber, deren Wohnort in der Ostmark liegt

SS-Inspektion (Verfügungstruppe)

Am 1. Oktober 1936 wurde die „Inspektion der SS-Verfügungstruppe“ im Berliner SS-Führungshauptamt eingerichtet. Dessen Kommandant war der damalige SS-Brigadeführer Paul Hausser, der auch die Junkerschule Braunschweig leitete. Dieses Inspektorat wurde schließlich in das „Kommandoamt der SS-Verfügungstruppe“ umgewandelt. Die wichtigsten Ausbilder der SS-Junkerschulen waren Paul Hausser, Felix Steiner und Cassius Freiherr von Montigny.

Einzelnachweise

  1. Heinz Höhne: Die Waffen-SS. Eine umstrittene Elitegruppe, DMZ-Sonderband 1/2007 „Die Waffen-SS“, S. 17
  2. Hilde Kammer und Elisabeth Bartsch: Jugendlexikon Nationalsozialismus. Begriffe aus der Zeit der Gewaltherrschaft 1933-1945, S. 227
  3. Reinhart Oltmann: Die Verfügungstruppe. Die Vorgängerin der Waffen-SS, DMZ-Sonderband 1/2007 „Die Waffen-SS“, S. 44-46
  4. Felix Steiner: Die Armee der Geächteten, S. 56
  5. Anrew Mollow und Hugh Page Taylor: Uniforms of the SS, Volume 3 „SS-Verfügungstruppe 1933-1939“, S. 3
  6. Felix Steiner: Die Armee der Geächteten, S. 57
  7. Heinz Höhne: Die Waffen-SS. Eine umstrittene Elitetruppe, DMZ-Sonderband 1/2007 „Die Waffen-SS“, S. 18
  8. Gordon Williamson: Die Waffen-SS 1933-1945. Ein Handbuch, S. 35
  9. Moritz Finkschor: Der Allmächtige. Reichführer-SS Heinrich Himmler, DMZ-Sonderband 1/2007 „Die Waffen-SS“, S. 53
  10. Hilde Kammer und Elisabeth Bartsch: Jugendlexikon Nationalsozialismus. Begriffe aus der Zeit der Gewaltherrschaft 1933-1945, s. 227
  11. Bundesverband der Soldaten der ehemaligen Waffen-SS e.V.: Wenn alle Brüder schweigen. Großer Bildband über die Waffen-SS, S. 63
  12. Gordon Williamson: Die Waffen-SS 1933-1945. Ein Handbuch, S. 37
  13. Gordon Williamson: Die Waffen-SS 1933-1945. Ein Handbuch, S. 39
  14. Hrsg. Brün Meyer: Dienstaltersliste der Waffen-SS. Stand 1. Juli 1944, S. 5, Biblio Verlag 1987

Literatur

  • Hilde Kammer und Elke Bartsch: Jugendlexikon Nationalsozialismus - Begriffe aus der Zeit der Gewaltherrschaft 1933-1945, Rowohlt Verlag 1982, ISBN 3-499-16288-1
  • Christian Zentner und Friedemann Bedürftig: Das große Lexikon des Dritten Reiches, Südwest Verlag 1985, ISBN 3-517-00834-6
  • Gordon Williamson: Die SS - Hitlers Instrument der Macht. Die Geschichte der SS von der Schutzstaffel bis zur Waffen-SS, Kaiser Verlag 1994, ISBN 3-7043-6037-6
  • Gordon Williamson: Die Waffen-SS 1933-1945. Ein Handbuch, Tosa-Verlag Wien 2005, ISBN 3-85492-706-1
  • Christoher Ailsby: Die Geschichte der Waffen-SS in Wort und Bild 1923-1945, Tosa-Verlag Wien 1998, ISBN 3-85001-986-1
  • Andrew Mollo und Hugh Page Taylor: Uniforms of the SS, Volume 3 „SS-Verfügungstruppe 1933-1939“, Windrow & Greene 1991, ISBN 1-872004-51-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verfugungstruppe — Verfügungstruppe Les SS Standarten der Verfügungstruppe (abrégés en SS St./VT) virent le jour en automne 1934, lorsque les nouveaux régiments SS Deutschland et Germania furent formés respectivement à partir des Services de garde politiques… …   Wikipédia en Français

  • Verfügungstruppe — Les SS Standarten der Verfügungstruppe (abrégés en SS St./VT) virent le jour en automne 1934, lorsque les nouveaux régiments SS Deutschland et Germania furent formés respectivement à partir des Services de garde politiques München (Ellwangen) et… …   Wikipédia en Français

  • SS-Verfügungstruppe — Verfügungstruppe Les SS Standarten der Verfügungstruppe (abrégés en SS St./VT) virent le jour en automne 1934, lorsque les nouveaux régiments SS Deutschland et Germania furent formés respectivement à partir des Services de garde politiques… …   Wikipédia en Français

  • SS-Verfügungstruppe — Die SS Verfügungstruppe (Abkürzung: SSVT), auch Verfügungstruppe (VT) genannt, war eine stehende, kasernierte und ständig bewaffnete paramilitärische Sondereinheit der SS. Die SSVT ging später in die Waffen SS über. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • SS-Verfügungstruppe — Saltar a navegación, búsqueda Las SS Verfügungstruppe (Tropas de Servicios Especiales) (Abrev.: SS VT) fueron divisiones de combate de las SS, entrenadas atendiendo al reglamento de la (Wehrmacht). Son consideradas precursoras de las que más… …   Wikipedia Español

  • SS-Verfügungstruppe — The SS Verfügungstruppe (The Combat Support Force) (short: SS VT) were combat divisions of the SS, trained according to the German Army (Wehrmacht) regulations. They were the precursor of the later developed Waffen SS. Waffen SS at Encyclopædia… …   Wikipedia

  • Kommandoamt der SS-Verfügungstruppe — Die nationalsozialistische Parteiorganisation „SS“ entwickelte im Laufe der Diktatur einen aus verschiedenen „Hauptämtern“ und deren Unterabteilungen bestehenden Dachverband und bildete mit ihnen seit spätestens 1942 einen regelrechten Staat im… …   Deutsch Wikipedia

  • SS-VT — Die SS Verfügungstruppe (SSVT), kurz Verfügungstruppe genannt, war eine stehende, kasernierte und ständig bewaffnete paramilitärische Sondereinheit der SS. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Stabswachen und Sonderkommandos 1.2 Aufstellung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Uniformen der Waffen-SS — Unter Uniformen der Waffen SS werden die Uniformen der nach 1935 entstandenen bewaffneten SS Verbände beschrieben. Diese bewaffneten SS Verbände bekamen nach dem Kriegsausbruch 1939 die Bezeichnung Waffen SS. Seit Mitte 1940 war sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Brigadeführer — Dieser Artikel befasst sich mit der Organisationsstruktur der Schutzstaffel (SS). Geschichtliche Abrisse über die einzelnen SS Gliederungen finden sich bei Schutzstaffel, Waffen SS und SS Totenkopfverbände. Die Organisationsstruktur der SS und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”