Vibber Tøgesen

Vibber Tøgesen

Herbert Rosendorfer (* 19. Februar 1934 in Gries, Bozen, Südtirol) ist ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herbert Rosendorfer wurde am 19. Februar 1934 in Gries / Bozen geboren. Von 1939 bis 1943 lebte er in München, wurde 1943 wegen des Krieges nach Kitzbühel evakuiert und kam 1948 nach München zurück. Dort studierte er nach dem Abitur ein Jahr Bühnenbildnerei an der Akademie der Bildenden Künste, ab 1954 aber Rechtswissenschaften an der Universität München. 1963 legte er das Zweite Staatsexamen ab und arbeitete ab 1965 als Gerichtsassessor und Staatsanwalt in Bayreuth. 1967 wurde er Amtsrichter in München. Ab 1993 war er Richter am Oberlandesgericht Naumburg. 1990 wurde er von der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Honorarprofessor für Bayerische Literaturgeschichte ernannt. Seit seiner Pensionierung 1997 lebt er in Eppan an der Weinstraße in Südtirol.

Rosendorfer ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Er erhielt u.a. 1977 den Tukan-Preis, 1992 den Oberbayerischen Kulturpreis, 1999 den Jean-Paul-Preis, 2000 den Deutschen Fantasypreis und 2005 den Literaturpreis der Stadt München. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse (seit 2000), des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst Erster Klasse und des Bayerischen Verdienstordens (seit 2004). Rosendorfer ist Ehrenpräsident der Kuno Krissler Gesellschaft.

Herbert Rosendorfer ist Schöpfer eines äußerst umfangreichen Werkes, das neben Romanen und Erzählungen auch Theaterstücke, Fernsehspiele, historische Werke, Abhandlungen zur Musik, Reiseführer und Libretti sowie Kompositionen und Malereien umfasst. Seine erzählerischen Werke sind zu einem großen Teil der phantastischen Literatur zuzurechnen, allerdings beherrscht er auch meisterhaft die realistische und historische Erzählung, die bei ihm häufig satirische bis groteske Züge trägt. So erfand er zum Beispiel - gemeinsam mit dem Pianisten Karl Betz, Universität Würzburg, den Komponisten Otto Jägermeier, der Eingang in verschiedene Musiklexika fand. In seinem Roman Ein Liebhaber ungerader Zahlen spielt er mit dem Schriftsteller Florious Fenix, der unübersehbare Parallelen zu J. D. Salinger aufweist, mit dessen seit 1965 betriebener Verweigerung des Literaturbetriebs. Seine juristische Ausbildung und seine Erfahrungen in juristischen Berufen zeigen sich in satirischen Seitenhieben in seinen Werken. Werke wie "Ballmanns Leiden" und "Die Donnerstage des Oberstaatsanwalts" behandeln sogar hauptsächlich juristischen Alltag und zeichnen Juristencharaktere.

Rosendorfer ist ein Kritiker der Rechtschreibreform von 1996. Er unterzeichnete auf der Basis der Frankfurter Erklärung zur Rechtschreibreform von 1996 u.a. im Jahre 2004 den Frankfurter Appell zur Rechtschreibreform.

Werke

  • Der Bettler vor dem Café Hippodrom
  • Die Glasglocke, Zürich 1966
  • Oberbayern, östlicher Teil, Köln 1967
  • Bayreuth für Anfänger, Zürich 1969 (unter dem Pseudonym Vibber Tøgesen)
  • Der Ruinenbaumeister, Zürich 1969
  • Der stillgelegte Mensch, Zürich 1970
  • Scheiblgrieß, Zürich 1970
  • Die Legende vom heiligen Amyntias von Segesta, der die Versuchung überwunden hatte, Berlin 1970 (zusammen mit Peter Schwandt)
  • Aechtes Münchner Olympiabuch. Eine Einführung in das Wesen der Olympiastadt und den Geist ihrer Bewohner, einschließlich der Beschreibung aller bayrischen Sportarten, die bei den Olympischen Spielen fehlen, München 1971
  • Über das Küssen der Erde. Frühe Schriften zu Politik und Kunst, Zürich 1971
  • Deutsche Suite, Zürich 1972
  • Herbstliche Verwandlungen, München, 1972
  • Großes Solo für Anton, Zürich 1976
  • Skaumo, Zürich 1976
  • Stephanie und das vorige Leben, Hamburg 1977
  • Der Prinz von Homburg oder Der Landgraf mit dem silbernen Bein, München 1978
  • Eichkatzelried. Geschichten aus Kindheit und Jugend, München 1979
  • Das Messingherz oder Die kurzen Beine der Wahrheit, München 1979
  • Ball bei Thod, München 1980
  • Ballmanns Leiden oder Lehrbuch für Konkursrecht, München 1981
  • Vorstadt-Miniaturen, gefolgt von "Der Basilisk", München 1982
  • Das Zwergenschloss und sieben andere Erzählungen, München 1982
  • Die Herberge zum irdischen Paradies. Ein Plädoyer für das unsterbliche Gasthaus von Herbert Rosendorfer mit vielen farbige Radierungen von Janosch, einem alpenländischen Festkalender von Benno Eisenburg, sowie einer zünftigen Wirtshausplatte von der Simon Geigenmusi, der Tiroler Kirchtagmusik und dem Zandter Viergesang, München 1982
  • Leben und Wirken von drei Dichter-Juristen, 1983 (NJW)
  • Steinbichler Geschichten, Salzburg [u.a.], 1983
  • Briefe in die chinesische Vergangenheit, München 1983
  • Der Traum des Intendanten. Gedanken zur Musik, München 1984
  • Königlich bayerisches Sportbrevier, München 1984 (zusammen mit Ludwig Merkle, Neuauflage von Aechtes Münchner Olympiabuch)
  • Merkwürdige Begebenheiten, Weilheim 1984
  • Herkulesbad. Eine österreichische Geschichte, München 1985
  • Die Frau seines Lebens und andere Geschichten, München 1985
  • Oh Tyrol oder Der letzte auf der Säule, München 1985
  • Der Untermieter, München ca. 1985
  • Die Kellnerin Anni, München 1985
  • Vier Jahreszeiten im Yrwental. Vier Berichte, München 1986
  • Die bayerische Götterdämmerung. König Ludiwg II. von Bayern und die echte Wahrheit über das Neuschwanstein-Komplott, München 1986 (mit Jean-Marie Bottequin)
  • Das Gespenst der Krokodile und Über das Küssen der Erde, München 1987
  • … ich geh zu Fuß nach Bozen und andere persönliche Geschichten, München 1988
  • Die Nacht der Amazonen, Köln 1989
  • Don Ottavio erinnert sich. Unterhaltungen über die richtige Musik, Kassel [u.a.] 1989
  • Die angebliche Adoption des Augustus durch Cäsar, Stuttgart 1990
  • Rom. Eine Einladung, Köln 1990
  • Mitteilungen aus dem poetischen Chaos. Römische Geschichten, Köln 1991
  • Die goldenen Heiligen oder Columbus entdeckt Europa, Köln 1992
  • Vatikanische und andere Idyllen, Bozen 1992
  • Rom, München 1993
  • Venedig. Eine Einladung, Köln 1993
  • Die Erfindung des SommerWinters. Neue Erzählungen, Gedichte, Glossen und Aufsätze, München 1994
  • Große Prosa, München 1994
  • Ein Liebhaber ungerader Zahlen. Eine Zeitspanne, Köln 1994
  • Papiere von gestern. Szenen im Berghotel, Pfaffenhofen, 1995
  • Absterbende Gemütlichkeit. Zwölf Geschichten aus der Mitte der Welt, Köln 1996
  • Das selbstfahrende Bett. Eine Sternfahrt, Köln 1996
  • Die große Umwendung. Neue Briefe in die chinesische Vergangenheit, Köln 1997
  • Aus der Pfanne des Weltgeistes, Bozen 1997
  • Ungeplante Abgänge. Zwei neue Geschichten aus der Mitte der Welt, Köln 1998
  • Autobiographisches. Kindheit in Kitzbühel und andere erinnernde Geschichten, München 1998
  • Die junge Maria Stuart, Stuttgart 1998
  • Der Rembrandt-Verbesserer, München 1998
  • Deutsche Geschichte, München
    • 1. Von den Anfängen bis zum Wormser Konkordat, 1998
    • 2. Von der Stauferzeit bis zu König Wenzel dem Faulen, 2001
    • 3. Vom Morgendämmern der Neuzeit bis zu den Bauernkriegen, 2002
    • 4. Der Dreißigjährige Krieg, 2004
    • 5. Das Jahrhundert des Prinzen Eugen, 2006
  • Kirchenführer Rom, Berlin 1999
  • Die Schönschreibübungen des Gilbert Hasdrubal Koch, Köln 1999
  • Der China-Schmitt, Köln 1999
  • Die besten Geschichten, München 1999
  • Familiengeschichten, München [u.a.] 1999
  • Zwei Scherzos, Stuttgart 2000
  • Die Erscheinung im Weißen Hotel. Unheimliche Geschichten zu unheimlichen Bildern, Köln 2000 (mit Fabius von Gugel)
  • O sole mio oder Warum die Drei Tenöre immer noch singen, Zürich 2000 (mit Luis Murschetz)
  • Fiederer und Rosendorfer im Orphée, Regensburg 2000 (mit Georg Fiederer)
  • Kadon, ehemaliger Gott, Köln 2001
  • Die Schönen des Waldes, München 2001
  • Gemalte Post, München 2001 (zusammen mit C. A. Wasserburger und Alois Martin)
  • Der ewige Wagner. Der gestrandete Holländer, Bamberg 2001
  • Die Kellnerin Anni, München 2002 (auch als Hörbuch)
  • Annäherung an die Wahrheit. Dreizehn Versuche, die Zeit und die Welt oder zumindest einige Teile davon zu verstehen, Brixen 2002
  • Salzburg für Anfänger, München 2003
  • Die Gespensterrepublik oder Drei Tage auf dem Heiligen Berg Athos, Bozen 2003
  • Die Donnerstage des Oberstaatsanwalts, München 2004
  • Der Hilfskoch oder wie ich beinahe Schriftsteller wurde, München 2005
  • Amadeus und Pauline. Eine magische Reise mit W. A. Mozart, München 2006 (zusammen mit Julia Andreae und Iris Wolfermann)
  • Monolog in Schwarz und andere dunkle Erzählungen, München 2007
  • Richard Wagner für Fortgeschrittene, München 2008
  • kirchenführer Venedig, Leipzig 2008
  • Der Gnadenbrotbäcker. Das Bilderbuch der Unberufe, Wien, Bozen 2009 (mit Kay Voigtmann)
  • Der Mann mit den goldenen Ohren. Ein Italienroman, Köln 2009
  • Gesammelte Werke, München
    • Bd. 1. Das Messingherz oder die kurzen Beine der Wahrheit, 1988
    • Bd. 2. Skaumo. Schelmenlied, 1989
    • Bd. 3. Der Prinz von Homburg, 1989
    • Bd. 4. Deutsche Suite, 1992
    • Bd. 5. Der Ruinenbaumeister, 1992

Kompositionen

  • Zwei Märsche opus 7 für Klavier zu vier Händen, München 1999
  • Momenti musicali opus 8a per flauto e pianoforte, München 2000
  • Momenti musicali opus 8b per oboe e pianoforte, München 2000
  • Ruhm und Ehre der Stadt Passau opus 9 für Oboe (Flöte), Klarinette in B und Fagott, München 2000
  • Zwei Gesänge op. 10 Nr. 1 und 2 für Mezzosopran und kleines Orchester, München 2000
  • Die Zwölf Apostel von Rohrdorf; Uraufführung 1. Dezember 2005 im Benediktinergymnasium Ettal

Literatur

  • Bruno Weder: Herbert Rosendorfer, München 1978
  • Françoise Sopha: Die Romanwelt des Dichters Herbert Rosendorfer, Stuttgart 1980
  • Françoise Borocco: Le grotesque dans l'oeuvre narrative de Herbert Rosendorfer, Berne [u.a.] 1989
  • Herbert Rosendorfer, München 1994
  • Barbara Sinic: Die sozialkritische Funktion des Grotesken, Frankfurt am Main [u.a.] 2003
  • Südtiroler Künstlerbund (Hrsg.)/Florian Sonneck (Ed.): Erlogene Wahrheiten, Festschrift für Herbert Rosendorfer zum siebzigsten Geburtstag, Bozen 2004
  • Josef Blöchl: Musik bei Rosendorfer, Versuch einer Bibliographie, München 2005 (Privatdruck)
  • Edward Bialek, Jacek Rzeszotnik (Hrsg.): Briefe in die europäische Gegenwart, Festschrift für Herbert Rosendorfer zum siebzigsten Geburtstag, Wroclaw 2004
  • Josef Blöchl: Herbert Rosendorfer - eine Bibliographie, München 2006 (Privatdruck)

Hörbücher

  • Die große Umwendung - Ausschnitte, Gedicht und Klavier-Kompositionen, 1997, gelesen von Herbert Rosendorfer
  • Briefe in die chinesische Vergangenheit, München 2002, gelesen von Herbert Rosendorfer
  • Die Kellnerin Anni, München 2002, gelesen von Lisa Kreuzer
  • Deutsche Geschichte - Ein Versuch, gelesen von Gert Heidenreich
    • Vol. 1, Von den Anfängen bis zum Wormser Konkordat, München (Langen/Müller) 2006, ISBN 978-3-7844-4066-8
    • Vol. 2, Von der Stauferzeit bis zu König Wenzel dem Faulen, München (Langen/Müller) 2006, ISBN 978-3-7844-4079-8
    • Vol. 3, Vom Morgendämmern der Neuzeit, München (Langen/Müller) 2006, ISBN 978-3-7844-4089-7
    • Vol. 4, Am Vorabend der Reformation, München (Langen/Müller) 2007, ISBN 978-3-7844-4110-8
    • Vol. 5, Von der Reformation bis zum Dreißigjährigen Krieg, München (Langen/Müller) 2007, ISBN 978-3-7844-4131-3
    • Vol. 6, Der Dreißigjährige Krieg, München (Langen/Müller) 2008, ISBN 978-3-7844-4152-8
    • Vol. 7, Von plänkenden Fürsten und herannahenden Türken, München (Langen/Müller) 2008, ISBN 978-3-7844-4167-2
    • Vol. 8, Das Jahrhundert des Prinz Eugen, München (Langen/Müller) 2009, ISBN 978-3-7844-4190-0
  • Deutsche Geschichte - Ein Versuch, Vol. 2, München 2006, gelesen von Gert Heidenreich
  • Brangäne oder die Hochzeit in Stellvertretung, Wien 2006, gelesen von Herbert Rosendorfer und Lilli Schwabe
  • Vorstadtminiaturen, München 2007, gelesen von Veronika von Quast und Wolf Euba

Bearbeitung fürs Musiktheater

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosendorfer — Herbert Rosendorfer (* 19. Februar 1934 in Gries, Bozen, Südtirol) ist ein deutscher Jurist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Kompositionen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Rosendorfer — (* 19. Februar 1934 in Gries, Bozen, Südtirol) ist ein deutscher Jurist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Rosendorfer — (Bolzano, 19 de febrero de 1934) es un jurista y escritor alemán de origen altoatesino. Biografía Nace en Italia, pero en 1939 se muda a Múnich, donde vive hasta 1943. Ha ganado numerosos premios literarios, entre los cuales cabe destacar el… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”