- Bauernumwandlung
-
Die Umwandlung wird im Schach erzielt, indem ein Bauer die gegnerische Grundreihe erreicht. Die Figur ist sofort, als Bestandteil dieses Zuges, durch eine Dame, einen Turm, einen Läufer oder einen Springer gleicher Farbe zu ersetzen, wobei die Wirkung der umgewandelten Figur sofort in Kraft tritt. In der Regel erfolgt die Umwandlung in eine Dame, da sie die stärkste Figur ist. Wird der Bauer in eine andere, schwächere Figur umgewandelt, so spricht man von Unterverwandlung.
Der Bauer darf sich durchaus in eine Figur umwandeln, die nicht zum Figurensatz der Partieanfangsstellung gehört. Auf diese Weise kann ein Spieler daher in den Besitz von zwei oder mehr Damen kommen. Der Rekord liegt bei 5 Damen auf dem Brett. Ebenso gab es Partien mit 5 Türmen und 5 Springern.
Inhaltsverzeichnis
Wortlaut der FIDE-Regel und Erläuterung
FIDE-Regel 3.7.e besagt:
- Sobald ein Bauer diejenige Reihe erreicht hat, die am weitesten von seinem Ursprungsfeld entfernt ist, muss er als Teil desselben Zuges gegen eine Dame, einen Turm, einen Läufer oder einen Springer derselben Farbe ausgetauscht werden. Die Auswahl des Spielers ist nicht auf bereits geschlagene Figuren beschränkt. Dieser Austausch eines Bauern für eine andere Figur wird „Umwandlung“ genannt, und die Wirkung der neuen Figur tritt sofort ein.
Auf den ersten Blick erscheint die Forderung nach einer Umwandlung in eine Figur derselben Farbe merkwürdig, aber das folgende Beispiel zeigt den Sinn dieser Formulierung:
Wäre es möglich, den Bauern in eine gegnerische Figur umzuwandeln, könnte Weiß nach g7-g8 in eine passende (hier: Springer) schwarze Figur umwandeln und den schwarzen König im gleichen Zug matt setzen. Da der schwarze König und diese dann umgewandelte Figur keine eigene oder eine weiße schlagen könnten, bestünde keinerlei Ausweichmöglichkeit.Turnierpraxis
Wenn ein Bauer die gegnerische Grundreihe erreicht, dann muss dieser sofort durch die gewünschte Figur ersetzt werden.
In der Praxis ergibt sich manchmal das Problem, dass beispielsweise eine zweite Dame nicht greifbar ist. In diesem Fall schreiben die Regeln vor, dass der Schiedsrichter oder Wettkampfleiter die Partie unterbricht, indem er die Schachuhr anhält. Ist der Schiedsrichter nicht in der Nähe, so darf der Spieler selbst die Schachuhr anhalten, um den Schiedsrichter zu Hilfe zu rufen (FIDE-Regel 6.13).
Insbesondere bei Blitzpartien wird es häufig toleriert, wenn als weitere Dame ein Turm umgedreht wird. Dies ist allerdings nicht regelkonform.
Historisches
Im arabischen Schatrandsch wurde ein Bauer, der die gegnerische Grundreihe erreicht hatte, in die schwächste Figur, den Firzan, umgewandelt. Im Mittelalter war die Verwandlung in eine Dame nur dann möglich, wenn die ursprüngliche Dame bereits vom Brett genommen war. Diese Regel hielt sich bis ins 17. Jahrhundert. Ab 1560 waren auch Unterverwandlungen erlaubt, wobei die Regeln jedoch lange Zeit nicht einheitlich waren.
Noch in der Zeit um 1840 galt im deutschsprachigen Raum die Regel, dass sich ein Bauer nur in eine solche Figur umwandeln darf, welche vorher geschlagen und somit vom Brett genommen wurde. Dies konnte zu prinzipiellen Schwierigkeiten führen, wie der Schweizer Johann Conrad von Orelli (1788-1854) im Jahre 1840 in seinem Schachbüchlein darstellte.
Es wurde noch keine weiße Figur geschlagen, weshalb sich der Bauer auf a8 gemäß obiger Regel noch nicht umwandeln kann. Weiß muss daher warten, bis eine seiner Figuren geschlagen wird, bevor er eben jene Figur auf a8 gegen den Bauern eintauschen kann. Ein Problem ergibt sich nun, wenn Weiß Dd3-e4+ zieht. Nach De7xe4+, würde die geschlagene weiße Dame auf a8 wieder eingesetzt und Schwarz wäre augenblicklich matt. Andererseits stünde aber auch der weiße König im Schach der Dame. Die Frage, was nun Vorrang hat und wie dieses Problem gelöst werden könnte, blieb letztendlich unbeantwortet.
In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts war es zudem erlaubt, den Bauern nach Erreichen der gegnerischen Grundreihe nicht umzuwandeln, sondern ggf. bis zum Ende der Partie als Bauer auf dem Verwandlungsfeld stehen zu lassen - siehe Dummy-Bauer.
Weblinks
- Schachregeln der FIDE - deutsche Übersetzung
Wikimedia Foundation.