Viktor E. Frankl

Viktor E. Frankl
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Viktor Emil Frankl (* 26. März 1905 in Wien; † 2. September 1997 ebenda) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater. Er begründete die Logotherapie bzw. Existenzanalyse („Dritte Wiener Schule der Psychotherapie“).

Verlagseinband der Erstausgabe

Inhaltsverzeichnis

Leben

Viktor Emil Frankl wurde in Wien geboren und entstammte einer jüdischen Beamtenfamilie. 1923 legte er die Matura u.a. mit einer Abhandlung Die Psychologie des philosophischen Denkens ab. Er studierte Medizin, wobei sich Depressionen und Suizid zu seinen Schwerpunktthemen entwickelten. Seine Dissertation trug den Titel Der unbewußte Gott[1]. Er hatte persönlich Kontakt zu Sigmund Freud und Alfred Adler, die Begründer der ersten und zweitenWiener Schule der Psychotherapie“. Im Gegensatz zu Adler stellte Frankl allerdings bald die Sinnfrage ins Zentrum seiner Arbeiten zur Suizidprävention.

Seit dem Jahre 1924 war Frankl Obmann der Sozialistischen Mittelschüler Österreichs. 1928 gründete Frankl Jugendberatungsstellen in Wien (bei Wilhelm Börner) und organisierte zudem im Jahre 1930 zur Zeit der Zeugnisausgabe von Schülern eine Sonderaktion. In dieser Zeit gab es daraufhin in Wien keine einzige Selbsttötung von Schülern zu verzeichnen. Auch im Ausland wurde man auf ihn aufmerksam, so dass er sogar eine Einladung von Wilhelm Reich nach Berlin erhielt.

Von 1933 bis 1937 leitete er im Psychiatrischen Krankenhaus in Wien den „Selbstmörderinnenpavillon“. Hier betreute er als Oberarzt jährlich bis zu 3000 selbstmordgefährdete Frauen. Nach dem „Anschluss“ wurde ihm 1938 aufgrund seiner jüdischen Herkunft untersagt, arische Patienten zu behandeln, und er übernahm 1940 die Leitung der neurologischen Abteilung des Rothschild-Spitals, des einzigen Krankenhauses, in dem in Wien noch jüdische Patienten behandelt wurden. Einige seiner Gutachten aus dieser Zeit sollten Patienten davor bewahren, dem nationalsozialistischen Euthanasieprogramm zum Opfer zu fallen.

Das KZ-Mahnmal in Türkheim

Im Dezember 1941 heiratet er Tilly Grosser. Als Juden wurden er, seine Frau und seine Eltern am 25. September 1942 ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Sein Vater starb dort 1943, seine Mutter wurde in der Gaskammer von Auschwitz ermordet, seine Frau starb im KZ Bergen-Belsen. Frankl wurde am 19. Oktober 1944 von Theresienstadt nach Auschwitz gebracht [2], und einige Tage später von dort in das KZ-Kommando Kaufering VI (Türkheim) , ein Außenlager des KZ Dachau transportiert. Am 27. April 1945 wurde er in Türkheim von der US-Armee befreit.

Seine Eindrücke und Erfahrungen in den Konzentrationslagern verarbeitete er in dem Buch „... trotzdem Ja zum Leben sagen (Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager)“. Schon kurz nach Ende des Krieges vertrat er die Ansicht, dass vor allem Versöhnung einen sinnvollen Ausweg aus den Katastrophen des Weltkrieges und des Holocaust weisen könne. 1946 wurde er zum Vorstand der Wiener Neurologischen Poliklinik berufen und war dies bis 1971. Er begründete die österreichische Ärztegesellschaft für Psychotherapie und wurde deren erster und einziger Präsident.

1947 heiratet Viktor Frankl in zweiter Ehe Eleonore Katharina Schwindt, die über 50 Jahre nicht nur seine Lebensgefährtin war, sondern ihn auch wissenschaftlich unterstützte. Zusammen hatten sie eine Tochter, Gabriele.

1955 erhielt Viktor Frankl den Professorentitel für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Wien, Gastprofessuren führten ihn aber auch in die USA (Harvard University, Dallas und Pittsburgh). Er gilt als einer der größten Fachleute auf seinem Gebiet. Frankl verfasste 32 Bücher (viele in 10 bis 20 Sprachen übersetzt) und erhielt weltweit 29 Ehrendoktorate.

Viktor Frankl war begeisterter Bergsteiger und Alpinist; die Raxalpe war sein Lieblingsrevier. Mit 67 Jahren machte er auch den Pilotenschein. Er ist auf dem Wiener Zentralfriedhof in der alten israelitischen Abteilung bei Tor 1 begraben, in der unter anderem auch Arthur Schnitzler und Friedrich Torberg beigesetzt sind.

Würdigung

Schüler

Wichtigste Nachfolgerin und rege Buchautorin ist Elisabeth Lukas. In Österreich wird sein Werk vom Ausbildungsinstitut für Logotherapie & Existenzanalyse (ABILE) an zukünftige PsychotherapeutInnen vermittelt. In Deutschland existieren viele Ausbildungs- und Therapie-Institute. Weltweit agieren hochkarätige Wissenschafter und Autoren, wie Eugenio Fizzotti, Claudio Garcia Pintos, Katsutaro Nagata und viele andere, die eine zeitgemäße Forschung der Lehre Frankls gewährleisten.

1970 wurde an der U.S. International University in San Diego (Kalifornien) extra für ihn eine Internationale Professur für Logotherapie eingerichtet.

Frankls bekanntestes Buch ist Man's Search for Meaning, die amerikanische Ausgabe seines Buches ...trotzdem Ja zum Leben sagen. Es wurde 9.000.000 Mal verkauft – die Library of Congress nennt es „one of the ten most influential books in America“. In vielen dieser Bücher klingt der Sinn des Lebens an. Die letzten beiden, noch zu seinen Lebzeiten erschienen, sind die Autobiographie Was nicht in meinen Büchern steht sowie Man's Search for Ultimate Meaning.

In einem Interview mit dem amerikanischen Evangelisten Robert Schuller, das in der März-April Ausgabe 1991 von Schullers Magazin Possibilities, The International Magazine of Hope, abgedruckt wurde, sagte Frankl: „I was in Auschwitz only three or four days ... I was sent to a barrack and we were all transported to a camp in Bavaria“.

In Zusammenarbeit mit dem Viktor Frankl-Institut vergibt die Stadt Wien alljährlich den Viktor Frankl-Preis.

Paradoxe Intention

Viktor Frankl entwickelte mehrere Methoden der Psychotherapie, die paradoxe INTENTION, die von anderen Schulrichtungen (vielleicht von allen) übernommen wurden, sowie die Dereflexion, die Einstellungsänderung, das Logodrama, die existenzanalytische Traumdeutung, den sokratischen Dialog und andere. Die „Paradoxe Intention“ wird oft falsch als „Paradoxe Intervention“ bezeichnet. Es handelt sich um ein paradoxes Vorgehen (Patient wünscht sich unter psychotherapeutischer Anleitung genau das herbei, wovor er sich fürchtet) aber es heißt jedoch als Terminus „Paradoxe INTENTION“ (Viktor Frankl et al., Theorie und Therapie der Neurosen).

Ehrungen

Viktor Frankl erhielt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, darunter verschiedene Professuren und Ehrendoktorate. 1981 erhielt er das Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst, 1995 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft der Stadt Wien verliehen, im selben Jahr erhielt er das Große Goldene Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich sowie das Große Ehrenzeichen der Österreichischen Ärztekammer.

Zitate

  • „Sinn geben würde auf Moralisieren hinauslaufen. Und die Moral im alten Sinn wird bald ausgespielt haben. Über kurz oder lang werden wir nämlich nicht mehr moralisieren, sondern die Moral ontologisieren – gut und böse werden nicht definiert werden im Sinne von etwas, das wir tun sollen beziehungsweise nicht tun dürfen, sondern gut wird uns dünken, was die Erfüllung des einem Seienden aufgetragenen und abverlangten Sinnes fördert, und für böse werden wir halten, was solche Sinnerfüllung hemmt. Sinn kann nicht gegeben, sondern muss gefunden werden.“ [3]
  • „Sinn muss gefunden werden, kann nicht erzeugt werden.“[4]

Werke

Frankls Werk erscheint umfangreich und uneinheitlich veröffentlicht: Artikel, Vorträge, Monographien sowie Sammelbände, die sich vielfach überschneiden. Grob einteilen lässt es sich in drei Perioden:

  1. bis ca. 1960 ???, Arbeiten auf deutsch, verlegt beim Verlag Franz Deuticke, Wien, mehrheitlich vergriffen;
  2. bis ca. 1970, Arbeiten auf englisch;
  3. Neuauflagen, neuere Arbeiten sowie Sammelbände älterer Aufsätze und Vorträge, auf deutsch, verlegt mehrheitlich bei den Verlagen Hans Huber, Bern, Kösel und Piper, beide München.

Nachfolgend ist nur eine unvollständige Auswahl. In einigen der neueren Büchern findet sich eine Auswahl aus dem Schrifttum über Logotherapie und Existenzanalyse, zusammengestellt von Eugenio Fizzotti, mit über 100 Einträgen von Büchern Frankls (einschl. Übersetzungen). Für einen querschnitthaften ersten Überblick bietet sich das Piper-Buch Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn an. Seit dem Jahr 2005 erscheint die auf 14 Bände angelegte Edition der Gesammelten Werke von Viktor Frankl, herausgegeben von Alexander Batthyany, Karl-Heinz Biller und Eugenio Fizzotti. In dieser Edition sind die zahlreichen Publikationen Frankls erstmals thematisch systematisiert und werkgeschichtlich aufgearbeitet. Die einzelnen Bände beinhalten neben bereits bekannten Buchtiteln jeweils auch noch unveröffentlichte oder lange vergriffene Texte aus dem privaten Schriftenarchiv Viktor Frankls.

deutsch

  • Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. Franz Deuticke, Wien, und Fischer Taschenbuch 42302, Frankfurt am Main, 1946–1997. --> Neuauflage 2005. In dieser Auflage erstmals ergänzt durch: Zehn Thesen über die Person. Deuticke im Zsolnay Verlag. ISBN 3-552-06001-4
  • Frühe Schriften 1923–1942. Herausgegeben von Gabriele Vesely-Frankl. Maudrich, Wien 2005. ISBN 3-85175-812-9.
  • Gesammelte Werke, Teilband 1: ...trotzdem Ja zum Leben sagen / Ausgewählte Briefe 1945–1949. Herausgegeben von A. Batthyany, K.-H. Biller, und E. Fizzotti. Böhlau, Wien 2005. ISBN 3-205-77351-9.
  • Gesammelte Werke, Teilband 2: Psychologie des Konzentrationslagers / Synchronisation in Birkenwald / Ausgewählte Texte 1945–1993. Herausgegeben von A. Batthyany, K.-H. Biller und E. Fizzotti. Böhlau, Wien 2006. ISBN 3-205-77390-X
  • Gesammelte Werke, Teilband 3: Die Psychotherapie in der Praxis und ausgewählte Texte über angewandte Psychotherapie Herausgegeben von A. Batthyany, K.-H. Biller und E. Fizzotti. Böhlau, Wien 2008. ISBN 978-3-205-77664-2
  • Das Leiden am sinnlosen Leben. Psychotherapie für heute, Freiburg: Herder 1978–2006. ISBN 3-451-04859-0
  • Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie, Bern: Hans Huber 1975–2005 (ISBN 3-456-84214-7)
  • Der Mensch auf der Suche nach Sinn, Ernst Klett Verlag Stuttgart, 1972, ISBN 3-451-01930-2
  • Logotherapie und Existenzanalyse, München: Piper 1987 (ISBN 3-492-03113-7), Neuauflage 1998, Psychologie Verlags Union, Weinheim, Taschenbuchausgabe: BELTZ Taschenbuch 129, Weinheim 2005; ISBN 3-407-22129-0
  • Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk, München: Piper 1979–2006 (ISBN 3-492-20289-6) [5]
  • Pathologie des Zeitgeistes, Wien: Franz Deuticke 1955
  • Psychotherapie für den Laien. Rundfunkvorträge über Seelenheilkunde (überarb. und erw. Neuauflage

von „Pathologie des Zeitgeistes“), Freiburg: Herder 1971 , 5. Aufl. 1975 (ISBN 3-451-01887-X)

  • ... trotzdem Ja zum Leben sagen (Drei Vorträge), Wien: Franz Deuticke 1946
  • ... trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. Kösel-Verlag, München, 8. Auflage 2002; ISBN 3-466-10019-4. --> Taschenbuchausgabe: Deutscher Taschenbuch Verlag, München (dtv 30142), 26. Auflage März 2006; ISBN 3-423-30142-2
  • ... trotzdem Ja zum Leben sagen. Hörbuch, gelesen von Martin Schwab. Universal Music / Deutsche Grammophon (Literatur) 2007. ISBN 978-3-8291-1878-1
  • Theorie und Therapie der Neurosen. Einführung in Logotherapie und Existenzanalyse, Ernst Reinhardt, München- Basel, 1956–1999 (8. Auflage). ISBN 3-497-01294-7.
  • Der unbedingte Mensch, Wien: Franz Deuticke 1949
  • Der unbewußte Gott. Psychotherapie und Religion, Kösel-Verlag, München, 1948–2004 (ISBN 3-423-35058-X); und Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv 35058; ISBN 3-466-20302-3) [6]
  • Der Wille zum Sinn. Ausgewählte Vorträge über Logotherapie, Bern: Hans Huber 1972–1997 (ISBN 3-456-81165-9). 5. Auflage 2005 (broschiert): ISBN 3-456-84173-6. Lizenzausgabe: Serie Piper, München 1994; ISBN 3-492-11238-2.
  • Was nicht in meinen Büchern steht. Lebenserinnerungen. Weinheim: Beltz 2002, ISBN 3-407-22757-4
  • Frankl, Viktor E., und Pinchas Lapide: Gottsuche und Sinnfrage. Gütersloh 2005. ISBN 3-579-05428-7

englisch

  • On the Theory and Therapy of Mental Disorders. An Introduction to Logotherapy and Existential Analysis Translated by James M. DuBois. Brunner-Routledge, London-New York 2004. ISBN 0415950295
  • Man's Search for Meaning. An Introduction to Logotherapy, New York: Simon & Schuster; Boston: Beacon, ISBN 0-8070-1426-5; London: Random House / Rider 2004, ISBN 1-8441-3239-0
  • Psychotherapy and Existentialism. Selected Papers on Logotherapy, New York: Simon & Schuster
  • The Will to Meaning. Foundations and Applications of Logotherapy, New York: New American Library, ISBN 0-452-01034-9
  • Man's Search for Ultimate Meaning. (A revised and extended edition of The Unconscious God; with a Foreword by Swanee Hunt). Perseus Book Publishing, New York, 1997; ISBN 0-306-45620-6. Paperback edition: Perseus Book Group; New York, July 2000; ISBN 0-738-20354-8.
  • The Question Of God Experiences in a Concentration Camp

Biographien

  • Viktor E. Frankl: Was nicht in meinen Büchern steht. Lebenserinnerungen. Beltz Taschenbuch 757, (2002); ISBN 3-407-22757-4
  • Haddon Klingberg: Das Leben wartet auf dich – Viktor & Elly Frankl, Deuticke/Zsolnay 2002: ISBN 3-216-30650-X; Weltbild 2005: ISBN 3-8289-7672-7 (Autorisierte Biographie)
  • Alfried Längle: Viktor Frankl – Ein Portrait, Piper 1998/2001, ISBN 3-492-23248-5 (Persönliche Schilderung)
  • Timothy Pytell: Viktor Frankl Das Ende eines Mythos?, 2005, Studien Verlag, ISBN 3706519119
  • Alexander Batthyany: Mythos Frankl? Entgegnung auf Timothy Pytell 2007, LIT Verlag, ISBN 978-3-7000-0783-8 (Ö), ISBN 978-3-8258-1032-0 (D)
  • Jörg Riemeyer: Die Logotherapie Viktor Frankls und ihre Weiterentwicklungen, Verlag Hans Huber 2007; ISBN 978-3-456-84448-0
  • Karlheinz Biller, Maria de Lourdes Stiegeler: Wörterbuch der Logotherapie und Existenzanalyse von Viktor E. Frankl, Böhlau Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-205-77755-7
  • Karl-Heinz Röhlin: Sinnorientierte Seelsorge. Die Existenzanalyse und Logotherapie V. E. Frankls im Vergleich mit den neueren evangelischen Seelsorgekonzeptionen und als Impuls für die kirchliche Seelsorge. Herbert Utz Verlag, München 2005, ISBN 3-8316-0446-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Dissertation wurde 2005 an der Ausstellung in der Universitätsbibliothek Wien zum 100. Geburtstag von Viktor Frankl gezeigt. 1948 erschien dann ein Buch mit demselben Titel (siehe Werke – deutsch).
  2. Liste der Vortragenden im Ghetto Theresienstadt
  3. Viktor Frankl: Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk. 19. Auflage. Piper, München 2006, ISBN 978-3-492-20289-3, S. 155.
  4. Viktor Frankl: Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk. 19. Auflage. Piper, München 2006, ISBN 978-3-492-20289-3, S. 155.
  5. Rezension von Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn
  6. Textauszug aus Der unbewußte Gott, Psychotherapie und Religion

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Viktor Emil Frankl — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Viktor Emil Frankl (* 26. März 1905 in Wien; † 2. September 1997… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Frankl — Viktor Emil Frankl (* 26. März 1905 in Wien; † 2. September 1997 ebenda) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater. Er begründete die Logotherapie bzw. Existenzanalyse („Dritte Wiener Schule der Psychotherapie“). Viktor Frankl, Wien, 1965 …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Frankl — Viktor Emil Frankl Born March 26, 1905(1905 03 26) Died September 2, 1997(1997 09 02) (aged 92) …   Wikipedia

  • Viktor Frankl — Viktor Emil Frankl Viktor Frankl Nacimiento 26 de marzo de 1905 …   Wikipedia Español

  • Viktor Frankl — Viktor Emil Frankl, né à Vienne le 26 mars 1905 et décédé à Vienne le 2 septembre 1997, était un professeur autrichien de neurologie et de psychiatrie. Il est le créateur d une nouvelle thérapie qu il baptise : logothéra …   Wikipédia en Français

  • FRANKL, VIKTOR EMIL — (1905–1997), Austrian psychiatrist and founder of the school of existential psychotherapy known as logotherapy (or the Third Viennese School). Already as a student, Frankl was in touch with Sigmund Freud. Later on he became an adherent of Alfred… …   Encyclopedia of Judaism

  • Frankl — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Frankl (1903–1983), slowakischer Maler Franz Frankl (1881–1940), deutscher Landschaftsmaler George Frankl (1921–2004), österreichischer Psychoanalytiker und Autor Gerhart Frankl (1901–1965),… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankl — is the surname of: * Ludwig August von Frankl (1810 1894), Czech Austrian poet and writer, philanthropist * Paul Frankl (1878 1962), Czech Jewish Christian architecture historian * Peter Frankl, pianist * Péter Frankl, mathematician * Viktor… …   Wikipedia

  • Viktor Frankl — Frankl, Viktor E. (1905 1997), psicoanalista austríaco que desarrolló el concepto de logoterapia, según el cual la necesidad subyacente a la existencia humana y a la salud mental es la de encontrar un significado a la vida. Nacido en Viena,… …   Enciclopedia Universal

  • Viktor — Saltar a navegación, búsqueda Viktor hace referencia a: Viktor Frankl, psiquiatra austríaco, fundador de la Logoterapia; Víktor Korchnói, ajedrecista soviético; Víktor Hartmann, arquitecto, escultor y pintor. Víktor Abakúmov, miembro de la… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”