- Volckland
-
Franciscus Volckland, auch Franz (* 5. Juni 1696 in Berlstedt; † 23. Dezember 1779 in Erfurt) war ein deutscher Orgelbauer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Volckland war Geselle von Johann Georg Schröter in Erfurt. Ob er zuvor bereits bei dem Berlstedter Orgelbauer Johann Conrad Vockerodt gelernt hatte, ist nicht gesichert. 1716 begab er sich zur Orgelwerkstatt Lortzing nach Ohrdruf, kehrte jedoch 1718 nach Erfurt zurück. Dort wurde er „Biereigener“, d. h., er durfte Bier brauen und ausschenken. Außerdem betrieb er einen Holz- und Fruchthandel und war ein engagierter Bürger der Stadt.
Das von Volckland beantragte Privileg als Orgelbauer wurde ihm allerdings nicht erteilt. Sein Lehrmeister Schröter besaß bereits ein solches Privileg und war darauf angewiesen, während Volckland auch ohne den Orgelbau sein Auskommen hatte. Schon in seiner Lehrzeit bei Schröter hatte es Auseinandersetzungen zwischen den beiden gegeben, die sich jetzt wegen der direkten Konkurrenz zueinander verstärkten.
Volckland heiratete 1722 und nach dem Tod seiner ersten Frau 1768 noch mit 77 Jahren ein zweites Mal. Kinder hatte er jedoch nicht.
Einige Orgeln von Volckland sind noch heute erhalten und zeugen von der Qualität seiner Werkstatt. Außerdem wurde er mehrmals etliche Jahre nach dem Neubau einer Orgel mit Umbauten und Erweiterungen daran beauftragt, was für seine Zuverlässigkeit spricht. Laut Jakob Adlung baute er in Zimmernsupra Ventile mit Schwanzschrauben, die leichter herausnehmbar waren. In Mühlberg verwendete er gehämmertes Zinn. Beides deutet auf seine umfassenden Fähigkeiten als Orgelbauer hin.
Unsicher ist, ob der Orgelbauer Nicolaus Weißhaupt als sein Schüler betrachtet werden darf.
Werke
Folgende Orgelbauten von Volckland sind nachgewiesen:
- Vieselbach (1721)
- Ollendorf (1722-26)
- Egstedt (1729)
- Mühlberg (1729/44), Abnahme 1730 durch Johann Peter Kellner
- Erfurt, Neuwerkskirche (1732/37), erhalten
- Zimmernsupra (1738)
- Erfurt, Thomaskirche (ca. 1740)
- Bindersleben (1743/51)
- Erfurt, Hospitalkirche (1747)
- Elxleben bei Erfurt (1749-50)
- Elxleben bei Arnstadt (1750-51)
- Längwitz bei Rudolstadt (1751)
- Tröchtelborn (1758/61), erhalten
- Kühnhausen (1765)
- Erfurt, Brunnenkapelle (ca. 1765)
- Gottstedt (1772)
Literatur
- Helga Brück: Franz Volckland (1696-1779). Ein Erfurter Orgelbauer der Bachzeit. In: Thüringer Orgeljournal. Arnstadt, 1999
Weblinks
- Informationen über Franciscus Volckland auf der Seite über Johann Peter Kellner
Personendaten NAME Volckland, Franciscus ALTERNATIVNAMEN Volckland, Franz KURZBESCHREIBUNG deutscher Orgelbauer des thüringischen Barock GEBURTSDATUM 5. Juni 1696 GEBURTSORT Berlstedt STERBEDATUM 23. Dezember 1779 STERBEORT Erfurt
Wikimedia Foundation.