Vorderer Schienbeinmuskel

Vorderer Schienbeinmuskel
Musculus tibialis anterior
Ursprung
Condylus lateralis der Tibia, Membrana interossea
Ansatz
Plantare Fläche des Os cuneiforme mediale, Basis des Os metatarsale I
Funktion
Hebt den Fuß (Dorsalflexion) und besonders den Fußinnenrand (Supination)
Innervation
Nervus peronaeus profundus
Spinale Segmente
L4, L5

Der Musculus tibialis anterior (lat.: Vorderer Schienbeinmuskel), bei den Haussäugetieren als Musculus tibialis cranialis bezeichnet, läuft auf der Außenseite des Beines neben dem Schienbein her und endet kurz vor dem Sprunggelenk. Die deutsche Bezeichnung „Fußheber“ beschreibt seine Hauptfunktion. Er läuft in einer Sehne aus, die von den Bändern des Sprunggelenkes umgelenkt wird und an der Innenseite des Fußes, etwa in der Mitte der Fußwölbung endet.


Inhaltsverzeichnis

Innervation

Der M. tibialis anterior wird vom Nervus peroneus profundus innerviert, der seine Fasern über den Nervus peroneus communis, Nervus ischiadicus und Plexus lumbalis aus den Nervenwurzeln L4 und L5 erhält.

Gefäßversorgung

Der Muskel wird mit arteriellem Blut aus der Arteria tibialis anterior versorgt.

Funktion

Der Musculus tibialis anterior zieht am Spielbein den Fuß nach oben (und kippt ihn dabei gleichzeitig nach außen; Supination), beim Standbein sorgt er dafür, dass das Schienbein nach unten gezogen wird. Dadurch fällt der Körper beim Gehen in den nächsten Schritt. Bei ungewohnten, langen Märschen ist er der erste Muskel, der ermüdet, weswegen man schließlich beginnt, „über die eigenen Füße zu stolpern“. Lähmung des Musculus tibialis anterior führt zum sogenannten Steppergang.

Die Musculi tibialis anterior et peroneus longus bilden außerdem zusammen den sogenannten „Steigbügel“. Der Name rührt daher, dass sie, von medial (innen) der Musculus tibialis anterior und von lateral (außen) der Musculus peroneus longus, den Fuß, gleich einem Steigbügel, umschließen.


Antagonisten

Gegenspieler sind die Muskeln des dorsalen Kompartimentes: der Musculus gastrocnemius und M. soleus.

Siehe auch

Bildergalerie


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schienbeinmuskel — Musculus tibialis anterior Ursprung Condylus lateralis der Tibia, Membrana interossea Ansatz Plantare Fläche des …   Deutsch Wikipedia

  • Supination — Als Supination (lateinisch supinitas = „zurückgebogene Stellung“) wird in der Medizin und Anatomie die Auswärtsdrehung der Hand durch Rotation des Unterarmes bezeichnet, so dass Elle und Speiche nach der Drehung parallel nebeneinander liegen.… …   Deutsch Wikipedia

  • M. tibialis anterior — Musculus tibialis anterior Ursprung Condylus lateralis der Tibia, Membrana interossea Ansatz Plantare Fläche des …   Deutsch Wikipedia

  • Musculus tibialis anterior — Ursprung Condylus lateralis der Tibia, Membrana interossea Ansatz Plantare Fläche des Os cune …   Deutsch Wikipedia

  • Musculus tibialis cranialis — Musculus tibialis anterior Ursprung Condylus lateralis der Tibia, Membrana interossea Ansatz Plantare Fläche des …   Deutsch Wikipedia

  • Tibialis — Musculus tibialis anterior Ursprung Condylus lateralis der Tibia, Membrana interossea Ansatz Plantare Fläche des …   Deutsch Wikipedia

  • Tibialis anterior — Musculus tibialis anterior Ursprung Condylus lateralis der Tibia, Membrana interossea Ansatz Plantare Fläche des …   Deutsch Wikipedia

  • Muskel — Mụs|kel [aus lat. musculus, Gen.: musculi (Verkleinerungsbildung zu lat. mus = Maus) = Mäuschen; Muskel] m; s, n, in fachspr. Fügungen: Mụs|culus m; , ...li: aus kontraktilen Faserbündeln bestehendes Gewebsorgan mit der Fähigkeit, bei… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”