Weltumsegler

Weltumsegler
Die „Nao Victoria“, Rekonstruktion des letzten verbliebenen Schiffs der Weltumsegelung Ferdinand Magellans, Hafen von Nagoya

Eine Weltumrundung bezeichnet eine Reise um die Erde.

Bei einer Weltumrundung werden zu Fuß, per Fahrrad, per Auto, per Schiff, per Luftfahrzeug oder in einem Raumfahrzeug alle Längengrade des Globus einmal überquert. Je nach Regelwerk werden zusätzliche Anforderungen gestellt.

Eher touristischen Charakter hat eine Weltreise. Weltreisende werden häufig als Globetrotter oder Weltenbummler bezeichnet, deren Interesse mehr dem Besuch möglichst vieler Länder und Sehenswürdigkeiten gilt, als dem Ziel, die Welt nach festgelegten Regeln zu umrunden.

Inhaltsverzeichnis

Maritime Weltumrundungen

1519–1522 segelte unter der Leitung von Ferdinand Magellan erstmals ein Schiff um die Welt. Magellan segelte mit fünf Schiffen von Spanien westwärts und entdeckte die nach ihm benannte Magellanstraße. Er starb im April 1521 auf der philippinischen Insel Mactan im Kampf mit der indigenen Bevölkerung. Die Umrundung wurde am 8. September 1522 unter dem Kommando von Juan Sebastián Elcano mit 18 Überlebenden an Bord der „Victoria“ im spanischen Ausgangshafen Sanlúcar de Barrameda vollendet. Die Expedition bewies die Kugelgestalt der Erde.

Der erste Mensch, der die Welt komplett umrundet haben soll, war der malaiische Seemann Enrique Melaka. Er war –  von Magellan in Malakka als Sklave erworben und aus der malaiischen Inselwelt verschleppt – zuvor nach Europa gelangt. Er vollendete auf einem Schiff der Magellan-Flotte seine Umrundung der Welt eventuell auf der geographischen Länge von Malaya, bevor seine Mitreisenden dies bei ihrer Ankunft in Spanien vollbrachten. Allerdings wird die Weltumrundung von Enrique in ihrer Vollständigkeit teils angezweifelt, da man aus dem Bericht von Antonio Pigafetta nicht sicher entnehmen kann, ob Enrique über die Philippinen hinaus die Reise weiter bis auf die Länge von Malakka begleitete.

Die zweite europäische Umrundung der Erde gelang Andrés de Urdaneta. Er hatte an der glücklosen Loaísa-Expedition (1525–1526) teilgenommen. Nachdem es ihm als einem der wenigen Überlebenden gelungen war, das Expeditionsziel, die Gewürzinseln, zu erreichen, kam er 1534 nach Spanien zurück. Die folgende Liste ist nicht vollständig; insbesondere in den vergangenen ca. vierzig Jahren hat die Zahl der Weltumsegelungen deutlich zugenommen. In jüngster Zeit sehen sich Weltumsegler jedoch einem stark gestiegenen Risiko von Piratenüberfällen gegenüber, was einem weiteren Anstieg der Zahl entgegensteht.

Regeln für maritime Weltumrundungen

Nach den gemeinsamen Regeln der International Sailing Federation (ISAF) und des World Sailing Speed Record Councils (WSSRC) gelten für eine anzuerkennende Weltumrundung durch ein Schiff heutzutage folgende Regeln:

„Rund um die Welt, ostwärts oder westwärts
Um die Welt zu umsegeln, muss ein Schiff von einem Punkt starten und zum selben Punkt zurückkehren. Es muss alle Längengrade überqueren und es muss den Äquator queren. Es kann einige, darf aber nicht alle Meridiane mehr als einmal queren (was bedeutet, dass zwei Antarktis-Umrundungen nicht zählen). Die kürzeste orthodromische Strecke des Schiffs muss mindestens 21.600 Seemeilen betragen, kalkuliert unter Annahme einer ‚perfekten Kugelgestalt‘ der Erde. In der Berechnung dieser Distanz ist anzunehmen, dass das Schiff rund um die Antarktis auf dem 63. Breitengrad Süd segeln wird. [Anmerkung: dies bezieht sich auf die Tradition von der Nordhalbkugel ausgehender Erdumrundungen, die an der englischen Kanalküste starten und enden.] Ein Schiff, das in der südlichen Hemisphäre startet, muss eine Insel oder einen anderen festen Punkt in der nördlichen Hemisphäre umrunden – jedoch nur einmal –, der die Anforderungen an die Mindest-Distanz erfüllt.“[1]

Segelregatten

  • The Volvo Ocean Race, früher: The Whitbread Round the World Race – Regatta um die Welt in Yachten mit Mannschaften und mit Zwischenstopps
  • Vendée Globe – Nonstop- und Einhand-Regatta um die Welt
  • Around Alone – Einhand-Regatta um die Welt, mit Zwischenstopps
  • Global Challenge Round the World – Amateur-Weltumseglungsregatten seit 1992 in Ost-West-Richtung
  • Portimão Global Ocean Race – Einhand- und Zweihand-Regatta um die Welt mit Zwischenstopps

Luftfahrt-Weltumrundungen

  • 1924 Eine Gruppe von Piloten der amerikanischen Armee startet mit vier Torpedobombern Douglas DWC zur ersten Weltumrundung per Flugzeug. Zwei Flugzeuge erreichen nach 175 Tagen und einer Flugstrecke von 44.000 km den Zielort Seattle.
  • August 1929 Die LZ 127 „Graf Zeppelin“ umfuhr als erstes und bis heute (2007) einziges Luftschiff die Welt.
  • 1931 Wiley Post und Harold Gatty umrunden in 8 Tagen, 15 Stunden und 51 Minuten den Globus in einer Lockheed 5C Vega „Winnie Mae“ (Etappenpunkte: New York, Neufundland, England, Deutschland, Russland, Alaska, New York).
  • 1932 Weltumrundung der deutschen Fliegerin Elly Beinhorn; erste Umrundung durch eine Frau
  • 1932 Weltumrundung des deutschen Fliegers Wolfgang von Gronau in einem Flugboot.
  • 1933 Am 22. Juli landet Wiley Post nach der ersten Weltumrundung im Alleinflug auf dem Floyd-Bennet-Flughafen in New York. Dabei konnte er seinen eigenen Rekord auf 7 Tage, 18 Stunden und 49 Minuten verbessern.
  • 1938 Howard Hughes umrundet mit Begleitern in einer Lockheed 14 in 91 Stunden die Erde.
  • 1949 Die Boeing B-50A Superfortress „Lucky Lady II“ mit dem US-Piloten Captain James G. Gallagher landet am 2. März nach 94 Stunden Flug auf der Carswell Air Force Base in Texas. Sie startete am 26. Februar zum ersten Nonstopflug um die Welt mit Luftbetankungen.[2]
  • 1986 Dick Rutan und Jeana Yeager in der Voyager schaffen die erste Nonstop-Weltumrundung eines Flugzeugs ohne Auftankung und ohne Zwischenlandung.
  • 1995 Eine Concorde stellt mit 31 Stunden, 27 Minuten und 49 Sekunden den bis heute bestehenden Rekord für die schnellste Weltumrundung auf.
  • 1999 Bertrand Piccard und Brian Jones gelingt die erste Nonstop-Weltumrundung im Ballon.
  • 2002 Der US-Amerikaner Steve Fossett schafft vom 19. Juni bis 3. Juli die erste erfolgreiche Allein-Nonstop-Weltumrundung im Ballon.
  • 2004 Der Journalist Michael Quandt umrundete in der Zeit vom 6. bis 8. Juli nur mit Linienflugzeugen die Erde und setzte dabei einen Fuß auf jeden Kontinent außer Antarktika. Für die Strecke Singapur–Sydney–Los Angeles–Houston–Caracas–London–Kairo–Kuala Lumpur–Singapur benötigte er dabei 66 Stunden und 31 Minuten.
  • 2005 Steve Fossett gelingt vom 1. März bis 3. März eine Nonstop-Weltumrundung allein in einem Flugzeug ohne Luftbetankung oder Zwischenlandung.

Weltraum-Weltumrundungen

  • Oktober 1957 Der sowjetische Satellit Sputnik 1 ist das erste von Menschen gebaute Objekt in einer Erdumlaufbahn.
  • November 1957 Die Hündin Laika ist als erstes Lebewesen im Weltraum und an Bord des Satelliten Sputnik 2 in einer Erdumlaufbahn.
  • 12. April 1961 Juri Gagarin umrundet als erster Mensch im Weltraum einmal die Erde.
  • November 1961 Der Schimpanse Enos wird als erster Affe von den Amerikanern in eine Erdumlaufbahn gebracht.
  • 20. Februar 1962 John Glenn ist der erste US-Amerikaner in einer Erdumlaufbahn.
  • Juni 1963 Walentina Wladimirowna Tereschkowa ist die erste Frau im Orbit.
  • seit November 1998 Die Internationale Raumstation ISS umrundet alle 92 Minuten in ca. 350 km Höhe die Erde.

Andere Weltumrundungen

  • 1842–1858 Ida Pfeiffer ist die erste Frau, die allein die Welt umrundet.
  • 1870 George Francis Train umrundet die Welt in 80 Tagen und ist Vorbild für Jules Vernes Roman.
  • 1884–1886 Der US-amerikanische Journalist Thomas Stevens umrundet als erster die Welt mit einem Fahrrad (Hochrad).
  • 1889–1890 Die Journalistin Nellie Bly umrundet auf der Route von Phileas Fogg die Welt in 72 Tagen.
  • 1894–1896 Friedrich Gustav Kögel und Fred Thörner umrundeten die Erde zu Fuß.
  • 1895–1897 Heinrich Horstmann ist der erste Deutsche, der auf dem Fahrrad die Welt umrundet.
  • 1901–1904 Johannes Voss umsegelt mit seinem Einbaum Tilikum die Welt.
  • 1927–1929 Clärenore Stinnes umrundet zusammen mit Carl-Axel Söderström als erster Mensch in einem Serienautomobil (Adler Standard 6) die Welt.
  • 1935–1936 Österreichische Transasien Expedition, Max Reisch umrundet auf einem Steyr 100 mit Beifahrer Helmuth Hahmann die Erde, Erstdurquerung Hinterindiens nach China mit einem PKW
  • 1951–1953 Der Düsseldorfer Sportjournalist Heinz Helfgen umrundet die Erde per Fahrrad und berichtet darüber wöchentlich in der Boulevardzeitung Die Abendpost.
  • 1956–1957 Der Bremer Kaufmann Wolfram Block umrundet mit dem 19 PS starken Kleinwagen Lloyd 600 die Erde.
  • 1964–1984 Manfred Müller und Paul-Ernst Lührs verließen Bremerhaven am 30. März 1964 in einem 1963er Citroen 2 CV mit nur DM 160.- in ihren Taschen, um die Welt zu sehen.
  • 1999 und 2003 Mike Horn umrundet die Erde zu Fuß, mit dem Fahrrad und mit dem Segelboot, also ohne motorisierte Hilfsmittel, einmal entlang des Äquators und einmal entlang des nördlichen Polarkreises.
  • 2004 Ewan McGregor und Charley Boorman umrunden (zusammen mit einem Kameramann und einem Versorgungsteam) die Erde ostwärts auf Motorrädern (Long Way Round).
  • 2006–2007 Das Ecofuel-Team (Expeditionsleiter Rainer Zietlow, Fotograf Franz Janusiewicz, Kameramann Falk Gunold und der Mechaniker Florian Hilpert) umrunden die Erde in einem VW Caddy EcoFuel in 6 Monaten. Sie fahren ausschließlich mit Erdgas und werden mit einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde belohnt. Mehr Informationen unter http://www.ecofuel-world-tour.com

Literatur

  • Jules Verne: In 80 Tagen um die Welt
  • Wolfram Block: Weltreise mit 19 PS. Im Lloyd auf großer Fahrt. edition garage 2cv, Lüdenscheid 2006, ISBN 3-9809082-3-2
  • Georg Forster: Reise um die Welt mit Kapitän Cook. Lamuv Verlag, Göttingen 2002, ISBN 3-88-977619-1
  • Christian Graf von Krockow: Der große Traum von Bildung. Auf den Spuren der großen Entdeckungsreisenden James Cook und Georg Forster. List Verlag, München 2003, ISBN 3-47-179467-0
  • Clärenore Stinnes: Im Auto durch zwei Welten. Die erste Autofahrt einer Frau um die Welt 1927 bis 1929. Promedia Verlagsgesellschaft, Wien 1996, ISBN 3-85371-105-7

Einzelnachweise

  1. WSSRC: Rulesbook 2005–2008. (PDF; engl.), S. 10; abgerufen am 15. Juni 2008
  2. Stuttgarter Zeitung online vom 11. Februar 2009, abgefragt am 1. März 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltumsegler — Wẹlt|um|seg|ler, der: jmd., der die Welt umsegelt [hat]. * * * Wẹlt|um|seg|ler, der: jmd., der die Welt umsegelt [hat] …   Universal-Lexikon

  • Weltumsegler — Wẹlt|um|seg|ler …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weltumrundung — Die Nao Victoria, Rekonstruktion des letzten verbliebenen Schiffs der Weltumsegelung Ferdinand Magellans, Hafen von Nagoya Eine Weltumrundung bezeichnet eine Reise um die Erde. Bei einer Weltumrundung werden zu Fuß, per Fahrrad, per Auto, per… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Baron von Wrangel — Ferdinand von Wrangel. Ferdinand Friedrich Georg Ludwig Baron von Wrangel (russisch Фердинанд Петрович Врангель; * 29. Dezember 1796jul./ 9. Januar 1797greg. in Pleskau (russisch: Pskow); † 25. Maijul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Petrowitsch Baron von Wrangel — Ferdinand von Wrangel. Ferdinand Friedrich Georg Ludwig Baron von Wrangel (russisch Фердинанд Петрович Врангель; * 29. Dezember 1796jul./ 9. Januar 1797greg. in Pleskau (russisch: Pskow); † 25. Maijul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Petrowitsch Wrangel — Ferdinand von Wrangel. Ferdinand Friedrich Georg Ludwig Baron von Wrangel (russisch Фердинанд Петрович Врангель; * 29. Dezember 1796jul./ 9. Januar 1797greg. in Pleskau (russisch: Pskow); † 25. Maijul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Wrangel — Ferdinand von Wrangel. Ferdinand Friedrich Georg Ludwig Baron von Wrangel (russisch Фердинанд Петрович Врангель; * 29. Dezember 1796jul./ 9. Januar 1797greg. in Pleskau (russisch: Pskow); † 25. Maijul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Forster — Georg Forster, Gemälde von J. H. W. Tischbein Johann Georg Adam Forster (* 27. November 1754 in Nassenhuben (heute Mokry Dwór) bei Danzig; † 10. Januar 1794 in Paris) war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe …   Deutsch Wikipedia

  • Herman Moll — A new map of the whole world with the trade winds, hier als Druck aus der dritten Auflage des Atlas Minor, London 1736 Herman(n) Moll (* vermutlich 1654; † 22. September 1732 in London) war ein Kupferstecher, Kartograph und …   Deutsch Wikipedia

  • Alleinsegler — Als Einhandsegler wird eine Person bezeichnet, die ein Segelboot allein steuert. Obwohl Volksetymologien den Begriff Einhandsegler oft mit der Anzahl der benötigten oder zur Verfügung stehenden Hände erklären, leitet er sich vom englischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”