- WSA Bingen
-
Das Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen ist eines von 39 Wasser- und Schifffahrtsämtern in Deutschland. Es gehört zum Dienstbereich der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest in Mainz.
Inhaltsverzeichnis
Zuständigkeitsbereich
Das Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen ist zuständig für die Bundeswasserstraße Rhein von Mainz (Grenze zum Amtsbereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes Mannheim) bis zur Landesgrenze Rheinland-Pfalz/Nordrhein-Westfalen bei Oberwinter sowie die Mündung der Lahn in den Rhein.
Aufgabenbereich
Zu den Aufgaben des Wasser- und Schifffahrtsamtes Bingen gehören:
- Unterhaltung der Bundeswasserstraßen im Amtsbereich
- Betrieb und Unterhaltung baulicher Anlagen
- Aus- und Neubau
- Unterhaltung und Betrieb der Schifffahrtszeichen
- Messung von Wasserständen
- Übernahme strom- und schifffahrtspolizeilicher Aufgaben.
Außenbezirke
Zum Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen gehören die Außenbezirke in Wiesbaden, St. Goar, Koblenz und Brohl.
- Der Außenbezirk Wiesbaden ist zuständig für den Rhein von Rhein-km 493,5 bei Mainz-Weisenau und Ginsheim bis Rhein-km 527,4 bei Bingen und Rüdesheim am Rhein.
- Der Außenbezirk St. Goar ist zuständig für den Rhein von Rhein-km 527,4 bis Rhein-km 568,15 bei Boppard und Kamp.
- Der Außenbezirk Koblenz ist zuständig für den Rhein von Rhein-km 568,15 bis Rhein-km 602,6 bei Urmitz und Engers sowie die Mündung der Lahn in den Rhein.
- Der Außenbezirk Brohl ist zuständig für den Rhein von Rhein-km 602,6 bis Rhein-km 639,24 bei Rheinbreitbach am rechten Ufer und Rhein-km 642,2 bei Rolandswerth am linken Ufer.
Das Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen verfügt über keinen eigenen Bauhof. Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Schiffen und Anlagen des Wasser- und Schifffahrtsamtes werden vom Bauhof des Wasser- und Schifffahrtsamtes Koblenz mit wahrgenommen.
Revierzentrale
Das Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen betreibt die Revierzentrale Oberwesel. Die Revierzentrale überwacht rund um die Uhr den Verkehr auf dem Rhein von Iffezheim (Rhein-km 334,0) bis Rolandseck (Rhein-km 642,2), auf dem Main von Hanau bis zur Mündung in den Rhein sowie auf dem Neckar zwischen Heilbronn und Freudenheim.
Die Revierzentrale Oberwesel betreibt auch den Nautischen Informationsfunk (NIF) und das 1995 eingeführte Melde- und Informationssystem Binnenschiffahrt (MIB).
- Der Nautische Informationsfunk dient dem Austausch von Nachrichten zwischen Verkehrsteilnehmern auf den Wasserstraßen im von der Revierzentrale überwachten Gebiet.
- Das Melde- und Informationssystem Binnenschiffahrt (MIB) erstreckt sich von Basel bis Rotterdam und auf dem Untermain. Es dient der Erfassung von Transportdaten bestimmter Schiffe durch die Revierzentralen. Die Daten werden bei Beginn einer Reise erstmalig erfaßt und während der Reise aktualisiert, so daß z. B. bei Schiffunfällen benötigte Daten für die Rettungsdienste und für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen zur Verfügung stehen.
Weiterhin ist die Lichtwahrschau des Schiffsverkehrs zwischen Oberwesel (Rhein-km 500,0) und St. Goar (Rhein-km 554,0) Aufgabe der Revierzentrale Oberwesel. In diesem Bereich befinden sich insgesamt fünf Signalstellen, drei davon für Bergfahrer, zwei für Talfahrer.
Weblinks
Direktion Nord (Kiel):
Lübeck | Tönning | Brunsbüttel | Kiel-Holtenau | Stralsund | Hamburg | CuxhavenDirektion Nordwest (Aurich):
Bremen | Bremerhaven | Wilhelmshaven | EmdenDirektion Mitte (Hannover):
Hann. Münden | Verden | Minden | Braunschweig | UelzenDirektion West (Münster):
Köln | Duisburg-Rhein | Duisburg-Meiderich | Rheine | MeppenDirektion Südwest (Mainz):
Freiburg | Mannheim | Bingen | Heidelberg | Stuttgart | Koblenz | Trier | SaarbrückenDirektion Süd (Würzburg):
Aschaffenburg | Schweinfurt | Nürnberg | RegensburgDirektion Ost (Magdeburg):
Dresden | Magdeburg | Lauenburg | Brandenburg | Eberswalde | Berlin49.9651497.883109Koordinaten: 49° 57′ 55″ N, 7° 52′ 59″ O
Wikimedia Foundation.