Weltwoche

Weltwoche
Die Weltwoche
Beschreibung Schweizer Wochenmagazin
Erstausgabe 1933
Erscheinungsweise wöchentlich
Auflage
(WEMF 2008)
85'096 Exemplare
Chefredakteur Roger Köppel
Weblink http://www.weltwoche.ch/

Die Weltwoche wurde 1933 als Schweizer Wochenzeitung gegründet und wird seit 2002 als Wochenmagazin herausgegeben. Chefredaktor und Verleger ist Roger Köppel. Bekannte Kolumnisten der Zeitschrift sind unter anderen der SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli sowie der frühere SP-Parteipräsident Peter Bodenmann.

Publikationen in der Weltwoche haben bereits diverse Kontroversen ausgelöst. Beispiele dazu sind 1979 die «Panzer 68»-Affäre sowie 1988/1989 eine Artikelserie über den Mord in Kehrsatz oder die Enttarnung des Holocaust-Schwindlers Binjamin Wilkomirski 1998. Mit zahlreichen Enthüllungen war sie auch 2007 bei der Roschacher-Affäre eine treibende Kraft.

In ihrer Haltung wird die Weltwoche heute als wirtschaftsliberal bis rechtskonservativ bezeichnet.

Geschichte

1933 hatten Manuel Gasser und Karl von Schumacher die Weltwoche nach dem Vorbild französischer Wochenzeitungen gegründet. Sie verstand sich als antikommunistisch, trat jedoch nach anfänglichen Sympathien für Hitler und Mussolini schliesslich auch gegen den Nationalsozialismus ein und bot zahlreichen deutschen Autoren Asyl. Im Leitartikel vom 17. November 1933, kurz nach Hitlers Machtergreifung in Deutschland, ist zu lesen: «Unsinnig ist es, der Frontenbewegung (…) einen Vorwurf machen zu wollen.» Unter «Fronten» werden die damaligen faschistischen Bewegungen der Schweiz zusammengefasst. Weiter heisst es: «(…) so kann es auch eine frontistische Schweiz neben einem nationalsozialistischen Deutschland geben (…)» und «(…) dass wir von den Deutschen gar nicht als Stammesbrüder betrachtet werden wollen.»

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Geschichte von 1933 bis 1980 fehlt.

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.


Von 1980 bis 1994 waren Rudolf Bächtold und Jürg Ramspeck die Chefredaktoren.[1] Der Jean Frey Verlag, zu dem die Weltwoche gehörte, wechselte mehrmals den Besitzer. 1987 wurde der Verlag vom Spekulanten Werner K. Rey übernommen. Gegen Rey eröffnete später die Berner Staatsanwaltschaft ein Verfahren wegen betrügerischen Konkurses, woraufhin er sich auf die Bahamas absetzte. Der nächste Besitzer war der Detailwarenhändler Beat Curti, bei dessen Curti Medien Holding AG 1993 die Basler Zeitung (BaZ) einstieg.[2] 1996 erwarb die BaZ schliesslich die Mehrheit der Anteile.[3] Interimschefredaktor war Felix E. Müller. Die Auflage lag zu dieser Zeit bei über 100'000.[2]

Von 1997 bis August 2001 war Fredy Gsteiger Chefredaktor der Weltwoche.[4][5] Unter ihm war die Zeitung linksliberal positioniert.[6] Zu Beginn seiner Amtszeit hatte die Weltwoche eine Auflage von gut 97'000.[7]

2001 wurde Roger Köppel Chefredaktor der Weltwoche und konzipierte sie im Magazinformat neu. Kurz darauf übernahm eine Gruppe von Finanzinvestoren um den Tessiner Financier Tito Tettamanti die Aktienmehrheit an der Jean Frey AG, dem Verlag der Weltwoche. Köppel tauschte die Redaktion fast vollständig aus und führte die Weltwoche auf einen prononciert wirtschaftsliberalen und rechtskonservativen Kurs. Die Auflage stieg bis Herbst 2003 von rund 84'000 auf 91'000 Exemplare[8] und erzielte nach einer Verlustphase von rund zehn Jahren erstmals wieder operativen Gewinn, vor allem dank grossem Zugewinn auf dem Anzeigenmarkt. Das Layout gewann zahlreiche Preise.

Als das Blatt im Herbst 2003 begann, den umstrittenen rechten Politiker Christoph Blocher und seine Schweizerische Volkspartei offen zu unterstützen, und Köppel einen Wahlaufruf für Blocher verfasste, wurde die Weltwoche zum Gegenstand öffentlicher Kritik. Zwischen Herbst 2003 und Sommer 2004 sank die Auflage laut Pressemeldungen um zirka 12'000 Exemplare.[8] Im Frühling 2004 wechselte Köppel als Chefredakteur zur deutschen Tageszeitung Die Welt. Die Ausrichtung der Weltwoche änderte sich durch seinen Weggang nicht. Simon Heusser wurde neuer Chefredaktor, kündigte jedoch bereits im Juni 2005 wieder wegen «nicht überbrückbarer Differenzen in Führungsfragen». Im September 2005 folgte ihm Jürg Wildberger nach. Die beglaubigte Auflage betrug im Jahr 2005 nur noch 80'436 verkaufte Exemplare,[9] stieg jedoch 2006 wieder auf 82'849 Exemplare.[10]

Zum 1. November 2006 übernahm wiederum Roger Köppel die Weltwoche als Verleger und Chefredaktor. Kurz darauf verliessen mehr als ein Dutzend Redaktoren den Verlag. Köppel kaufte zunächst 60 Prozent der neuen «Weltwoche Verlags AG», um sie wenig später ganz zu übernehmen. Die Auflage stieg weiter auf 85'772 im Jahr 2007.[11]

Nach dem Aus für das Nachrichtenmagazin Facts im Sommer 2007 bleiben als Konkurrenten auf dem Deutschschweizer Markt politischer Wochenzeitungen das Magazin (eine Beilage der Samstagsausgabe des Tages-Anzeigers), die Sonntagsblätter SonntagsZeitung (Tages-Anzeiger), NZZ am Sonntag, Sonntag (Mittelland-Zeitung) und Sonntagsblick sowie die Wochenzeitung (WOZ).

Einzelnachweise

  1. "«‹Interessiert das die Leute?›, fragte Frau Zuppinger»", Die Weltwoche, Ausgabe 30/06.
  2. a b »Schweizer "Weltwoche" torkelt von Krise zu Krise«, Die Zeit, 1996.
  3. Unternehmensgeschichte, Basler Zeitung Medien.
  4. "Fredy Gsteiger: Aus dem Leben eines Frankreich-Korrespondenten. Der Franzose, das unbekannte Wesen", Die Zeit, 1997.
  5. "Abschied von der Weltwoche", Die Weltwoche, Ausgabe 33/01.
  6. David Herrmann: "Niklaus Meienberg, eine Ikone des Schweizer Journalismus? Vergleich des beruflichen Rollenselbstverständnisses Niklaus Meienbergs mit ausgewählten Schweizer Journalisten", Diplomarbeit, Zürcher Hochschule Winterthur, August 2006.
  7. Jean Frey Verlag über die Weltwoche: Juni 1997, Januar 1998.
  8. a b "«Weltwoche» stürzte unter Köppel ab", NZZ am Sonntag, 21. Juli 2006.
  9. "Auflagen-Bulletin 2005", WEMF, Zürich.
  10. "Auflagen Express", Auflagenbeglaubigung WEMF/SW 2006, Ringier.
  11. "Auflagen-Bulletin 2007", WEMF, Zürich.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltwoche, Die — Weltwoche, Die,   schweizerische Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft und Kultur, gegründet 1933 in Zürich von den Journalisten Karl von Schumacher (* 1894, ✝ 1957) und Manuel Gasser (* 1909, ✝ 1979), erscheint im Verlag Jean Frey AG, Zürich;… …   Universal-Lexikon

  • Die Weltwoche — Beschreibung Schweizer Wochenmagazin Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Die Weltwoche — Type Journal Format Magazine Owner Weltwoche Verlag AG Editor Roger Köppel, publisher and editor in chief since November 2006 Founded 1933 Politi …   Wikipedia

  • Die Weltwoche — Demande de traduction Die Weltwoche → Die Wel …   Wikipédia en Français

  • Fall Roschacher — Die Roschacher Affäre, auch Roschacher Blocher Affäre, GPK Affäre oder Fall Roschacher, bezeichnet eine Reihe von Ereignissen im Herbst 2007, unmittelbar vor den Schweizer Parlamentswahlen mit einer Vielzahl von Akteuren rund um schweizerische… …   Deutsch Wikipedia

  • Roger Köppel — Roger Köppel, Chefredaktor der Weltwoche Roger Jürg Köppel (* 21. März 1965 in Zürich) ist ein Schweizer Journalist und Medienunternehmer. Er ist Chefredaktor und Verleger[1] des …   Deutsch Wikipedia

  • Köppels — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Roschacher-Affäre — Die Roschacher Affäre, auch Roschacher Blocher Affäre, GPK Affäre oder Fall Roschacher, bezeichnet eine Reihe von Ereignissen im Herbst 2007, unmittelbar vor den Schweizer Parlamentswahlen mit einer Vielzahl von Akteuren rund um schweizerische… …   Deutsch Wikipedia

  • Affäre Kopp — Elisabeth Kopp, 2009 1. August Rede, Schwyz 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Dignitate — Der Verein DIGNITAS – Menschenwürdig leben – Menschenwürdig sterben (Dignitas lat. für Würde) ist ein Schweizer Verein mit Sitz in Forch, Kanton Zürich, der sich für ein auch das Lebensende umfassendes Selbstbestimmungsrecht einsetzt und seinen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”