Vobruba

Vobruba

Georg Vobruba (* 1948 in Wien) ist ein österreichischer Soziologe.

Ein Hauptarbeitsgebiet Vobrubas ist die Soziologie der Sozialpolitik.

Inhaltsverzeichnis

Vita

Georg Vobrubas Vater war leitender Angestellter der Creditanstalt-Bankverein in Wien, seine Mutter (geb. Kulka) Psychologin aus der Schule von Charlotte Bühler. Er besuchte das Akademische Gymnasium in Wien, studierte in Wien Rechtswissenschaften (Promotion zum Dr. jur, 1971), sodann in Freiburg i. Br. Volkswirtschaftslehre (Dipl.-Vw. 1975) und Soziologie.

Von 1978 bis 1985 arbeitete Georg Vobruba in unterschiedlichen Bereichen beim Österreichischen Fernsehen (ORF). Von 1985 bis 1991 war er am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und am Hamburger Institut für Sozialforschung tätig, vertrat zwischendurch einen Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Kiel und eine Professur an der Universität Oldenburg. Er ist seit 1992 Professor für Soziologie an der Universität Leipzig.

Ämter

Georg Vobruba war unter anderem Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig (1996-2002), er ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2003-2005 und seit 2007), Mitherausgeber der Schriftenreihe Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften im VS Verlag für Sozialwissenschaften und (Mit-)Herausgeber mehrerer Zeitschriften, unter anderem des Journal of European Social Policy (1991-2007), der Zeitschrift für Sozialreform (seit 1990), der Czech Sociological Review (seit 1997) und der Soziologie (seit 2003). Er ist Beiratsmitglied der Katastrophenforschungsstelle der Universität Kiel.

Forschung

Am Beginn von Vobrubas soziologischer Forschung standen Probleme der Staatstheorie. Daraus entwickelten sich zahlreiche Untersuchungen zu Problemen der Sozialpolitik, des Wohlfahrtsstaates und des Arbeitsmarktes, erst im nationalen, dann im europäischen Rahmen, und schließlich in Verbindung mit der Transnationalisierungs- und Globalisierungsdiskussion. Die Beiträge zum Strukturwandel des Arbeitsmarktes, zum Ende der Vollbeschäftigung sowie zu den Problemen und Perspektiven eines garantierten Grundeinkommens zählen zu seinen öffentlich am stärksten wahrgenommenen Schriften.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeiten Vobrubas liegt auf der Soziologie politischer und sozialer Räume, auf Bemühungen zur Entwicklung einer Europasoziologie, einer Grenzsoziologie und damit der Soziologisierung von Fragestellungen der Politik, insbesondere der internationalen Politik. Georg Vobruba gilt als Experte für Probleme der europäischen Integration und der Erweiterung der Europäischen Union.

Der dritte, gesellschaftstheoretische Schwerpunkt seiner Forschung widmet sich der Verknüpfung von Handlungstheorie und politischer Soziologie. Ausgehend von Legitimationsproblemen und Krisenforschung erweiterte sich die Perspektive auf das Verhältnis von sozial-institutioneller Integration und dem Eigensinn individuellen Handelns, sowie auf die institutionellen Bedingungen individueller Autonomiegewinne. Georg Vobruba sieht in diesem Ansatz die Weiterführung der Kritischen Theorie als politischer Soziologie der Gesellschaftskritik.

Werke (Auswahl)

  • Politik mit dem Wohlfahrtsstaat. Frankfurt am Main 1983: Suhrkamp.
  • (Hg.): Wir sitzen alle in einem Boot. Gemeinschaftsrhethorik in der Krise. Frankfurt am Main, New York 1983: Campus.
  • (Hg. mit Emmerich Talos): Perspektiven der Arbeitszeitpolitik. Wien 1983: Verlag für Gesellschaftskritik.
  • (Hg. mit Michael Opielka): Das garantierte Grundeinkommen. Entwicklung und Perspektiven einer Forderung. Frankfurt am Main 1986: Fischer
  • Arbeiten und Essen. Politik an den Grenzen des Arbeitsmarkts. Wien 1989: Passagen.
  • (Hg.): Strukturwandel der Sozialpolitik. Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik und soziale Grundsicherung. Frankfurt am Main 1990: Suhrkamp.
  • Jenseits der sozialen Fragen. Modernisierung und Transformation von Gesellschaftsystemen. Frankfurt am Main 1991 Suhrkamp.
  • Gemeinschaft ohne Moral. Theorie und Empirie moralfreier Gemeinschaftskonstruktionen. Wien 1994: Passagen.
  • Puzzling Manhatten, in: Freibeuter 74, S. 3-20. Berlin 1997 Wagenbach.
  • Autonomiegewinne. Sozialstaatsdynamik, Moralfreiheit, Transnationalisierung. Wien 1997: Passagen.
  • Alternativen zur Vollbeschäftigung. Die Transformation von Arbeit und Einkommen. Frankfurt am Main 2000: Suhrkamp.
  • Integration + Erweiterung. Europa im Globalisierungsdilemma. Wien 2001: Passagen.
  • (mit Ronald Gebauer/Hanna Petschauer) Wer sitzt in der Armutsfalle? Selbstbehauptung zwischen Sozialhilfe und Arbeitsmarkt. [2002], Berlin ²2003: Edition Sigma.
  • Die Dynamik Europas. [2005], Wiesbaden ²2007: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • (Hg. mit Monika Eigmüller): Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes. Wiesbaden 2006: Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Entkoppelung von Arbeit und Einkommen. Das Grundeinkommen in der Arbeitsgesellschaft. [2006], Wiesbaden ²2007: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • (Hg. mit Maurizio Bach/Christian Lahusen): Europe in Motion. Social Dynamics and Political Institutions in an Enlarging Europe. Berlin 2006: Sigma.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Vobruba — (* 26. Juni 1948 in Wien) ist ein österreichischer Soziologe. Ein Hauptarbeitsgebiet Vobrubas ist die Soziologie der Sozialpolitik. Inhaltsverzeichnis 1 Vita 2 Ämter 3 Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Osterweiterung — Die zehn neuen EU Staaten 2004 Die EU Erweiterung 2004 war die fünfte und bisher größte Erweiterung der Europäischen Union. Sie wurde am 16. April 2003 in Athen im Beitrittsvertrag 2003 fixiert, der am 1. Mai 2004 in Kraft trat. Da die… …   Deutsch Wikipedia

  • Flexibilisierung — Der Begriff Flexibilisierung bezeichnet in der Organisationstheorie die Erhöhung der Anpassungsfähigkeit von Organisationen und Personen. Diese wird durch die Reduzierung fester Regeln und festgefügter Strukturen erreicht. Sprachlich handelt es… …   Deutsch Wikipedia

  • Luxemburg-Gruppe — Die zehn neuen EU Staaten 2004 Die EU Erweiterung 2004 war die fünfte und bisher größte Erweiterung der Europäischen Union. Sie wurde am 16. April 2003 in Athen im Beitrittsvertrag 2003 fixiert, der am 1. Mai 2004 in Kraft trat. Da die… …   Deutsch Wikipedia

  • EG-Sozialpolitik — Flagge der Europäischen Union Im Bereich der Sozialpolitik besitzt die Europäische Union nur sehr begrenzte Zuständigkeiten. Sie beschränken sich im Wesentlichen auf eine Unterstützung der sozialpolitischen Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten… …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Erweiterung 2004 — Die EU Erweiterung 2004 war die fünfte und bisher größte Erweiterung der Europäischen Union. Sie wurde am 16. April 2003 in Athen im Beitrittsvertrag 2003 fixiert,[1] der am 1. Mai 2004 in Kraft trat. Die zehn neuen EU Staaten 2004 …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Sozialpolitik — Flagge der Europäischen Union Im Bereich der Sozialpolitik besitzt die Europäische Union nur sehr begrenzte Zuständigkeiten. Sie beschränken sich im Wesentlichen auf eine Unterstützung der sozialpolitischen Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Integration — Flagge der Europäischen Union Die Europäische Integration steht begrifflich für einen „immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker“ (1. Erwägungsgrund der Präambel des AEUV). Offiziell wurde dieser Begriff erstmals 1954 bei der Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Vo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Soziologen — Bekannte Soziologen und Soziologinnen Sachbeiträge zur Soziologie siehe auf der zugehörigen Themenliste und der Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen; allgemein ist auf das Portal:Soziologie zu verweisen. A Esko Aaltonen Nermin Abadan …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”