Verteilte Datenbank

Verteilte Datenbank
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Ein verteiltes Datenbankmanagementsystem ist ein Datenbankmanagementsystem (DBMS), das ein gewisses Maß an Autonomie, Heterogenität und Verteilung aufweist. Je nach Ausprägung dieser drei Kriterien in einem lassen sich verschiedene verteilte DBMS unterscheiden.

Beispiele für verteilte DBMS sind Master-Slave-Systeme, Client-Server-Systeme (gering verteilt) und Peer-to-Peer Systeme (stark verteilt).

Autonomie

Die Autonomie eines (verteilten) Datenbankmanagementsystems bezeichnet den Grad, zu dem verschiedene miteinander verbundene DBMS unabhängig voneinander operieren können. Dabei können unabhängige Entscheidungen hinsichtlich des Designs, der Kommunikation und der Ausführung getroffen werden. Ein hoher Grad an Autonomie führt durch unterschiedliche Entscheidungen in der Regel auch zu einer wachsenden Heterogenität.

Man unterscheidet dabei folgende Autonomien:

  • Die Kommunikationsautonomie einer VDB bezieht sich auf die Fähigkeit, über die Kommunikation mit anderen Teilen der Datenbank zu entscheiden.
  • Die Ausführungsautonomie bezieht sich auf die Fähigkeit eines Teils der VDB, lokale Operationen ohne Einwirkung durch externe Operationen anderer Teile auszuführen und die Ausführungsordnung selbst zu bestimmen.
  • Die Assoziationsautonomie eines Teils der VDB impliziert, dass es entscheiden kann, ob und in welchem Umfang es seine Funktionalität und Ressourcen mit anderen Teilen teilt.

Bei einem hohen Grad von Autonomie spricht man auch von einem föderierten DBMS bzw. einer „Föderierten Datenbank“ im Gegensatz zu einer integrierten Datenbank. Die Bezeichnung „föderiert“ statt „verteilt“ betont, dass die Systeme unabhängig voneinander entstanden sind, während ein stark verteiltes System auch aus autonomen Komponenten entworfen worden sein kann.

Heterogenität

Bei einem hohen Grad von Homogenität spricht man von einem homogenen DBMS, d. h. die verwendeten Systeme sind sich im Wesentlichen ähnlich, bzw. gleich. Ein triviales Beispiel dafür ist ein asymmetrisches verteiltes System (Client-Server System) bestehend aus Personal-Computern, auf denen jeweils dasselbe Betriebssystem betrieben wird und die ausnahmslos die gleichen DB-Anwendung betreiben.

Im Gegensatz dazu existieren auch heterogene DBMS. Diese verwenden entsprechend unterschiedliche Systeme und Anwendungen. Ein Beispiel hierfür sind Krankenhausinformationssysteme, denn in Abhängigkeit von den jeweiligen Abteilungen (Labor, Patientenverwaltung, Buchhaltung, Dienstplanung) entstehen sehr vielfältige Daten (Bild, Ton, Text, etc.). Die verwendeten Programme - insbesondere in Unikliniken - sind meist spezielle Entwicklungen, die über den definierten Aufgabenbereich hinaus keine Anwendung finden (jede Abteilung nutzt ihre eigene Software). Aus diesem Grund werden in größeren Kliniken Informatiker mit der Planung, Entwicklung und Wartung solcher Systeme beauftragt.

Literatur

  • Stefan Conrad: Föderierte Datenbanksysteme. Konzepte der Datenintegration. Springer-Verlag, 1997, ISBN 3-540-63176-3
  • M. Tamer Özsu, Patrick Valduriez: Principles of Distributed Database Systems. 2. Auflage. Prentice Hall, 1999, ISBN 0-13-659707-6
  • Susanne Busse, Ralf-Detlef Kutsche, Ulf Leser, Herbert Weber: Federated Information Systems: Concepts, Terminology and Architectures. (PS) TU Berlin (Forschungsberichte des FB Informatik, 99-9), 1999
  • Thomas Connoly, Carolyn Begg: Database Systems. A Practical Approach to Design, Implementation, and Management. 4. Auflage. Addison Wesley, 2005 (Kapitel 22 berichtet über DDBMS)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verteilte Datenbank — verteilte Datenbank,   Bezeichnung für das Verfahren, von einer Datenbank mehrere Kopien zu erzeugen, die an unterschiedlichen Orten unabhängig voneinander bearbeitet werden können, und die Kopien anschließend mit der Ursprungsdatenbank (Master… …   Universal-Lexikon

  • verteilte Datenbank — Datenbanksystem, dessen zugehörige Datenbasis koordiniert auf mehrere Computersysteme (Netzknoten) aufteilbar ist. Bei v.D. werden Ausschnitte des zugrunde liegenden Datenschemas auf verschiedene Rechnerknoten verteilt, die mit den anderen… …   Lexikon der Economics

  • Verteilte Transaktion — Als Transaktion (von lat. trans „über“, actio zu agere „(durch)führen“) bezeichnet man in der Informatik eine feste Folge von Operationen, die als eine logische Einheit betrachtet werden. Insbesondere wird für Transaktionen gefordert, dass sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Verteilte Versionsverwaltung — Eine Versionsverwaltung ist ein System, das zur Versionierung und Aktualisierung von Quelltexten verwendet wird. Hierzu werden Änderungen erfasst und alle Versionsstände der Dateien in einem Archiv mit Zeitstempel und Benutzerkennung gesichert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Relationales Datenbank-Management-System — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Master-Datenbank — Master Datenbank,   verteilte Datenbank …   Universal-Lexikon

  • In-Memory-Datenbank — Eine In Memory Datenbank (IMDB) ist ein Datenbankmanagementsystem, das primär den Arbeitsspeicher eines Computers als Datenspeicher nutzt. Damit unterscheidet es sich von herkömmlichen Datenbankmanagementsystemen, welche dazu Festplattenlaufwerke …   Deutsch Wikipedia

  • DBMS — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • DBVS — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Data base management system — Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”