- Vesdre
-
Weser / Vesdre Die Vesdre bei Limbourg
Daten Lage Deutschland und Belgien Gewässerkennzahl 28128 [1] Länge 69,7 km [1] Quelle Bei Konzen (B)
50° 35′ 24″ N, 6° 13′ 0″ O50.596.2166666666667Koordinaten: 50° 35′ 24″ N, 6° 13′ 0″ OMündung Bei Lüttich in die Ourthe Abfluss über Maas Durchflossene Stauseen Wesertalsperre Mittelstädte Verviers, Chaudfontaine Kleinstädte Eupen, Limbourg, Pepinster Gemeinden Roetgen Die Vesdre (flämisch Vesder, deutsch Weser bzw. Weserbach) ist ein rund 60 km langer Zufluss der Ourthe in Deutschland und Belgien.
Verlauf
Die Vesdre entspringt im Naturpark Hohes Venn-Eifel, der sich grenzüberschreitend in beiden Staaten ausbreitet. Das Quellgebiet befindet sich in der Umgebung des deutschen Ortes Konzen, in einem Gebiet, welches Belgien in einem Geländetausch erworben hat. Während das alte Bett der Weser den Ort Roetgen durchquert, wird die Hauptmenge des Wassers über einen drei Kilometer langen, Roetgen umfließenden Kanal dem Steinbach zugeführt. Dieser erhebliche Aufwand wurde zwischen 1960 und 1962 zur bakteriologischen Reinhaltung des Trinkwassers betrieben, inzwischen wird aus Naturschutzgründen über eine Zuschüttung des Kanals nachgedacht.
Anschließend durchfließt die Weser die östlich von Eupen gelegene Wesertalsperre, deren Hauptzufluss sie darstellt, dann weiter in Richtung Westen durch Eupen, Limbourg, Verviers, Pepinster, Chaudfontaine, um bei Lüttich in die Ourthe zu münden, die sich wenig weiter nördlich in die Maas ergießt.
Geschichte
Das saure und kalkarme Wasser der Vesdre war von Beginn des 17. Jahrhunderts Quelle für die aufblühende Textilindustrie, welche bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts dem gesamten Tal zu großem Wohlstand verhalf.
Wegen seiner bakteriologischen Reinheit wird das Wasser aus dem Hohen Venn in der Neuzeit in erster Linie zur Trinkwasserversorgung genutzt. Ursprünglich waren die Talsperren eher zur Regulierung des Brauchwassers für die Industrie konzipiert.
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.