Weinleser

Weinleser
Winzer in der französischen Region Champagne-Ardenne beim Zurückschneiden der Weinreben im Winter, 2006
Rebmann, um 1568

Winzer ist der mit dem Weinbau verbundene Beruf.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Der Begriff Winzer stammt vom lat. vinitor (Weinleser) bzw. vinum (Wein). Der Beruf wird im deutschen Sprachraum auch unter anderen Bezeichnungen wie Weingärtner oder Wengerter in Württemberg genannt, in Österreich als Weinhauer, auf Bairisch als Weinzierl und in Tirol als Weinbauer bezeichnet. Ein veralteter Begriff ist Rebmann.

Aufgabe

Ein Winzer pflegt und kultiviert die Weinrebe. Auch die Aufgaben nach der Weinlese wie Ausbau und Vermarktung des Weines gehören zum Berufsbild des Winzers. Die Mehrzahl der Winzer ist selbständig als Betreiber eines Familienbetriebs tätig.

Zur Verbesserung der Absatzchancen und zum rationellen Betrieb haben sich in vielen Gebieten Winzer zu Winzergenossenschaften zusammengeschlossen.

Ausbildung

In Deutschland, in der Schweiz sowie in Österreich ist Winzer ein Ausbildungsberuf in der Landwirtschaft mit dreijähriger Berufsausbildung. Bekannt sind die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg sowie die Forschungsanstalt Geisenheim

In Österreich ist es die Ausbildung zum Weinbau- und Kellereifacharbeiter mit eigenen Schulen. Weiters gibt es auch die Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg mit einer fünfjährigen Ausbildung mit Matura, die einzige dieser Art in Österreich.

Studium

Önologie bzw. Weinbau studieren kann man an:

Schutzpatron

Schutzpatrone der Winzer sind der heilige Cyriak, einer der 14 Nothelfer, als Helfer gegen Frost und Unwetter, sowie der heilige Urban von Langres, oft verwechselt mit dem Heiligen und Papst Urban I. Beide Heilige werden auch mit einer Weintraube oder einem Weinstock in der Hand dargestellt (siehe auch: Urbanstag).

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weinleser, der — Der Weinlêser, des s, plur. ut nom. sing. Fäm. die Weinleserinn, eine Person, welche den Wein lieset, d.i. die Weintrauben einsammelt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Winzer — Weinhauer (österr.); Weinbauer; Weingärtner * * * Win|zer [ vɪnts̮ɐ], der; s, , Win|ze|rin [ vɪnts̮ərɪn], die; , nen: Person, die Wein anbaut: eine bekannte Winzerin. * * * Wịn|zer 〈m. 3〉 Arbeiter, der Weintrauben erntet; Sy 〈österr.〉 Weinhauer …   Universal-Lexikon

  • Vinitor — Winzer in der französischen Region Champagne Ardenne beim Zurückschneiden der Weinreben im Winter, 2006 Rebmann, um 1568 …   Deutsch Wikipedia

  • Weinhauer — Winzer in der französischen Region Champagne Ardenne beim Zurückschneiden der Weinreben im Winter, 2006 Rebmann, um 1568 …   Deutsch Wikipedia

  • Wiliberg — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Winzer — in der französischen Region Champagne Ardenne beim Zurückschneiden der Weinreben im Winter (2006) …   Deutsch Wikipedia

  • Komödie — (v. gr.), die dramatische Darstellung des Komischen; Lustspiel haben es die Deutschen genannt, weil die reine Lust (die ungetrübte Freude des Lebens), die vorherrschende Stimmung bei dieser Handlung sein soll. Soll eine solche Darstellung ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Butte (1), die — 1. Die Butte, oder Bütte, plur. die n, Diminutivum Büttchen, ein hölzernes Gefäß, welches in verschiedenen Gegenden Deutschlandes von verschiedener Gestalt und Bestimmung ist. In Thüringen, Franken und Oberdeutschland ist die Butte ein hohes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leser (1), der — 1. Der Lêser, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Leserinn, eine Person, welche lieset, colligit, besonders in den Zusammensetzungen Weinleser, Federleser u.s.f. S. 1. Lesen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leserlohn, der — Der Lêserlohn, des es, plur. inus. der Lohn, welchen man für das Lesen, colligere, bezahlet, besonders der Lohn, welchen die Weinleser in den Weinbergen bekommen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”