Warum die Ufos unseren Salat klauen

Warum die Ufos unseren Salat klauen
Filmdaten
Deutscher Titel: Warum die UFOs unseren Salat klauen
Produktionsland: Deutschland
Erscheinungsjahr: 1980
Länge: 91 Minuten
Originalsprache: Deutsch
Altersfreigabe: FSK 6
Stab
Regie: Hans-Jürgen Pohland
Drehbuch: Hans-Jürgen Pohland,
Heinz Freitag
Musik: Helmut Hattler,
Peter Wolbrandt
Kamera: Atze Glanert
Besetzung

Warum die UFOs unseren Salat klauen (Videotitel: Hallo, Checkpoint Charlie, später Checkpoint Charly) ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1980. Der Film wurde im Herbst 1979 in Berlin gedreht. Uraufführung war am 18. April 1980 in mehreren Städten. Er wurde 1981 im Fernsehen ausgestrahlt und verschwand danach im Archiv der öffentlich rechtlichen Sender.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Unvollständige Handlung.

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Der ökologisch orientierte Hobby-Pflanzenkundler Peter McDonald macht sich auf den weiten Weg aus der bayerischen Provinz nach Berlin, um seinen selbst erfundenen Supersalat zu züchten. Nebenbei erhofft er sich, seine Mutter in der Großstadt zu finden, um von ihr etwas Geld für die Züchtung des Salats zu bekommen. Nachdem er mitbekommt, dass seine Mutter nicht nur stark depressiv, sondern auch noch eine angesehene Bordellbesitzerin ist, wendet er sich von ihr ab und versucht fortan allein, seine Salatzüchtung zu finanzieren. Hierbei hilft ihm Monika, eine junge Konditorin, in die er sich verliebt und die in einer seltsamen Kleingartenanlage lebt, die von vielen unterschiedlichen Charakteren bewohnt wird. In der Anlage herrscht zudem reges Treiben, da ein Feinkostexporteur versucht, mit Hilfe der Polizei die Anlage in Schutt und Asche zu legen, um neues Bauland zu schaffen. Nach einem Gartenfest in der Kleingartenkolonie wird klar, dass mit McDonalds Supersalat etwas nicht stimmt. Die Personen, die ihn essen, fallen in Hypnose und die Fahrzeuge, mit denen er in Berührung kommt, können plötzlich doppelt so schnell fahren wie gewohnt. Nach einer Überprüfung des Salats durch die internationalen Geheimdienste trifft das US-Militär in Berlin ein. Beobachtet wird die Szenerie von außerirdischen Wesen, den Bionauten, die jeden Schritt des Peter McDonald streng überwachen. Als schließlich auch noch ein amerikanischer Panzer durch einen fatalen Fehler einen Wachturm der DDR-Truppen auf Ostberliner Seite zerschießt, droht der dritte Weltkrieg auszubrechen.

Kritiken

„Trotz Starbesetzung reichlich dumm-banal […] Mit derben Klamaukeinlagen und jeder Menge Trottel feiert Opas Kino Urständ: Reichlich ungenießbares Grünzeug.“

allesueberfilme.de[1]

„Als Parodie auf Berliner Verhältnisse und Science-Fiction-Filme gedacht, doch völlig misslungen; klamaukhaft, banal und langweilig.“

Film-Dienst[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Filmkritik bei allesueberfilme.de, abgerufen am 27. Juli 2008
  2. Filmkritik, film-dienst, zitiert im Kabel-1-Filmlexikon, abgerufen am 27. Juli 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Warum die UFOs unseren Salat klauen — Filmdaten Deutscher Titel Warum die UFOs unseren Salat klauen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegard Neff — Hildegard Knef [kneːf] (* 28. Dezember 1925 in Ulm als Hildegard Frieda Albertine Knef; † 1. Februar 2002 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin. Von 1948 bis ca. 1968 nannte sie sich außerhalb des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegarde Neff — Hildegard Knef [kneːf] (* 28. Dezember 1925 in Ulm als Hildegard Frieda Albertine Knef; † 1. Februar 2002 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin. Von 1948 bis ca. 1968 nannte sie sich außerhalb des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildergarde Neff — Hildegard Knef [kneːf] (* 28. Dezember 1925 in Ulm als Hildegard Frieda Albertine Knef; † 1. Februar 2002 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Chansonsängerin und Autorin. Von 1948 bis ca. 1968 nannte sie sich außerhalb des… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Weissbach — Herbert Weißbach (* 12. November 1901 in Bernburg (Saale); † 13. Oktober 1995 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Kabarettist und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hasenau — Beate Hasenau (* 15. April 1936 in Frankfurt am Main; † 1. Oktober 2003 in Hamburg) war eine deutsche Filmschauspielerin, Kabarettistin und Synchronsprecherin. Beate Hasenau absolvierte zunächst eine kaufmännische Lehre und nahm parallel dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilse Page — Ilse Pagé (* 29. Mai 1939 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Die gebürtige Ilse Hinniger erhielt nach ihrem Mittelschulabschluss privaten Schauspielunterricht. Sie ist Absolventin der Max Reinhardt Schule. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Duwner — Gerd Duwner (* 15. November 1925 in Berlin; † 10. Mai 1996 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Leben Duwner absolvierte eine klassische Schauspielausbildung in Berlin. Trotz früher Auftritte in Stralsund blieb Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen Pohland — Hansjürgen Pohland (Alternativname Jason Pohland, * 4. Dezember 1934 in Berlin) ist ein deutscher Filmregisseur und produzent. Die erfolgreichste Regieleistung hatte der Unterzeichner des Oberhausener Manifestes 1966 mit der Verfilmung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Jürgen Pohland — Hansjürgen Pohland (Alternativname Jason Pohland, * 4. Dezember 1934 in Berlin) ist ein deutscher Filmregisseur und produzent. Die erfolgreichste Regieleistung hatte der Unterzeichner des Oberhausener Manifestes 1966 mit der Verfilmung der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”