Wala (Mythologie)

Wala (Mythologie)
Die Völva Heiði auf einer Briefmarke des Postverk Føroya 2003 von Anker Eli Petersen.

Die Völva ist der altnordische Begriff für eine Seherin, Wahrsagerin, Hexe, Zauberin, Prophetin oder Schamanin. In der germanischen Mythologie ist sie auch als Wala bekannt.

Das Wort Völva bedeutet eigentlich ganz einfach Frau mit Stab. Den Stab nannte man auch völr. Er war ein Symbol der Macht. Im Falle der Völva symbolisiert er die Macht über das Übernatürliche. Das Königszepter und der Zauberstab sind Überbleibsel derselben Symbolik. Das altwestnordische Wort gandur bedeutet auf färöisch und isländisch sowohl Stab als auch Zauberei. Möglicherweise handelt es sich auch um ein Phallussymbol. Denn es wird verschiedentlich davon berichtet, dass Frauen Phallus–Riten ausführten.[1]

Die Völven waren die Zauberinnen und Seherinnen des Mittelalters. Sie konnten sich in Ekstase versetzen und dann Einsichten in andere Welten gewinnen. Sie konnten diese Welten sogar besuchen und dort die Antworten auf Fragen suchen, die ihnen gestellt wurden.

Bekannteste Völva ist Heiði in der apokalyptischen Weissagung Völuspá (wörtlich: „Prophezeiung der Völva“). Vermutlich schreibt die Dichterin dieses Götterliedes von sich selber.

Von der Völva und ihrer Tätigkeit gibt es keinerlei Nachrichten. Völuspá schildert ebenfalls keine Rituale. Manchmal wurde sie auch fjölkunnig (kundig in vielem = zauberkundig) genannt.[2]

Die männliche Entsprechung war der seiðmann oder fjölkunnigur (Zauberkundiger). Er genoss aber kein besonderes Ansehen. Die Verwendung von Zauber im Kampf galt als feige und unmännlich und wurde in der Regel von Übeltätern benutzt. In einem Kampf, in den Hrolleif, der Sohn einer Zauberin, verwickelt war, trug er einen Kittel, den seine Mutter für Schwerter undurchdringlich gemacht hatte. Im Kampf mit Odd sagt dieser:

„Illa bíta þig vopnin Hrolleifur og alls konar er þér illa farið, bæði fjölkunnigur og þó að öðru illa siðaður.“

„Schwer beißen dich die Waffen, Hrolleif; all dein Tun ist schändlich, Zauberer du und Schandkerl sonst.“

– Vatnsdœla saga Kap. 19.

Weit verbreitet war dagegen die etwas schwächer begabte Spákona, „die Frau, die sieht“, eine Seherin. Von ihrem Ansehen und ihrem Auftreten gibt es eine Darstellung in der Geschichte von Erik dem Roten, die wegen ihrer Ausführlichkeit ein einzigartiges Dokument über die Stellung und Lebensweise einer Spákona ist.

Die andere Art der Völva war an Riten geknüpft, die mit dem Phallus eines Hengstes, der „Volse“ genannt wurde, verbunden waren. Das erhellt wohl ein Fund in Hordaland, wo ein solcher Hengstphallus in einem Leinentuch mit Lauch eingewickelt war. Auf einem Knochenmesser bei diesem Fund war ein Runentext eingraviert: linalaujaR = Leinen und Lauch, die Pflanzen, mit denen eine Wahrsagerin entlohnt wurde. Der Hengstphallus stand für Fruchtbarkeit.

Inhaltsverzeichnis

Einzelnachweise

  1. Steinsland (1985) S. 38.
  2. Vatnsdœla saga Kap. 10.

Literatur

  • Gro Steinsland: "Kvinner og kult i vikingetid." In: Kvinnearbeid in Norden fra vikingtiden til reformasjonen. Bergen 1985.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wala (mythologie) — Pour les articles homonymes, voir Wala. Dans la mythologie aborigène, Wala est la déesse du soleil qui vécu avec sa sœur, Bara, et sa belle sœur, Madalait. Bara l accompagnait dans sa course solaire tous les jours, mais Wala se rendit compte qu… …   Wikipédia en Français

  • Wala — ist Wala (Mythologie), in der nordischen Mythologie eine weise Frau, Hexerin, Seherin, Zauberin oder Zaubernorne Wala (Volk), ein Volk in Ghana die Kurzform und das Markenzeichen des Unternehmens Wala Heilmittel eine westafrikanischen Sprache,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mythologie Aborigène — Les mythes aborigènes (également connus sous le nom d histoires du Temps du rêve) sont les histoires traditionnelles racontées par les peuples aborigènes, au sein de chaque groupe linguistique de l Australie[1]. Tous ces mythes rendent comptent d …   Wikipédia en Français

  • Mythologie aborigene — Mythologie aborigène Les mythes aborigènes (également connus sous le nom d histoires du Temps du rêve) sont les histoires traditionnelles racontées par les peuples aborigènes, au sein de chaque groupe linguistique de l Australie[1]. Tous ces… …   Wikipédia en Français

  • Mythologie des Aborigènes d'Australie — Mythologie aborigène Les mythes aborigènes (également connus sous le nom d histoires du Temps du rêve) sont les histoires traditionnelles racontées par les peuples aborigènes, au sein de chaque groupe linguistique de l Australie[1]. Tous ces… …   Wikipédia en Français

  • Wala — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Wala peut désigner : le wala, une langue des îles Salomon ; Wala, esprit de la mythologie aborigène ; Wala (765–†836), ecclésiastique,… …   Wikipédia en Français

  • Mythologie aborigène — Les mythes aborigènes (également connus sous le nom d histoires du Temps du rêve) sont les histoires traditionnelles racontées par les peuples aborigènes, au sein de chaque groupe linguistique de l Australie[1]. Tous ces mythes rendent comptent d …   Wikipédia en Français

  • Contenu:Australie — Projet:Australie/Liste des articles Liste mise à jour régulièrement par MyBot (d · c · b) à partir des articles liés au bandeau {{Portail Australie}} Modifications récentes des articles ayant le bandeau de ce portail… …   Wikipédia en Français

  • Guido List — Guido von List 1913; Aufnahme: Conrad H. Schiffer Guido (von) List [eigentlich: Guido Karl Anton List] (* 5. Oktober 1848 in Wien; † 17. Mai 1919 in Berlin) war ein österreichischer Schriftsteller und Esoteriker. Er war ein populärer Vertreter… …   Deutsch Wikipedia

  • Guido von List — 1913; Aufnahme: Conrad H. Schiffer Guido (von) List [eigentlich: Guido Karl Anton List] (* 5. Oktober 1848 in Wien; † 17. Mai 1919 in Berlin) war ein österreichischer Schriftsteller und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”