Vorzugsjuden

Vorzugsjuden

Als Vorzugsjude oder auch Austauschjude wurden in der Sprache des Nationalsozialismus Gefangene jüdischen Glaubens oder jüdischer Abstammung bezeichnet, die wegen ihrer Verbindungen zum Ausland geeignet schienen, als Gegenleistung für die Freilassung deutscher Zivilinternierter oder auch für die Lieferung rüstungswichtiger Güter von Nutzen zu sein. Manchmal wird von Historikern in auch der Begriff „Austauschgeisel“ verwendet.[1]

Das Auswärtige Amt und das Reichssicherheitshauptamt planten, 30.000 Juden mit Pässen oder Staatsangehörigkeitspapieren von „Feindstaaten“ oder solchen mit verwandtschaftlichen, politischen und kaufmännischen Beziehungen dorthin vorerst von der Deportation und Vernichtung auszunehmen. Sie sollten in einem Lager zusammengefasst werden und zum Austausch gegen deutsche Staatsangehörige dienen, die im Ausland als Zivilinternierte festgehalten wurden.

Heinrich Himmler griff diesen Plan auf und ordnete im Frühjahr 1943 an, ein Lager für etwa 10.000 Juden zu errichten, die für einen Austausch oder als Druckmittel bei der Beschaffung von Devisen und Rohstoffen zurückgestellt werden sollten. Andere dort Internierte besaßen die Staatsangehörigkeit neutraler oder verbündeter Staaten und sollten als Faustpfand für das Wohlverhalten der Regierungen dieser Länder dienen.[2]

Zu diesem Zweck wurde im Mai 1943 als Zivilinterniertenlager für solche „Austauschjuden“ ein sogenanntes „Aufenthaltslager“ in Bergen-Belsen eingerichtet. In diesem Lager wurden ab Mitte Juli 1943 auch polnische Juden inhaftiert, die Pässe oder andere persönliche Ausweispapiere südamerikanischer Staaten besaßen.

Das Aufenthaltslager durchliefen 14.700 jüdische Männer, Frauen und Kinder. Von ihnen kamen rund 2.560 durch Austausch frei.[3] Für eine etwa gleich große Gruppe war das Aufenthaltslager nur eine Zwischenstation auf dem Weg in die Vernichtungslager, da ihre Staatsangehörigkeits-Nachweise oder Einreisezertifikate sich als nichtig erwiesen. Die meisten der im Aufenthaltslager internierten Juden, etwa 7.000 Männer, Frauen und Kinder, wurden bis in die letzten Kriegstage als immer noch als wertvolle Verhandlungsmasse festgehalten.

In den letzten Kriegsmonaten konnte von einer „bevorzugten Behandlung“ keine Rede mehr sein. Beim Anrücken der alliierten Armee sollten die „Austauschjuden“ in Richtung Theresienstadt transportiert werden, doch erreichte nur einer der drei Züge den Zielort.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Thomas Rahe: Bergen-Belsen Stammlager. S. 196 In: Wolfgang Benz, Barbara Diestel: Der Ort des Terrors. Band 7, München 2008, ISBN 978-3-406-52967-2
  2. Rainer Schulze: „Rettungsbemühungen.“ Anmerkungen zu einem schwierigen Thema der Zeitgeschichte. In: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Hilfe oder Handel? Bremen 2007, ISBN 978-3-86108-874-5, S. 11f.
  3. Rainer Schulze: „Rettungsbemühungen.“ S. 14.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Берген-Бельзен (концентрационный лагерь) — Берген Бельзен Bergen Belsen Памятный мемориал у входа на территорию бывшего лагеря Тип …   Википедия

  • Берген-Бельзен — Bergen Belsen …   Википедия

  • Шталаг 311 — Памятная плита у входа в мемориал Берген Бельзен Офицер Ваффен СС Фриц Кляйн на горе трупов в концлагере Берген Бельзен. Берген Бельзен (нем. Bergen Belsen) нацистский концентрационный лагерь в земле Нижняя Саксония, расположен в миле от деревни… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”