Vigée-Lebrun

Vigée-Lebrun
Selbstbildnis, 1790

Marie Louise Élisabeth Vigée-Lebrun auch Le Brun ( * 16. April 1755 in Paris; † 30. März 1842 in Louveciennes) war eine französische Malerin, die zahlreiche Porträts europäischer Adliger anfertigte. Ihre Werke sind dem Klassizismus zuzuordnen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Selbstbildnis, 1781/2

Kindheit und Jugend

Louise-Élisabeth wurde als Tochter des Malers Louis Vigée (1715–1767) und der Friseurin Jeanne Maissin (1728–1800) in der Rue Coquilliere in Paris geboren und in der Kirche St. Eustache getauft. Mit drei Monaten wurde sie zu Bauern nach Épernon nahe Chartres gesandt, wo sie fünf Jahre blieb. Zurück in Paris wurde sie 1760 im Klosterinternat Couvent de la Trinité in der Rue de Charonne untergebracht. Dort fielen bald die Zeichnungen der jungen Louise-Élisabeth in ihren Heften und auf den Wänden auf. Auch der Vater war von den Zeichnungen seiner sechs- oder siebenjährigen Tochter begeistert und sagte ihr eine Zukunft als Malerin voraus. 1767 verließ sie das Internat, um wieder bei ihren Eltern zu leben. Von ihrem Vater erhielt sie ersten Kunstunterricht. Nach dem Tod ihres Vaters am 9. Mai vertiefte sich Élisabeth in die Zeichenkunst und nahm Unterricht bei Gabriel Briard, Mitglied der Académie royale de peinture et de sculpture, später bei Claude Joseph Vernet. Im selben Jahr heiratete ihre Mutter den Goldschmied Jacques-François Le Sèvre.

Die Familie zog in die Rue Saint-Honoré gegenüber dem Palais Royal. Bei Besuchen kopierte Élisabeth Bilder alter Meister aus Privatsammlungen. Ihr wird nachgesagt, in jungen Jahren eine der schönsten Frauen von Paris gewesen zu sein. Bereits mit 15 Jahren verdiente sie sich ihr Geld durch professionelle Porträts. Bestellungen von Verehrern, die nur ein Treffen mit ihr im Sinn hatten, wies sie zurück. Nachdem ihr Atelier 1774 mangels Lizenz geschlossen wurde, bewarb sie sich an der Académie de Saint-Luc, wo man sich bereit erklärte, ihre Arbeiten auszustellen. Am 25. Oktober 1774 wurde sie Mitglied der Académie royale de peinture et de sculpture. Nachdem ihr Stiefvater sich zur Ruhe gesetzt hatte, mietete die Familie eine Wohnung im Hôtel Lebrun in der Rue de Cléry, das damals dem Maler und Kunsthändler Jean-Baptiste-Pierre Lebrun gehörte.

Beziehung zum Königshaus

Selbstporträt von Élisabeth Vigée-Lebrun, um 1783

Am 11. Januar 1776 heiratete Élisabeth Vigée Jean-Baptiste-Pierre Lebrun. Ihr Geschäft blühte; sie malte zahlreiche Angehörige des Adels. 1778 schließlich wurde sie nach Versailles gerufen, um ein Porträt von Marie Antoinette anzufertigen. Die Königin war so beeindruckt, dass Vigée-Lebrun Aufträge für zahlreiche weitere Porträts der königlichen Familie erhielt. Am 12. Februar 1780 wurde ihr einziges Kind, Jeanne Julie Louise, geboren. Von Mai bis Juni 1781 reiste Élisabeth mit ihrem Mann durch Flandern und die Niederlande, wo die Werke der flämischen Meister sie dazu veranlassten, neue Maltechniken auszuprobieren. Außerdem malte sie Porträts einiger Adliger, unter anderem des Prinzen von Nassau.

Am 31. Mai 1783 wurde Vigée-Lebrun Mitglied der Königlichen Akademie der Malerei und Skulpturen als Malerin der historischen Allegorie. Neben ihr wurde am selben Tag auch Adélaïde Labille-Guiard aufgenommen. Die männlichen Verantwortlichen waren zwar gegen die Aufnahme Vigée-Lebruns, wurden jedoch schließlich durch den Befehl von Ludwig XVI. dazu gezwungen, nachdem Marie-Antoinette ihren Mann dazu aufforderte.

Im August stellte sie zum ersten Mal ihre Arbeiten im Salon der Académie aus; die Meinung über ihre Werke war geteilt. 1784 erlitt Élisabeth Vigée-Lebrun eine Fehlgeburt. Im Sommer 1785 stellte sie eine Reihe von Gemälden in der Académie Royale aus, die größtenteils positiv bewertet wurden. Auch nachfolgende Ausstellungen wurden begeistert aufgenommen. 1788 organisierte sie das souper grec, eines der gesellschaftlichen Ereignisse während der Herrschaft Ludwigs XVI. Mit der Zeit wurde sie jedoch immer öfter attackiert. In der Presse wurde sie eines Verhältnisses mit dem damaligen Finanzminister Calonne bezichtigt. 1789 ruinierte die Veröffentlichung eines frei erfundenen Briefs zwischen ihr und dem Minister ihr Ansehen. Élisabeth Vigée-Lebrun suchte Zuflucht bei der Familie des Architekten Brongniart.

Selbstbildnis mit ihrer Tochter, 1789

Im Exil

Nach der Erstürmung von Versailles im Zuge der Französischen Revolution flüchtete Vigée-Lebrun in der Nacht des 6. Oktober 1789, begleitet von ihrer Tochter und deren Gouvernante nach Italien. Es war ihre Absicht, nach Frankreich zurückzukehren, nachdem die allgemeine Ordnung wiederhergestellt sein werde. Auf ihrem Weg hielt sie in Lyon, Turin, Parma (wo sie am 3. November in die Akademie aufgenommen wurde) und Florenz, bevor sie Ende November in Rom ankam. Dort hielt sich Vigée-Lebrun weiterhin in aristokratischen Kreisen auf. Ihre Werke erweckten Bewunderung, sodass sie Anfang April 1790 in die Accademia di San Luca aufgenommen wurde. Im folgenden machte sie insgesamt drei Reisen nach Neapel. Am 14. April 1792 verließ sie Rom in Richtung Paris, wobei sie in Spoleto, Foligno, Florenz, Siena, Parma, Mantua, Venedig, Verona und Turin hielt.

Sie stellte fest, dass ihr Name auf die Liste der Auswanderer gesetzt wurde und sie somit alle französischen Bürgerrechte verloren hatte. Ihr gesamter Besitz war zur Beschlagnahme vorgesehen. Das Gesuch ihres Mannes, sie von der Liste zu streichen, blieb erfolglos. Da sie merkte, dass die Situation für sie als Royalistin zu unsicher war, beschloss sie, in Italien zu bleiben. In Mailand überzeugte der österreichische Botschafter sie davon, dass sie in Wien als Porträtistin gefragt wäre. Dort angekommen, mietete sie sich ein Haus am Stadtrand. Währenddessen veröffentlichte Jean-Baptiste-Pierre die Streitschrift „Précis historique de la vie de la Citoyenne Le Brun“, um seine Frau zu verteidigen. Er wurde jedoch ignoriert und im November kurze Zeit inhaftiert. Einen Monat später wurde auch Élisabeths Bruder Etienne festgenommen; er blieb über ein halbes Jahr lang in Haft. Jean-Baptiste-Pierre Lebrun reichte die Scheidung ein, um seinen Besitz zu schützen.

Am 19. April 1795 reiste Élisabeth Vigée nach Sankt Petersburg, wo sie Ende Juni ankam und eine Wohnung in der Nähe des Winterpalasts mietete. Dort erwies sich ihre Erfahrung mit Kundschaft aus aristokratischen Kreisen als nützlich. Sie wurde von der Zarenfamilie gefördert, was dazu führte, dass sie innerhalb ihres sechsjährigen Aufenthaltes ein beträchtliches Vermögen ansammelte. Sie machte zahlreiche Porträts der Familienmitglieder Katharinas II. und wurde in die Akademie der Bildenden Künste aufgenommen. Während einer Sitzung des Direktoriums am 26. Juli 1799 wurde eine von 255 Künstlern, Schriftstellern und Wissenschaftlern unterzeichnete Petition zugunsten von Élisabeth Vigée vorgestellt. Im folgenden Jahr starb ihre Mutter. Knapp einen Monat später, am 5. Juni 1800, wurde Vigées Name endgültig von der Emigrantenliste gestrichen. Damit stand ihr der Weg nach Frankreich für eine Rückkehr wieder frei. Im selben Jahr heiratete Julie Lebrun gegen den Willen ihrer Mutter, den Direktor des kaiserlichen Theaters von St. Petersburg, Gaetan Bernard Nigris. Nach einem kurzen Aufenthalt in Moskau fuhr Vigée nach Paris zurück. Auf dem Rückweg hielt sie sich sechs Monate lang in Berlin auf, wo sie mit der Hohenzollern-Familie in Kontakt kam.

Nach der Rückkehr

Selbstbildnis, 1800

Nach insgesamt 12 Jahren Exil kam Élisabeth Vigée am 18. Januar 1802 in Paris an, und zog wieder in das Hôtel Lebrun. Später mietete sie ein Landhaus in Meudon, wo sie einige in Russland und Deutschland begonnene Bilder vollendete. Da sie nun in ganz Europa als Porträtmalerin bekannt und beliebt war, besuchte sie nach dem Frieden von Amiens London und fertigte Porträts zahlreicher britischer Persönlichkeiten wie Lord Byron an. Im Juli 1805 kehrte Vigée über Holland und Belgien in das Hôtel Lebrun nach Paris zurück. Im Jahr 1807 erhielt sie die ersten und einzigen Auftrag des kaiserlichen Hofes, ein Porträt von Napoléon Bonapartes Schwester Caroline. Ein Jahr später reiste sie zweimal in die Schweiz, wo sie zum Ehrenmitglied der Société pour l'Avancement des Beaux-Arts ernannt wurde. Auch mit über fünfzig Jahren führte Vigée noch die Malerei weiter. Im Dezember 1809 kaufte sie ein großes Landhaus in Louveciennes.

In der folgenden Zeit hielt sie sich sowohl dort als auch in Paris auf, bis ihr Landhaus im Jahr 1814 durch die preußische Armee während der sogenannten Befreiungskriege besetzt wurde. Am 7. August 1813 starb ihr Mann. Am 8. Dezember 1819 starb Julie Nigris, ein Jahr später Etienne Vigée. Etiennes Tochter Caroline wurde somit zur alleinigen Erbin von Vigée. Am 30. Juni 1827 wurde Élisabeth Vigée zum Mitglied der Académie de Vaucluse ernannt. 1835 veröffentlichte sie mit Hilfe ihrer Nichten Caroline Rivière und Eugénie Le Franc den ersten Band ihrer Memoiren, die einen interessanten Einblick in die Ausbildung von Künstlern gegen Ende des Monopols der königlichen Akademien liefern. 1837 folgten der zweite und der dritte Band ihrer Souvenirs. 1841 erlitt Élisabeth Vigée einen Schlaganfall, der eine dauerhafte Lähmung nach sich zog. Sie starb vermutlich an Arteriosklerose am 30. März 1842 in ihrer Wohnung im Hôtel Le Coq, Rue Saint-Lazare im Alter von 86 Jahren. Sie ist auf dem Friedhof von Louveciennes in der Nähe ihres alten Hauses begraben.

Werk

Von Élisabeth Vigée-Lebrun sind etwa 660 Porträts und 200 Landschaftsbilder erhalten, die dem Klassizismus zuzuordnen sind. Neben Privatsammlungen beherbergen mehrere größere europäische und US-amerikanische Museen (in Deutschland: das Schloss Charlottenburg) ihre Werke.

Literatur

  • Louise Élisabeth Vigée, Souvenirs, Paris 1835–1837 (in zahlreichen Wiederveröffentlichungen)
  • Joseph Baillio, Élisabeth Louise Vigée Le Brun, 1755-1842, University of Washington Press 1983, ISBN 0-295-96012-4
  • Lida von Mengden, Der Schönheit Malerin … Erinnerungen der Elisabeth Vigée-Le Brun, Sammlung Luchterhand: Darmstadt/Neuwied 1985, ISBN 3-472-61553-2
  • Inès de Kertanguy, Madame Vigée-Lebrun, Perrin 1994, ISBN 2-262-01625-9
  • Angelica Goodden, The Sweetness of Life – A Biography of Elizabeth Louise Vigee Le Brun, Andre Deutsch 1998, ISBN 0-233-99021-6
  • Stephanie Hauschild, Schatten – Farbe – Licht. Die Porträts von Elisabeth Vigée Le Brun, Dissertation Freiburg 1998, als CD-ROM: Darmstadt 2001. Als Text zugänglich auf dem Freiburger Dokumentenserver: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1170/
  • Gerrit Walczak, Elisabeth Vigée-Lebrun, Deutscher Kunstbuchverlag, Berlin/München 2004, ISBN 3-422-06457-5 – dazu die Rezension von Elisabeth Décultot, Yerres, auf der Mailingliste H-Soz-u-Kult vom 9. Dezember 2005.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • VIGÉE-LEBRUN (É. L.) — VIGÉE LEBRUN ÉLISABETH LOUISE (1755 1842) Dans l’histoire du goût français, Élisabeth Louise Vigée Lebrun tient la place du peintre des grâces, célèbre pour avoir mis à la mode une image flatteuse, au moral et au physique, de la société de la fin …   Encyclopédie Universelle

  • Vigée-Lebrun —   [viʒelə brœ̃], Élisabeth Louise, französische Malerin, * Paris 16. 4. 1755, ✝ Louveciennes (Département Yvelines) 30. 3. 1842; Schülerin von J. Vernet und J. B. Greuze. Sie erlangte hohes Ansehen mit ihren Porträts von Damen des französischen… …   Universal-Lexikon

  • Vigée-Lebrun — (Louise élisabeth Vigée, M me) (1755 1842) peintre français. Portraitiste de Marie Antoinette, puis sous l Empire …   Encyclopédie Universelle

  • Vigée-Lebrun — Vigée Lebrun, Maler, s. Lebrun 5) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vigée-Lebrun — (spr. wi schē löbröng), franz. Malerin, geb. 16. April 1755 in Paris, gest. daselbst 30. März 1842, bildete sich bei Doyen, Joseph Vernet und Grenze zur Bildnismalerei aus und malte in der gefälligen Art des letztern eine große Zahl von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vigée-Lebrun — Élisabeth Vigée Le Brun Pour les articles homonymes, voir Le Brun et Lebrun. Élisabeth Vigée Le Brun Autoport …   Wikipédia en Français

  • Vigee-Lebrun — noun French painter noted for her portraits (1755 1842) • Syn: ↑Elisabeth Vigee Lebrun, ↑Marie Louise Elisabeth Vigee Lebrun • Instance Hypernyms: ↑painter …   Useful english dictionary

  • Vigée-Lebrun — /viʒeɪ ləˈbræ̃/ (say veezhay luh bran) noun Madame Marie Anne Élisabeth Vigée → Lebrun …  

  • Vigée-Lebrun, Elisabeth — ▪ French painter in full  Marie Louise Elisabeth Vigée Lebrun , Lebrun also spelled  LeBrun  or  Le Brun  born April 16, 1755, Paris, France died March 30, 1842, Paris  French painter, one of the most successful women artists (unusually so for… …   Universalium

  • Vigée-Lebrun, Élisabeth — (1755 1842)    painter    A much sought after portraitist, Élisabeth Vigée Lebrun was born in Paris and studied painting with her father, joseph vernet, and jean baptiste grueze. Her portrait of marie Antoinette, done in 1779, established her… …   France. A reference guide from Renaissance to the Present

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”