Wapnewski

Wapnewski

Peter Wapnewski (* 7. September 1922 in Kiel) ist ein deutscher Altgermanist.

Peter Wapnewski wurde 1949 an der Universität Hamburg bei Ulrich Pretzel promoviert. Er habilitierte sich 1953 und übernahm 1959 den Lehrstuhl für Mediävistik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Ab 1966 war er Professor an der FU Berlin. 1969 ging er an die Universität Karlsruhe (TH) und war seit 1982 schließlich Professor an der TU Berlin. Von 1981 bis 1986 war er Gründungsrektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin. 1990 wurde Peter Wapnewski emeritiert.

Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Deutsche Literatur des Mittelalters, des 19. und des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus veröffentlichte er vor allem zu Richard Wagner sowie zu Themen der Hochschulpolitik und Kulturpolitik. Einzigartig sind Wapnewskis „Lesungen“ alter Texte (Nibelungenlied, Parzival, Tristan, ...), bei denen er nicht nur verschiedene Fassungen gegenüberstellt (meistens eine möglichst ursprüngliche und eine heutzutage verständlichere), sondern auch historische Kommentare liefert.

1996 erhielt Wapnewski den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa, 2003 wurde ihm die Ernst-Reuter-Plakette des Landes Berlin verliehen, 2008 die Helmholtz-Medaille. Durch Forschungen des Wissenschaftshistorikers Christoph König wurde der Vorwurf der NSDAP-Mitgliedschaft Wapnewskis aufgebracht. Wapnewski meinte dazu, er sei nur für eine Mitgliedschaft vorgeschlagen worden, habe aber nicht zugestimmt.

Schriften

  • Wolframs Parzival. Studien zu Religiosität und Form (1955)
  • Deutsche Literatur des Mittelalters (1960)
  • Hartmann von Aue (1962)
  • Die Lyrik Wolframs von Eschenbach (1972)
  • Was ist minne. Studien zur mittelhochdeutschen Lyrik (1975)
  • Richard Wagner. Die Szene und ihr Meister (1978)
  • Der traurige Gott. Richard Wagner in seinen Helden (1978)
  • Zumutungen. Essays zur Literatur des 20. Jahrhunderts (1979)
  • Tristan, der Held Richard Wagners (1981)
  • Liebestod und Götternot. Zum Tristan und zum Ring des Nibelungen (1988)
  • Weißt du wie das wird...? (1995)
  • Der Parzival des Wolfram von Eschenbach. Gelesen und kommentiert von Peter Wapnewski. 8 Audio-CDs. Der HÖR Verlag DHV; Auflage: Gekürzte Lesung. (Januar 1995); ISBN 3-895-84393-8
  • Mit dem anderen Auge. Erinnerungen 1922-1959. Berlin Verlag, Berlin 2005. ISBN 3827003806

Als Herausgeber:

  • Walther von der Vogelweide, Gedichte (1962)
  • Mittelhochdeutsche Texte (1973, mit R. Krohn)
  • Mittelalter-Rezeption (1986)
  • Richard-Wagner-Handbuch (1986, mit Ulrich Müller)
  • Betrifft Literatur. Über Marcel Reich-Ranicki (1990)
  • Weißt Du, wie das wird...? Richard Wagner - Der Ring des Nibelungen (1995)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wapnewski — Wapnẹwski,   Peter, Germanist, * Kiel 7. 9. 1922; war ab 1959 Professor in Heidelberg, ab 1966 an der FU Berlin, ab 1969 in Karlsruhe, 1981 86 Rektor des Wissenschaftskollegs Berlin; seit 1982 Professor an der TU Berlin; veröffentlichte… …   Universal-Lexikon

  • Peter Wapnewski — (* 7. September 1922 in Kiel) ist ein deutscher Altgermanist. Peter Wapnewski wurde 1949 an der Universität Hamburg bei Ulrich Pretzel promoviert. Er habilitierte sich 1953 und übernahm 1959 den Lehrstuhl für Mediävistik an der Ruprecht Karls… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolframs Tagelieder — Zu Wolframs Tageliedern zählen „Den morgenblic“ (Des Minnesangs Frühling = MF I), „Sîne klawen“ (MF II), „Der helden minne“ (MF IV), „Von der zinnen“ (MF V) und „Ez ist nu tac“ (MF VII). Obwohl Wolfram von Eschenbach in erster Linie als Epiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Spruch zur Magdeburger Weihnacht — Der Spruch zur Magdeburger Weihnacht (L. 19, 5) ist ein von Walther von der Vogelweide zu Beginn des 13. Jahrhunderts für Philipp von Schwaben verfasster Sangspruch aus dem Ersten Philippston, der sich auf die Geschehnisse von der Magdeburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Guot wîp, ich bite dich minne — Wolfram von Eschenbach im Codex Manesse Guot wîp, ich bite dich minne (Lachmann 9,4; Kraus, Hanemann, Leitzmann VIII; Wapnewski 8) ist ein Minnelied des mittelhochdeutschen Epikers und Lyrikers Wolfram von Eschenbach, das etwa um 1200 entstanden… …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Bibliothek — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Bibliothek der 100 Sachbücher — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Schülerbibliothek — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit-Bibliothek — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

  • ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher — Die ZEIT Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton Redaktion der Wochenzeitung Die Zeit. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”