- Waggon
-
Ein Eisenbahnwagen; auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: va'goñ, süddt./österr.: va'go:n) (Plural: Waggons, süddt./österr. auch: Wagone, Waggone (va'go:ne)) bezeichnet; ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb. Man unterscheidet zwischen Güterwagen, die zum Transport von Wirtschaftsgütern verwendet werden und Reisezugwagen, deren Aufgabe es ist, Personen zu befördern. In Deutschland gehören Reisezugwagen und Güterwagen zu den Regelfahrzeugen. Ebenfalls zu den Eisenbahnwagen werden die Bahndienstwagen gezählt, die wiederum nicht zwingend zu den Regelfahrzeugen zugerechnet werden.
Allen Eisenbahnwagen gemeinsam sind folgende Baugruppen:
- Zug- und Stoßeinrichtung an beiden Enden. Dies kann getrennte Zug- und Stoßeinrichtung, das heißt, ein Paar Puffer mit einer Zughakenkupplung dazwischen, oder aber eine kombinierte Zug- und Stoßeinrichtung, also eine Mittelpufferkupplung bedeuten. So genannte Anschlusswagen haben an einem Ende eine andere Zug- und Stoßeinrichtung als am anderen, zum Beispiel zum Kuppeln von niederflurigen Reisezugwagen mit Kupplung in Sonderbauweise an Lokomotiven mit normgerechter Kupplung.
- Der Rahmen, der die genormten Pufferdruck- und Hakenzugkräfte aufnimmt und auch die mehr oder weniger speziellen Vorrichtungen zur Aufnahme und Sicherung der Beförderungsgüter bzw. der Fahrgäste trägt. Teilweise sind Rahmen und Beförderungsgut-Aufnahme ein untrennbares Bauteil.
- Das Laufwerk, das aus je einer (meist) starren Vorder- und Hinterachse mit stählernen Spurkranz-Rädern oder aber je einem vorderen und hinteren Drehgestell bestehen kann. Fast alle modernen Eisenbahnwagen sind vierachsig mit zwei zweiachsigen Drehgestellen, schwere Güterwagen sind meist sechsachsig mit je zwei dreiachsigen Drehgestellen. Zunehmend werden Züge verwendet, die eine gewichtsparende Wagenkostruktion mit nur je einem Jakobs-Drehgestell zwischen zwei Wagen haben. Die Reichsbahn setzte bis etwa Anfang der 1960er Jahre auch Personenwagen mit drei starren Achsen ein.
- Die Federung zwischen Wagenkasten/Rahmen und Laufwerk. Diese verbindet beide Teile elastisch miteinander und bestimmt so maßgeblich die Laufruhe und -sicherheit. Neben Blattfedern kommen bei modernen Fahrzeugen auch Schraubenfedern, Gummifedern und Luftfedern zum Einsatz, oft auch in Kombination miteinander.
- Das Bremssystem mit seinen genormten Teilen wie Druckluftleitungen, -behältern, Bremsventilen, Steuerbauteilen und Bremsklötzen, moderne Reisezugwagen haben jedoch oft Scheibenbremsen. Güterwagen sowie Reisezugwagen älterer Bauart sind in der Regel mit Klotzbremsen ausgerüstet.
Der Transport von Eisenbahnwagen auf der Straße ist durch Culemeyer-Straßenroller möglich, die nach ihrem Konstrukteur Johann Culemeyer benannt sind.
Bestand der Eisenbahnwagen
In Deutschland befanden sich 2003 folgende Fahrzeuge im Bestand der Deutsche Bahn AG und weiterer Eisenbahnunternehmen:
- 12.269 Reisezugwagen
- 107.031 Güterwagen der Deutschen Bahn AG
- 57.107 Güterwagen anderer Unternehmen
Wikimedia Foundation.