Vicus Nediensium

Vicus Nediensium

Vicus Nediensis (oder Vicus Nediensium) ist der römische Name einer Siedlung (vicus), die sich in antiker Zeit auf der Gemarkung der heutigen Gemeinde Spechbach (südöstlich von Heidelberg) befand. Die Siedlung wurde vermutlich zu keltischer Zeit gegründet und verkam beim Abzug der Römer im 3. Jahrhundert. Der heutige Ort Spechbach wurde erst etwa tausend Jahre später erstmals erwähnt.

Geschichte

Zur Römerzeit lag auf der heutigen Spechbacher Gemarkung eine als vicus Nediensis oder vicus Nediensium überlieferte Ortschaft. An der Streckenführung der an Spechbach vorbeilaufenden Römerstraße von Lopodunum (Ladenburg) über Bad Wimpfen bis zum historischen Limes-Grenzort Osterburken fällt auf, dass sie für den Verlauf an Spechbach vorbei von der topographisch kürzestmöglichen Streckenführung abweicht, was für die militärischen Zwecken dienenden Römerstraßen im besetzten Germanien eine Besonderheit darstellt. Historiker und Archäologen schließen daraus, dass der Ort zur Zeit der römischen Inbesitznahme der Gegend bereits bestand und als vorhandener Versorgungspunkt für die römische Truppenlogistik an die Römerstraße angeschlossen werden sollte.

Der antike Name der Ortschaft ist durch zwei Inschriftensteine überliefert, die 1881 und 1883 gefunden wurden. Den ersten Stein fand man neben der Römerstraße. Seine Inschrift lautet

vic]ani / Nediessis / de suo / fecerunt / cura Quinti / Dacci[1]

Übersetzt: „Die Bewohner von Nediessis haben es unter der Leitung des Quintius Dacc(i)us auf ihre Kosten gemacht.“ Der zweite Stein wurde im Gewann „Alter Keller“ entdeckt. Er gehörte als Weihestein vermutlich zu einem Heiligtum des Gottes Merkur und der Göttin Rosmerta und trug die Inschrift

[Mercu]rio / [et Ros]mert(a)e / [sac(rum) vi]cani / [vici N]ediens(ium)[2]

Zu deutsch: „Dem Merkur und der Rosmerta [machten] die Bewohner von Nediensis ein Heiligtum.“

Danach würde es sich bei der historischen Ortschaft um ein keltisches Dorf handeln. Der Ortsname selbst (vicus Nediensis oder vicus Nediensium) ist in lateinischer Form überliefert, also als der Name, mit dem die Römer den Ort bezeichneten, nicht als der von der vorrömischen Bevölkerung des Ortes verwendete. Gewöhnlich orientierten sich die Römer bei der Benamung von Ortschaften an topographischen Punkten (Gewässer, Berge usw.), deren einheimischen, in diesem Falle keltischen Namen sie latinisierten. Vermutlich lautete der keltische Name des heutigen Lobbachs Nedia oder Nida, woraus sich dann im lateinischen Sprachgebrauch der VICVS NEDIENSIS, die „Ortschaft an der Nedia“ entwickelte.[3]

Aus der Zeit nach 250 gibt es keine Zeugnisse mehr über die römische Siedlung, so dass der Ort vermutlich erst in der karolingischen Zeit neu besiedelt wurde.

Quellen

  1. CIL 13, 6389.
  2. CIL 13, 6388.
  3. Karl Christ: Der vicus Nediensis bei Meckesheim. In: Mannheimer Geschichtsblätter, 12. Jahrgang 1911, Nr. 11. Mannheimer Altertumsverein, Mannheim 1911. Sp. 222–225. Ders.: Kloster Lobenfeld bei Heidelberg. In: Verein von Alterthumsfreunden im Rheinlande (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande. Heft 83, Marcus, Bonn 1887, S. 236–239, insbesondere 237f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vicus Nediensis — (oder Vicus Nediensium) ist der römische Name einer Siedlung (vicus), die sich in antiker Zeit auf der Gemarkung der heutigen Gemeinde Spechbach (südöstlich von Heidelberg) befand. Die Siedlung wurde vermutlich zu keltischer Zeit gegründet und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”