Weiße Mauern

Weiße Mauern
Memphis in Hieroglyphen
Y5
n
nfr O24 niwt

Men-nefer
Mn-nfr
Die Stadt mit bleibender Vollkommenheit
Stätte des Guten

O36 O36 O36 niwt Ba15 HD Ba15a

Inebu-hedj
Jnb.w (-ḥḏ)
Stadt der Weißen Mauer
p
t
H O6 t
pr
kA niwt

Hut-ka-Ptah
w.t-k3-Pt
Stadt des Ka-Hauses des Ptah
Memphis (Ägypten) (Ägypten)
DMS
Bubastis
Bubastis
DMS
Memphis
Memphis
DMS
Kairo..
Kairo..
Karte von Ägypten

Memphis (Ägyptisch Men-nefer, griechisch Μεμφις, in der Bibel Noph oder Movh) ist eine ehemalige Stadt in Ägypten, in der Nähe des Nildeltas, etwa 18 km südlich von Kairo und in der Nähe der heutigen Dörfer Mitrahine und Sakkara.

Inhaltsverzeichnis

Gründung

In späterer Überlieferung erscheint König (Pharao) Menes (Regierungszeit 3032-3000 v. Chr.) als Gründer der Stadt. Menes ließ den Nil, welcher am Felsenrand der Libyschen Wüste hinfloss, nach Osten hin in ein anderes Bett leiten und erbaute auf dem so gewonnenen Platz die Stadt Men-nefer (Stätte des Guten), deren Name von den Griechen in Memphis umgewandelt wurde.

Name

Der ursprüngliche Name der Stadt war jedoch Inebu-Hedj (Weiße Mauern). Der Name Men-nefer (Pepi) ist die Bezeichnung des Pyramidenkomplexes von Pepi I., in dessen Nähe sich die Stadt am Ende des Mittleren Reiches befunden haben wird und dessen Name im Mittleren Reich dann übernommen wurde. Ein weiterer Name der Stadt war schließlich Hut-ka-Ptah (Haus des Kas des Ptah). Menes gründete hier auch den berühmten Ptahtempel und umgab die Stadt mit einer Mauer. Sein Sohn Atothis erbaute nach späteren Quellen den Königspalast.

Bedeutung

Während der ganzen Periode des Alten Reiches (um 3100 bis 2242 v. Chr.) war Memphis die älteste Hauptstadt und als Residenzstadt ein bedeutendes Zentrum.

Am Ende der 8. Dynastie (um 2500 v. Chr.) verringerte sich die Bedeutung von Memphis, sie wurde zur zweiten Hauptstadt und schließlich unter der 11. Dynastie durch Theben und in der 12. Dynastie durch Itj-taui gänzlich ersetzt. Im Neuen Reich gewann die Stadt wieder stark an Bedeutung; hier lag wieder das Verwaltungszentrum des Landes und am Ende der 18. Dynastie residierte hier auch der König dauerhaft. Am Ende der 18. und in der 19. Dynastie erlebte auch die Nekropole eine weitere Blüte, die meisten hohen Beamten dieser Zeit sind hier begraben worden. Ramses II. erweiterte den Ptahtempel und von Merenptah fand sich ein Palast.

Kolossstatue Ramses II. in Memphis

Unter der 26. Dynastie (686 v. Chr.) erhob sich Memphis unter dem Einfluss der nahen Hauptstadt Sais wieder zu einer weiteren Blüte. Von König Apries ist noch der Palast, der auf eine Plattform gebaut worden ist, erhalten. 525 v. Chr. wurde Memphis von Kambyses erobert und wurde zum Sitz der persischen Satrapen (Provinzverwalter).

Zur Zeit der Ptolemäischen Dynastie war Memphis eine sehr bedeutende Stadt und zeitweise königliche Residenz. Memphis blieb bis zur Gründung von Alexandria und Al Fustat (das heutige Kairo), ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Die Tempel der Stadt wurden im Mittelalter als Steinbruch für die Bauten von Kairo benutzt.

Memphis gilt als Ursprungsgebiet des Apiskultes.

Ruinen

Die Metapher Waage der beiden Länder bezieht sich auf die günstige geographische Lage von Memphis zwischen Ober- und Unterägypten. Zur damaligen Zeit dürfte Memphis nahe dem alten Nilbett auf der westlichen Seite gelegen haben – die heutigen Ruinen liegen ca. 3 km vom Nil entfernt.

Davon zeugen die Ruinen, die im 19. und 20. Jahrhundert ausgegraben wurden, u. a. die Tempel von Ptah, Isis und Re, das Serapeum, zwei kolossale Statuen von Ramses II., eine Alabaster sphinx und viele Wohnhäuser.

Stadtstruktur

Aus Texten des Neuen Reiches (ca. 1550 v. Chr.) und von Ausgrabungen geht die Struktur der Stadt hervor: im Westen die Nekropolen von Sakkara, im Osten der Haupthafen Peru-nefer (Gute Ausfahrt), im Süden ein Tempel der Göttin Hathor (Herrin der südlichen Sykomore) und im Norden der Tempel der Göttin Neith (nördlich ihrer Mauer). Im Zentrum lag der Königspalast, eine Militär Garnison mit Arsenal und nördlich davon der Tempel des Stadtgottes Ptah.

Standortverschiebung

Der Standort der Stadt hat sich im Laufe der Jahrtausende, wahrscheinlich bedingt durch Änderungen im Nilverlauf, verschoben. Die Stadt des Alten Reiches lag, wie Bohrungen im Gelände gezeigt haben, viel weiter im Norden, neben den Mastabas der 1. und 2. Dynastie und dem modernen Ort Abusir. In der 1. Zwischenzeit verschob sich das Stadtgebiet weiter nach Süden, in die Gegend der Pyramiden des Alten Reiches von Sakkara. Im Mittleren Reich lag es dann weiter im Osten, dort wo heute die wenigen Ruinen zu sehen sind. Dies blieb dann auch der Standort der Stadt bis in die römische Zeit.

Literatur

  • David G. Jeffreys: The survey of Memphis. London 1985. ISBN 0-85698-099-4

Weblinks

Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch

29.8531.257Koordinaten: 29° 51′ N, 31° 15′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weiße Mauer — Memphis in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Zaunrübe — (Bryonia alba) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Mauern der Sonne — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen beschriebene Fantasywelt Arda gehört zu einer der komplexesten Weltenschöpfungen der phantastischen Literatur. Einige der fiktiven Orte auf Arda – insbesondere auf dem Kontinent Mittelerde – sind so… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Rose — Die Weiße Rose war der Name einer Widerstandsgruppe in München während der Zeit des Nationalsozialismus. Im Juni 1942 wurde die Gruppe gegründet und bestand bis zum Februar 1943. Die Mitglieder der Weißen Rose verfassten, druckten und verteilten… …   Deutsch Wikipedia

  • Weisse Mauern — Memphis in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Schnee (Roman) — Orhan Pamuk, Autor von „Schnee“ „Schnee“ (türkischer Originaltitel: „Kar“) ist ein Roman Orhan Pamuks aus dem Jahr 2002. In der deutschen Übersetzung Christoph K. Neumanns erschien das Buch 2005. Geschildert wird die Reise des Dichters Ka in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnee (Orhan Pamuk) — Orhan Pamuk, Autor von „Schnee“ „Schnee“ (türkischer Originaltitel: „Kar“) ist ein Roman Orhan Pamuks aus dem Jahr 2002. In der deutschen Übersetzung Christoph K. Neumanns erschien das Buch 2005. Geschildert wird die Reise des Dichters Ka in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Memphis (Ägypten) — Memphis in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Djoser-Pyramide — Ansicht der Djoser Pyramide von Südosten …   Deutsch Wikipedia

  • Inebu-Hedj — Memphis in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”