Voden

Voden
Gemeinde Edessa
Δήμος Έδεσσας (Έδεσσα)
Edessa (Griechenland) (Griechenland)
DEC
Basisdaten
Staat: Griechenland
Verwaltungsregion: Zentralmakedonien
Präfektur: Pella
Geographische Koordinaten: 40° 48′ N, 22° 3′ O40.79861111111122.0455555555567Koordinaten: 40° 48′ N, 22° 3′ O
Höhe ü. d. M.: 80 – 320 – 639 m
Rizari-Edessa-Karydia
Fläche: f4321,225 km²
Einwohner: f225.729 (2001[1])
Bevölkerungsdichte: 74,03 Ew./km²
Gemeindesiegel:
Gemeindesiegel von Gemeinde Edessa}}}
Sitz: Edessa
LAU-1-Code-Nr.: 590101
Gemeindegliederung: 5 Gemeindegebietef7
Website: www.edessa.gr
Lage in der Präfektur Pella
Bild:Dimos Edessas.png

f9

Edessa (griechisch Έδεσσα (f. sg.), südslawisch Voden Воден, osmanisch bis 1913 Vodine oder Vodina) ist eine Stadt und Stadtgemeinde (Dimos; Δήμος) in Nordgriechenland und Hauptstadt der Präfektur Pella, die sich in der Region Makedonien befindet. Sie wird Stadt des Wassers genannt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Wasserfälle am Stadtrand.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Blick auf Edessa im Jahre 1918

Die Stadt Edessa stand zeitweilig im Mittelpunkt der antiken makedonischen Kultur. Schon in prähistorischer Zeit wurde das Land von Menschen bewohnt und erlebte während der Herrschaft der Makedonier eine Blütezeit. In Edessa trifft man auf die Spuren einer Kultur, deren Präsenz von der Antike über Byzanz bis zur christlichen Epoche reicht.

Edessa war bis in das 6. Jahrhundert v. Chr. die erste Hauptstadt des Königreiches Makedonien. Die Überreste der antiken Stadt finden sich nordöstlich der heutigen Stadt. Die Hauptstadt des Königreiches Makedonien wurde im weiteren Verlauf nach Vergina verlegt. Mit der makedonischen Niederlage gegen das römische Reich 168 v. Chr. in der Schlacht von Pydna verliert Edessa wie der Rest Makedoniens seine Unabhängigkeit von Rom und 148 v. Chr. endgültig eine Stadt in der römischen Provinz Makedonien.

Die römische Kontrolle bestand bis zur Reichsteilung 395 n. Chr; Edessa fiel im Rahmen dieser Reichsteilung an das byzantinische Reich. Dieses übte – nicht ohne Unterbrechungen – die Kontrolle über Edessa bis zum Ende des 14. Jahrhunderts aus. Im 9. Jahrhundert wurde die byzantinische Herrschaft vom ersten bulgarischen Großreich unterbrochen. 1204 wird Edessa nach dem Fall von Konstantinopel im vierten Kreuzzug Bestandteil des Königreich Thessaloniki. Spätestens 1225 endet diese Herrschaft eines lateinischen Königreiches durch den Fall von Thessaloniki nach dem Angriff des byzantinischen Nachfolgestaates Despotat von Epirus. Das Despotat kann die Kontrolle über Edessa bis spätestens 1259 ausüben; die Niederlage des Despotats Epirus gegen das Kaiserreich Nicäa bringt Edessa wieder unter byzantinische Kontrolle. Mitte des 14. Jahrhunderts dehnte das Königreich Serbien sein Herrschaftsgebiet auf große Teile Festlandgriechenlands aus, darunter auch Edessa. Das serbische Königreich konnte diesen Besitz nach dem Tod König Stefan IV. Uros Dusan nicht halten, und Edessa fiel an das byzantinische Reich zurück.

Ende des 14. Jahrhunderts eroberten die Osmanen Edessa und hielten es anschließend bis 1912 besetzt. Während der osmanischen Zeit war der Name Vodena geläufiger, allerdings wurde auch weiterhin (seltener) der Name Edessa benutzt. Im ersten Balkankrieg marschierten griechische Truppen am 1. November 1912 in Edessa ein und besetzten die Stadt.[2] Im Frieden von Bukarest nach dem zweiten Balkankrieg 1913 wurde Edessa endgültig dem Königreich Griechenland zugeordnet.

Am 2. November 1962 überschwemmte der Fluss Edessa östlich und unterhalb der Stadt das heutige Gemeindegebiet im Bereich der Ortschaft Rizario und zerstörte die Apfelbäume in dieser Region.[3]

Name

Der Name der Stadt ist von einem phrygischen Wort abgeleitet und bedeutet „ein Schloss im Wasser“ oder „die Stadt auf dem Wasser“.

Die Wasserfälle

Der Wasserfall Karanos

Die Gestalt der Wasserfälle von Edessa veränderte sich im Laufe der Zeit. Bis Ende des 14. Jahrhunderts sammelte sich das Wasser in einem kleinen See im Westen der Stadt. Nach einem Erdbeben oder einem starken Unwetter ergoss sich das Wasser durch die Stadt bis zu einem Abgrund, an dem sich dann die heutigen Wasserfälle bildeten. Viele Besucher des 17. und 18. Jahrhunderts beschrieben die Stadt als einen hohen Felsen, von dem viele Wasserfälle hinunterstürzen. 1963 führten Bauarbeiten der griechischen Stromgesellschaft DEI am Wasserkraftwerk Agras am Fluss Edessa westlich der Stadt dazu, dass die Wasserfälle zu versiegen drohten. Die Bürger von Edessa protestierten dagegen heftig und zwangen am 19. August 1963 durch erhebliche Proteste zur Einstellung der Bauarbeiten.[4]

Heute sind die Wasserfälle von Edessa eine in ganz Griechenland und Europa einzigartige Attraktion. Vom größten Wasserfall namens „Karanos“ (s. Bild links) stürzen die Wassermassen 70 Meter in die Tiefe.

Einwohnerentwicklung

Edessa ist heute nach Giannitsa die zweitgrößte Stadt der Präfektur Pella.

Jahr Einwohner Veränderung
1981 16.642
1991 17.128 + 486 / 2,84 %
2001 18.253 + 1.125 / 6,16 %

Quellen

  1. Angaben des griechischen Amts für Statistik
  2. Friedrich Immanuel. Der Balkankrieg 1912/13. Zweites und Drittes Heft. Der Krieg bis zum Beginn des Waffenstillstandes im Dezember 1912. Verlag Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1913. S. 91.
  3. Zeitungsartikel der griechischen Zeitung Eleftheria vom 2. November 1962, Seite 8, linke Spalte.
  4. Zeitungsartikel der griechischen Zeitung Eleftheria vom 19. August 1963, Seite 8 Spalte links.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • voden — vòden prid. <odr. ī> DEFINICIJA 1. <neodr.> a. koji je pun vode, koji sadrži mnogo vode [voden sir; voden napitak; vodena juha]; previše rijedak, vodenast b. pren. pejor. koji je kao voda bezbojan; bezizražajan, bez snage argumenata,… …   Hrvatski jezični portal

  • vòden — prid. 〈odr. ī〉 1. {{001f}}〈neodr.〉 a. {{001f}}koji je pun vode, koji sadrži mnogo vode [∼ sir; ∼ napitak; ∼a juha]; previše rijedak, vodenast b. {{001f}}pren. pejor. koji je kao voda bezbojan [∼ pogled; ∼e oči]; bezizražajan, bez snage argumenata …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Voden — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Voden peut désigner : en bulgare (le nom étant écrit Воден) : Voden, village bulgare de l obchtina de Dimitrovgrad, situé dans l oblast de… …   Wikipédia en Français

  • Voden — Recorded in several spellings including Voaden, Voden and Vodden, this is an English surname but probably of Scandanavian Viking pre 7th century origins. It is believed to derive from the god Woden , as in the weekday name of Wednesday or more… …   Surnames reference

  • vodén — a o prid. (ẹ̑) 1. ki ima, vsebuje veliko vode: zgodnje češnje so vodene / voden sneg mehek, topeč se 2. ki je zaradi izgube bistvenih lastnosti, značilnosti manj kvaliteten, nekvaliteten: vodena juha, omaka; vodeno mleko, vino // ki je svetle,… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • vóden — dna o prid. (ọ̑) nanašajoč se na vod: vodna dolžina / vodni komandir …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • vôden — dna o prid. (ó) nanašajoč se na vodo: vodna kapljica; vodna para / vodni izvleček izvleček, dobljen z vodo; vodna raztopina / vodni objekt; vodni števec; vodni zbiralnik; vodna črpalka / vodna pipa v orientalskem okolju pipa, pri kateri gre… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Solun-Voden dialect — The Solun Voden dialectfact|date=September 2008, Lower Vardar dialect [Romanski, St. Долновардарският говор. Мак. преглед, 1932, № 1, 99 140] , or Kukush Voden dialect is a South Slavic dialect spoken in parts of the Greek periphery of Central… …   Wikipedia

  • Malki Voden —   Village   Country  Bulgaria Province Haskovo Provinc …   Wikipedia

  • Dolni Voden — Sp Dòlni Vòdenas Ap Долни Воден/Dolni Voden L P Bulgarija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”