Verschwörung im Schatten

Verschwörung im Schatten
Filmdaten
Deutscher Titel: Die Verschwörung im Schatten
Originaltitel: Shadow Conspiracy
Produktionsland: USA
Erscheinungsjahr: 1997
Länge: 96-98 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 12
Stab
Regie: George P. Cosmatos
Drehbuch: Ric Gibbs, Adi Hasak
Produktion: Terry Collis, Buzz Feitshans, Andrew G. Vajna
Musik: Bruce Broughton
Kamera: Buzz Feitshans IV
Schnitt: Robert A. Ferretti
Besetzung

Die Verschwörung im Schatten (Shadow Conspiracy) ist ein US-amerikanischer Actionthriller von George P. Cosmatos aus dem Jahr 1997.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Bobby Bishop ist ein Sonderberater des US-Präsidenten. Er entdeckt eine Verschwörung mit dem Ziel den Präsidenten zu töten. Der russischstämmige Professor Yuri Pochenko, der sich nach einem Massaker unter im Dienste der amerikanischen Regierung stehenden Wissenschaftler Hilfe suchend an Bishop wendet, wird in seinem Beisein auf offener Straße erschossen. Bishop hingegen gelingt die Flucht.

Der Berater Bishop, der zum Stab des Weißen Hauses gehört, bekommt Unterstützung von der befreundeten Journalistin Amanda Givens. Jacob Conrad, Bishops Vorgesetzter, ist der Drahtzieher des Attentats auf den Präsidenten. Nach Meinung von Conrad muss der Präsident sterben, um zu vermeiden, dass er nach seiner kürzlich erfolgten Wiederwahl einschneidende politische Änderungen herbeiführt. Bei einer Party soll der Anschlag auf den US-Präsidenten mit Hilfe eines ferngesteuerten Modellhubschraubers stattfinden, allerdings vereitelt Bishop den Mordversuch und erschießt den Attentäter. Nachdem Conrad seine Niederlage eingesehen hat, tötet er sich selbst.

Kritiken

James Berardinelli schrieb auf ReelViews, die „stereotypen“ Charaktere der Bösewichte würden eher für Langeweile als für Aufregung sorgen. Die „schlängelnde“ Handlung und die „debilen“ („moronic“) Dialoge würden die Zuschauer nicht fesseln. Charlie Sheen sei in der Rolle von Bobby Bishop eine Fehlbesetzung, er wirke unglaubwürdig. Linda Hamilton und Donald Sutherland seien nicht besser. Berardinelli kritisierte weiterhin die Kameraarbeit und schrieb, der Film wirke wie eine Billigproduktion.[1]

Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei ein „routinehafter Politthriller“, der jedoch keine Kritik der „gedankenleeren Instrumentalisierung“ der „Technikbegeisterung“ darstelle.[2]

Hintergrund

Der Film wurde in Baltimore, in Richmond (Virginia) und in Washington (District of Columbia) gedreht.[3] Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 45 Millionen US-Dollar. Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 2,15 Millionen US-Dollar ein.[4]

Quellen

  1. Kritik von James Berardinelli
  2. Lexikon des internationalen Films
  3. Filming locations für Shadow Conspiracy
  4. Box office / business für Shadow Conspiracy

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Verschwörung im Schatten — Filmdaten Deutscher Titel Die Verschwörung im Schatten Originaltitel Shadow Conspiracy …   Deutsch Wikipedia

  • Verschwörung im Nordexpress — Filmdaten Deutscher Titel: Der Fremde im Zug Originaltitel: Strangers on a Train Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1951 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Zeuge einer Verschwörung — Filmdaten Deutscher Titel Zeuge einer Verschwörung Originaltitel The Parallax View …   Deutsch Wikipedia

  • Die Lunikoff Verschwörung — ist eine Rechtsrock Band aus dem Raum Berlin. Sie wurde von Ex Landser Sänger Michael Regener (Pseudonym „Lunikoff“) im Jahre 2004 gegründet, nachdem sich seine Band aufgelöst hatte. Begleitmusiker sind Mitglieder der Band Spreegeschwader.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Flüsternde Schatten — Filmdaten Deutscher Titel Flüsternde Schatten Originaltitel Chase a Crooked Shadow …   Deutsch Wikipedia

  • Shadow Conspiracy — Filmdaten Deutscher Titel: Die Verschwörung im Schatten Originaltitel: Shadow Conspiracy Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 96 98 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Bikel — Theodore Bikel (* 2. Mai 1924 in Wien, Österreich) ist ein Folksänger und Schauspieler. Bikels Karriere begann 1951 mit einer Nebenrolle im Filmklassiker „The African Queen“. Er trat 1960 beim „Newport Folk Festival“ auf. Im Jahr 1977[1] wurde er …   Deutsch Wikipedia

  • Donald McNichol Sutherland — Donald McNicol Sutherland (* 17. Juli 1935 in Saint John, New Brunswick) ist ein kanadischer Schauspieler schottischer Abstammung. Vor allem in den 1970er Jahren war Sutherland in mehreren Filmklassikern in profilierten Rollen zu sehen. Donald… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodore Bikel — (* 2. Mai 1924 in Wien, Österreich) ist ein Folksänger und Schauspieler. Bikels Karriere begann 1951 mit einer Nebenrolle in dem Filmklassiker African Queen. Er trat 1960 beim „Newport Folk Festival“ auf. Im Jahr 1977[1] wurde er ins National… …   Deutsch Wikipedia

  • Andras György Vajna — Andrew G. Vajna (* 1. August 1944 als András György Vajna in Budapest) ist ein ungarischer Filmproduzent. Mit seinem langjährigen Partner Mario Kassar gründete er 1976 das unabhängige Filmstudio Carolco Pictures, das in den 1980er und 1990er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”