Walter Schmarje

Walter Schmarje

Walther Schmarje (* 16. August 1872 in Flensburg; † 6. November 1921 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Berliner Gedenktafel am Haus Milinowskistraße 12 in Berlin-Zehlendorf

Carl Ernst Theodor Walther Schmarje (so sein voller Name) trat nach dem Besuch des Realgymnasiums bei dem Bildhauer Börner in Hamburg in die Lehre. Nach dreijähriger Lehrzeit in der das handwerksmäßige der Bildhauerei und die Gipsarbeit erlernt hatte, ging er 1891 nach Berlin auf die Kunstakademie, wo er zunächst Schüler von Professor Nikolaus Geiger, dann Meisterschüler von Professor Reinhold Begas war. In der Zeit erhielt er von der Akademie mehrmals ehrende Anmerkungen über eingesandte Arbeiten und 1901 den Rom-Preis, ein Stipendium, das es ihm ermöglichte, ein halbes Jahr in Rom Studien zu machen. Nach seiner Rückkehr aus Rom mietete er sich ein eigenes Atelier und arbeitete als freier Künstler.

Am 7. August 1900 heiratete er in Mediasch (Siebenbürgen) die von dort stammende Hermine Mathilde Ipsen, die er in Berlin kennengelernt hatte. Mit ihr hatte er eine früh gestorbene Tochter und einen Sohn.

Im Jahre 1904 wurde er Lehrer, 1908 Professor und Leiter der Bildhauerklasse am Kunstgewerbemuseum Berlin. Künstlerisch setzte er sich allmählich durch und verdiente bald mit seiner Kunst soviel, dass er sich ein Grundstück im Berlin-Zehlendorf kaufen konnte, auf dem er sich eine Villa bauen ließ. 1912 zieht er dorthin.

Im 1. Weltkrieg diente er als Reserveoffizier bei einem Pionierregiment und kam in Belgien, Frankreich, Mazedonien und Serbien zun Einsatz. In Serbien erkrankt er im Oktober 1917 an Paratyphus. Nach dem Kriege, aus dem er mit stark angegriffener Gesundheit zurückkam, verbrachte er noch zwei Jahre mit vielen Schmerzen und starb am 6. November 1921 infolge eines Blutsturzes.

Werke

Schmarje schuf zahlreiche Werke auf allen Gebieten der Plastik, Büsten, Reliefs, Grabmale, Brunnen, Denkmäler aber auch Münzen. Hier eine Auswahl:

  • 1901 Büsten der Eltern
  • 1904 Büste des Schwiegervaters
  • 1904 Römische Mädchen
  • 1904 Piastrella-Spieler
  • 1905 Abschied (Relief)
  • 1910 Tierskulpturen für die Gotzkowskybrücke, Berlin-Moabit
  • 1911 Denkmal für Eyke von Repkow - Halberstadt
  • 1913/14 Grab Wedell auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg.
  • 1914 Der Trommler
  • 1914 „Der Sturm bricht los“, Erinnerungsdenkmal an die Befreiungskriege in Zeitz
  • 1919 Das zusammengebrochene Deutschland
  • 1920 Das sich wieder aufrichtende Deutschland
  • 1920 Büste einer jungen Dame

Viele dieser Werke – darunter auch das zusammenbrechende und sich wiederaufrichtende Deutschland - sind verschollen.

Literatur

Julius und Auguste Schmarje (geb. Wickel): Chronik der Familie Schmarje und weitere Dokumente aus Fuhlsbüttel, Herausgegeben von Klaus Timm. Privatdruck aus der Reihe Geschichten aus Klein Borstel, Bd. 21 - 2006.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walther Schmarje — (* 16. August 1872 in Flensburg; † 6. November 1921 in Berlin; vollständiger Name: Carl Ernst Theodor Walther Schmarje; häufig auch: Walter Schmarje) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Blumenfeld AG — Richard Blumenfeld (* 22. Dezember 1863 in Berlin, Königreich Preußen; † 25. August 1943 in Berlin Frohnau durch einen Herzinfarkt) war ein deutsch jüdischer Fabrikant. Leben Als Sohn des Veltener Ofenfabrikanten Hermann Blumenfeld und dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Moabit — Lage von Moabit in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Moabit sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Moabit im Bezirk Mitte aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Werkring — Der Werkring war eine Vereinigung von Berliner Künstlern. Für die von April bis November 1902 dauernde 1. Internationale Ausstellung für Kunstgewerbe in Turin versammelten sich die teilnehmenden Berliner Künstler zu einem gemeinsamen Auftritt… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotzkowskybrücke — 52.522513.329166666667 Koordinaten: 52° 31′ 21″ N, 13° 19′ 45″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Blumenfeld — (* 22. Dezember 1863 in Berlin, Königreich Preußen; † 25. August 1943 in Berlin Frohnau durch einen Herzinfarkt) war ein deutscher Fabrikant. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Verweise 2.1 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Hansabrücke — 52.51953055555613.338175 Koordinaten: 52° 31′ 10,3″ N, 13° 20′ 17,4″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Niederschönhausen — Lage von Niederschönhausen in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Niederschönhausen sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Niederschönhausen im Bezirk Pankow aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”