Vorstellung (Erkenntnistheorie)

Vorstellung (Erkenntnistheorie)

Eine Vorstellung ist ein Bewusstseinsinhalt, der in verschiedenen Zusammenhängen vorkommen kann:

  1. vergangenheitsbezogen als 'innerliche' Imitation ehemals realer Wahrnehmungen, also als (deswegen so genannte) Erinnerungen. Diese sind meist visueller oder bildhafter Art und können dabei auch zeitlich strukturiert sein, wenn man sie etwa dem tatsächlichen Erleben analog wie vor einem "inneren Auge" ablaufen lässt (Kino im Kopf); in verschiedenem Ausmaß können sie aber auch andere sinnliche Qualitäten aufweisen, während abstrakte Gedanken oder Ideen (siehe 3.) demgegenüber sprachlich oder als geometrische Figuren u.ä. vorgestellt werden.
  2. zukunftsbezogen als Erwartung oder Befürchtung. Beispielsweise kann man gedanklich Situationen simulieren oder durchspielen und sich "ausmalen", die einem wichtig sind oder sich kritisch bis bedrohlich entwickeln könnten. Insbesondere sind Planspiele derartige Simulationen ebenso wie harmlosere "Gedankenspiele". In konkreter Anwendung als Mentales Training werden so im Sport komplexe Bewegungsabläufe antizipiert.
  3. ohne zeitlichen oder anderen Bezug zur Realität als abstrakte Idee, ein Begriff, der vom griechischen Ursprungswort 'eidos' für 'Bild' eigentlich eine bildhafte Vorstellung meint.

Die Quelle einer Vorstellung ist immer eine vorgängige sinnliche Erfahrung, die denkend bzw. "im Denken", "in der Vorstellung", "geistig" - oder wie die umgangssprachlichen Ausdrücke für das Gemeinte sonst noch so lauten -, als Erinnerung wiederholt oder in irgendeiner Hinsicht verändert wird.

Vorstellungen können in traditioneller Ausdrucksweise bezeichnet werden als bewusstseinsinterne Gegenstände des vorstellend zu Einsichten oder zur Erkenntnis von Zusammenhängen gelangenden Denkens. Real bildet der jeweils denkende Mensch aus seinem Erinnerungs- oder Vorstellungsmaterial sowohl einfache als auch komplexere, sprachlich mitteilbare Gedankenformen oder eben Gedanken, über die er jemanden anderen informieren kann, indem er ihm davon erzählt, so dass dieser wiederum seinerseits über das von jenem Gedachte informiert ist. (Eine Information stellt daher ein bestimmtes Wissen dar.)

Inhaltsverzeichnis

Siehe auch

Gedanke, Repräsentation, Erkenntnistheorie, Wahnvorstellung, Affektbetrag, Phantasie, Phantasma, Imagination, Das Imaginäre, Strukturierte Vorstellung

Zitate

  • „Der Mensch wird durch die Vorstellung eines vergangenen oder zukünftigen Dinges mit dem gleichen Affekt der Lust und Unlust affiziert wie durch die Vorstellung eines gegenwärtigen Dinges.“ (Spinoza)
  • „Durch den Verstand werden die Vorstellungen zur Einheit verknüpft.“ (Kant)
  • „Die Welt ist meine Vorstellung.“ (Arthur Schopenhauer)
  • „Ursprünglich Chaos der Vorstellungen. Die Vorstellungen, die sich miteinander vertrugen, blieben übrig, die größte Zahl ging zugrunde – und geht zugrunde.“ (Friedrich Nietzsche)

Weblinks

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorstellung — Vorstellung, das in unserm Bewußtsein erzeugte, aus Empfindungen als seinen Elementen zusammengesetzte Bild eines Gegenstandes oder Vorganges. Während die Erkenntnistheorie, ausgehend von dem Satze, daß uns unmittelbar immer nur Vorstellungen von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erkenntnistheorie — Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, A Short Account of the Eye and Nature of Vision (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist ein fachübergreifendes Gebiet der Philosophie, welches… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorstellung — Eine Vorstellung ist ein Bewusstseinsinhalt, der in verschiedenen Zusammenhängen vorkommen kann: vergangenheitsbezogen als innerliche Imitation ehemals realer Wahrnehmungen, also als (deswegen so genannte) Erinnerungen. Diese sind meist visueller …   Deutsch Wikipedia

  • Die Welt als Wille und Vorstellung — Titelblatt des Erstdruckes 1819 …   Deutsch Wikipedia

  • Bildliche Vorstellung — Die Imagery debate oder Debatte um bildliche Vorstellung ist eine klassische Kontroverse der Kognitionswissenschaft. Bei ihr geht es um die Frage, wie die kognitiven Prozesse zu beschreiben sind, die ablaufen, wenn man sich etwas bildlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Epistemologisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnisgewinn — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnislehre — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

  • Erkenntnistheoretiker — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”