Weber-Test

Weber-Test

Der Weber-Versuch ist eine Untersuchung zur Feststellung einer Lateralisation des Hörempfindens unter Verwendung einer Stimmgabel. Er ist zusammen mit dem Rinne-Versuch ein Standardtest der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zur Untersuchung einer Hörstörung.

Beim Weber-Versuch wird der Fuß einer schwingenden Stimmgabel dem Probanden auf den Scheitel gesetzt. Der Schall wird über Knochenleitung phasengleich in beide Innenohren übertragen. Der Normalhörende hört den Ton der Stimmgabel in beiden Ohren gleich, er hat daher den Eindruck, diesen in der Mitte des Kopfes zu hören, der Ton wird nicht lateralisiert (lat. latus = Seite). Gibt der Proband an, den Ton auf einer Seite zu hören, spricht man von einer „Lateralisierung“ (Lateralisation). Dies ist der Fall bei einer einseitigen oder asymmetrischen Hörstörung.

Bei einer einseitigen Schallempfindungsstörung wird der Ton vom besser hörenden (normalen) Innenohr lauter wahrgenommen, der Patient lateralisiert also ins gesunde Ohr. Bei einer einseitigen Schallleitungsstörung wird jedoch der Ton im erkrankten Ohr lauter gehört, meist zur Überraschung des Patienten.

Nach der Mach'schen Schallabflusstheorie wird von einem intakten Mittelohr Schallenergie aus dem Innenohr über die Gehörknöchelchen auf das Trommelfell übertragen und in die Luft abgestrahlt. Dieser Teil der von der Stimmgabel über Knochenleitung direkt dem Innenohr zugeführten Schallenergie kommt also normalerweise nicht im Innenohr zur Wirkung. Ist das Mittelohr aber nicht in der Lage, den Schall korrekt zu übertragen (Mittelohrschwerhörigkeit), so bleibt diese Schallenergie im Innenohr, der Schall wird in diesem Ohr lauter wahrgenommen als im gesunden Ohr der anderen Seite. Nach einer anderen Theorie[1] haben auch Adaptationsvorgänge Anteil an dem Effekt: danach wird die Empfindlichkeit für Schallwahrnehmung im Innenohr der erkrankten Seite erhöht, mit dem Ziel den differenten akustischen Input beider Ohren anzugleichen. Da bei Aufsetzen der Stimmgabel auf dem Schädeldach Schallenergie nun in gleichem Maße an beide Ohren geleitet wird entsteht der Eindruck erhöhter Lautstärke im erkrankten Ohr.

Der Weber-Versuch erlaubt also bei einer einseitigen Hörstörung eine rasche und verlässliche Unterscheidung zwischen Schallempfindungsstörung und Schallleitungsstörung, also beispielsweise zwischen einem Hörsturz und einem Paukenerguss.

Geschichte

Die Benennung des Tests nach Ernst Heinrich Weber (1795–1878), Professor für Anatomie und Physiologie in Leipzig, basiert auf einer Publikation Webers aus dem Jahr 1834.[2] Weber beschrieb jedoch in seiner Publikation eigentlich nur den Okklusionseffekt beim gesunden Ohr, der schon vor ihm von C. Wheatstone[3] beschrieben wurde und später beim Bing-Test Anwendung fand.[4] Die erste Beschreibung der Lateralisation beim pathologischen Ohr – auch bei der Schallempfindungsstörung – dürfte von Eduard Schmalz, Gehör- und Sprach-Arzt in Dresden, (1846)[5] stammen. Der Wert des Weber-Tests wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts selbst von namhaften Otologen bezweifelt (Schwartze) oder zumindest relativiert (Bezold, Politzer).

Für weitere Stimmgabelprüfungen siehe auch: Bing-Test, Gellé-Test, Rinne-Test.

Weblinks

Quellen

  1. zit. nach Schmidt R. F., G. Thews: Physiologie des Menschen. Springer-Verlag GmbH; 23. Aufl.
  2. Weber, E. H.: De pulsu, resorptione, auditu et tactu. Chapter VI: De utilitate cochleae in organo auditus, S. 25–44 (Leipzig 1834).
  3. Wheatstone, C.: Experiments in audition. Quart. J. Science, Literature and Arts (1827).
  4. Huizing, E. H.: The Early Descriptions of the So-Called Tuning Fork Tests of Weber and Rinne I. The 'Weber Test' and its First Description by Schmalz, ORL 35: 278-282 (1973)
  5. Schmalz, E.: Erfahrungen über die Krankheiten des Gehörs und ihre Heilung, Seite 101. (Leipzig, 1846).
Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weber test — The Weber test is a quick screening test for hearing. It can detect unilateral (one sided) conductive hearing loss and unilateral sensorineural hearing loss. The test is named after Ernst Heinrich Weber (1795 – 1878).PerformanceIn the Weber test… …   Wikipedia

  • Weber test — We·ber test or We·ber s test web ər(z) , vā bər(z) n a test to determine the nature of unilateral hearing loss in which a vibrating tuning fork is held against the forehead at the midline and conduction deafness is indicated if the sound is heard …   Medical dictionary

  • Weber (Begriffsklärung) — Weber bezeichnet einen Beruf, siehe Weber einen Familiennamen, siehe Weber (Familienname) die SI Einheit des magnetischen Flusses, siehe Weber (Einheit) eine Gruppe von Vögeln, siehe Webervögel ein deutsches Maschinenbauunternehmen, siehe Weber… …   Deutsch Wikipedia

  • Weber-Versuch — Der Weber Versuch ist eine Untersuchung zur Feststellung einer Lateralisation des Hörempfindens unter Verwendung einer Stimmgabel. Er ist zusammen mit dem Rinne Versuch ein Standardtest der Hals Nasen Ohren Heilkunde zur Untersuchung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Weber paradox test — We·ber paradox, test (vaґbər) [Ernest Heinrich Weber, German anatomist and physiologist, 1795–1878] see under paradox and see Weber test (def. 2) …   Medical dictionary

  • Test pilota Pirxa — ( ru. Дознание пилота Пиркса, translit|Doznanie pilota Pirksa, et. Navigaator Pirx) is a joint Polish/Russian/Estonian 1978 film directed by Marek Piestrak based on a story by Stanisław Lem from the Tales of Pirx the Pilot adapted by Vladimir… …   Wikipedia

  • Weber–Fechner law — The Weber–Fechner law attempts to describe the relationship between the physical magnitudes of stimuli and the perceived intensity of the stimuli. Ernst Heinrich Weber (1795–1878) was one of the first people to approach the study of the human… …   Wikipedia

  • Test de la sueur — Mucoviscidose Mucoviscidose Autre nom Fibrose kystique du pancréas Référence MIM …   Wikipédia en Français

  • test — 1. To prove; to try a substance; to determine the chemical nature of a substance by means of reagents. 2. A method of examination, as to determine the presence or absence of a definite disease or of some substance in any of the fluids, tissues,… …   Medical dictionary

  • Weber — Rainer, 20th century U.S. pathologist. See W. stain. Ernst Heinrich, German physiologist and anatomist, 1795–1878. See W. glands, under gland, W. law, W. paradox, W. test for hearing, Fechner W. law, W. Fechner law. Frederick Parkes, English… …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”