Wemmershof

Wemmershof
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Adelsheim
Adelsheim
Deutschlandkarte, Position der Stadt Adelsheim hervorgehoben
49.4047222222229.3891666666667226Koordinaten: 49° 24′ N, 9° 23′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Neckar-Odenwald-Kreis
Höhe: 226 m ü. NN
Fläche: 43,84 km²
Einwohner: 5341 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 122 Einwohner je km²
Postleitzahl: 74740
Vorwahl: 06291
Kfz-Kennzeichen: MOS
Gemeindeschlüssel: 08 2 25 001
Adresse der Stadtverwaltung: Marktstraße 7
74740 Adelsheim
Webpräsenz:
Bürgermeister: Klaus Gramlich
Lage der Stadt Adelsheim im Neckar-Odenwald-Kreis
Karte
Adelsheimer Rathaus

Adelsheim ist eine Kleinstadt im Neckar-Odenwald-Kreis im Norden Baden-Württembergs, rund 40 Kilometer nördlich von Heilbronn. Der staatlich anerkannte Erholungsort hat eine über 1200jährige Geschichte.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Adelsheim liegt an der Mündung der von Osten kommenden Kirnau in die von Norden fließende Seckach. Der Zusammenfluss wurde beim Bau einer Stadtbefestigung genutzt. Die Seckach fließt weiter flussabwärts bei Möckmühl in die Jagst.

Großräumig gehört das Gebiet um Adelsheim zum Bauland, einem Höhenzug, der vom Odenwald im Nordwesten zum Jagsttal im Süden und zum Taubertal im Osten überleitet. Ein Teil des Gemeindegebiets liegt im Naturpark Neckartal-Odenwald.

Ortsteile

Adelsheims Kernstadt liegt in einem von Seckach und Kirnau gebildeten Talkessel. Typisch für den Ortsaufbau ist, dass zunächst Straßenzüge und Siedlungen (Nachkriegszeit) in den verschiedenen Tälern und erst dann auf den dazwischen liegenden Hochflächen (70–90er Jahre) entstanden sind. In der Mitte liegt der Wasserfall der Kirnau kurz vor der Mündung in die Seckach und versorgt eine in Betrieb befindliche Mühle mit seiner Energie. Diese Kernstadt entstand aus dem Viertel um die evangelische Stadtkirche und die beiden Schlossgebäude, der Seestadt unterhalb des Rathauses sowie aus der Vorstadt bei der gotischen Jakobskirche. Die Hauptstraße in Adelsheim ist die Marktstraße, von der unter anderem die Obere Austraße, Rietstraße, Lachenstraße und die heutige Bundesstraße 292 nach Oberschefflenz abzweigen.

Sennfeld

Sennfeld liegt rund zwei Kilometer südwestlich im Seckachtal und hat etwa 1.200 Einwohner. Der Ort wurde erstmals im Jahre 1110 urkundlich erwähnt. 1615 stiftete Margaretha von Carben, eine Enkelin des Ritters Götz von Berlichingen „mit der eisernen Hand“, die evangelische Pfarrkirche. Das Schloss von Sennfeld, ehemals im Besitz von Familienangehörigen der Freiherren von Berlichingen, wurde 1713 im ländlichen Barockstil erbaut. Sennfeld und Adelsheim schlossen sich 1975 zusammen.

Leibenstadt

Das südlich von Adelsheim gelegene ehemalig ritterschaftliche Dorf Leibenstadt mit etwa 370 Einwohnern - seit 1971 Stadtteil von Adelsheim - wurde erstmals im Jahre 1293 erwähnt.

Wemmershof

Der drei Kilometer östlich von Adelsheim gelegene Weiler Wemmershof lässt sich seit 1423 nachweisen. Im Mittelalter wurde den dort ansässigen Bauern der Grund und Boden zur Bestellung von den damaligen Grundherren überlassen. Heute ist Wemmershof nach wie vor eine landwirtschaftlich geprägte Siedlung und zählt nur etwa 50 Einwohner. In dem zur Stadtmitte laufenden Bachtal liegt auch das städtische Freibad.

Hergenstadt

Hergenstadt liegt südöstlich. Es ist ein Weiler mit etwa 50 Einwohnern, der 1500 gegründet wurde.

Geschichte

Der Ort, der bereits 779 unter dem Namen Adaloltesheim erstmals in einer Schenkung an das Kloster Fulda urkundlich erwähnt worden war, gelangte nach mehrfachem Besitzwechsel Mitte des 13. Jahrhunderts in den Herrschaftsbereich der Herren von Dürn. Um diese Zeit trat auch ein Ortsadel auf, die Herren von Adelsheim, deren Veste 1338 erwähnt wird. Sie umgeben den Ort mit einer Wehrmauer, die eine Voraussetzung für das Stadtrecht war. 1374 verlieh Kaiser Karl IV. den Herren von Adelsheim „durch treuer Dienste willen um das Reich“ die Stadtrechte für ihre Residenz und damit das Recht zur Befestigung des Ortes mit Stadtmauer und Türmen. Etwa von 1400 an war Adelsheim Vorort des Ritterkantons Odenwald. Die Herren von Adelsheim ließen sich ihre Burg in ein Wasserschloss zwischen Kirnau und Seckach umbauen.

Im Dreißigjährigen Krieg hatte Adelsheim vielfach unter Belagerungen, Durchzügen und Einquartierungen zu leiden. 1634 waren die Bewohner sogar drei Wochen lang aus der Stadt in die umliegenden Wälder geflüchtet. Im Zuge des Krieges forderten Seuchen und Hungersnöte zahlreiche weitere Opfer. Auch von späteren Kriegen wurde Adelsheim nicht verschont: 1683 kämpfte ein Adelsheimer Fähnlein beim Entsatz von Wien gegen die Türken in der Schlacht am Kahlenberg, 1814/15 war Adelsheim während der Napoleonischen Kriege aufgrund seiner Lage an der alten Sachsenstraße (Leipzig–Speyer) Etappenplatz der russischen Armee.

Adelsheim gehörte nie zu den großen Kirchen- oder weltlichen Fürstentümern der Umgebung, sondern war bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1803 im Besitz der Reichsritter. Anschließend kam es zum Großherzogtum Baden, wo es 1828 Sitz eines Bezirksamtes für das Gebiet des südlichen Baulandes wurde. Der Oberamtmann und das Amt waren für 34 Gemeinden, Höfe und Weiler mit rund 14.000 Einwohnern zuständig. 1936 wurde der Bezirk aufgehoben und dem Bezirksamt Buchen zugeschlagen, aus dem 1938 der Landkreis Buchen wurde.

Vorläufer des Volksfestes waren die Heimattage 1948. Anlass zum zweiten Adelsheimer Volksfest im Jahr 1949 war die Brückeneinweihungsfeier der 1945 zerstörten Kirnaubrücke. Am 11. November 1948, eröffnete die Kreislandwirtschaftschule Adelsheim unter der Leitung von Leopold Wiswesser ihre Pforten. Auch in den Folgejahren definierte sich Adelsheimer Geschichte weitgehend über ihre Schulen: Die Volksschule zog 1958 auf den Eckenberg. Und dort entstand auch einige Jahre später das Gymnasium mit seinem Internat. Nach der Auflösung des Buchener Landkreises kam Adelsheim 1973 zum neugebildeten Neckar-Odenwald-Kreis.

Am 1. November 1971 wurde Leibenstadt nach Adelsheim eingemeindet. Die heutige Stadt wurde durch Vereinigung von Adelsheim mit der Gemeinde Sennfeld am 1. Januar 1975 gebildet.

Religionen

In Adelsheim lebten Juden bereits im Mittelalter. 1338 hatte Kaiser Ludwig der Bayer den Brüdern Poppo und Beringer von Adelsheim erlaubt, in ihrem Gebiet vier jüdische Familien zu „halten“. Auch 1690 waren vier jüdische Familien in Adelsheim ansässig. Die Entstehung einer eigentlichen Gemeinde wird für das 17. Jahrhundert angenommen. Die höchste Zahl jüdischer Einwohner wurde um 1885 mit 70 Personen erreicht. Nach einer Bestimmung von 1690 hatte die damalige jüdische Gemeinde an die Freiherren jährlich vier Gulden für die Erlaubnis zu bezahlen, am Schabbes „Schule“, das heißt Gottesdienste, halten zu dürfen. Der damalige Betsaal soll nach mündlicher Überlieferung im zweiten Stock des von Melchior Keller 1418 in der Torgasse erbauten Haus eingerichtet gewesen sein. Dieses Haus wurde 1952 abgebrochen. Später gab es einen Betsaal in einem gleichfalls nicht mehr bestehenden Gebäude im Hof des Oberschlosses. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1889 bestand eine Synagoge in der Turmgasse 27. Eine Mikwe (rituelles Tauchbad) und eine Cheder (jüdische Schule) waren im 19. Jahrhundert im Gebäude der alten Synagoge untergebracht, ab 1889 in der neuen Synagoge (Untere Austraße 1). Beim Abbruch dieser neuen Synagoge 1977 wurde die Mikwe wiederentdeckt. Rituelle Bestattungen wurden in Buchen-Bödigheim und nach 1884 im Jüdischen Friedhof des heutigen Ortsteils Sennfeld durchgeführt.

Nach der Wagner-Bürckel-Aktion in der Zeit des Nationalsozialismus kamen von den 35 Personen jüdischer Konfession, die 1933 hier wohnhaft gewesen waren, mindestens zehn ums Leben.

In Folge der Reformation wurde die überwiegend christliche Bevölkerung evangelisch. Bis 2000 war Adelsheim Sitz eines Dekanats (Kirchenbezirk) der Badischen Landeskirche mit einer lokalen Patronatsverfassung. Im Zuge der Dekanatreform zog das Dekanat nach Hirschlanden (Ortsteil von Rosenberg) um.

Katholiken bildeten bis 1930 eine weitere Minderheit. Nach 1945 kam es durch die Flüchtlingsaufnahme zu einem ungefähren Gleichgewicht dieser beiden christlichen Konfessionen. 1960 entstand neben der kurz darauf abgerissenen St. Jakobskirche ein modernes katholisches Kirchengebäude, die St. Marien-Kirche. Beide Konfessionen betreiben Kindergärten.

Politik

Bürgermeister (Nachkriegszeit)

  • Klaus Gramlich (aktuell)
  • Walter Muth (1999 - 2003)
  • Peter Hütt (1983 - 1999)
  • Günter Bauer (1973 - 1983)
  • Friedrich Gerner (1948 - 1973)

Gemeinderat

Die Kommunalwahlen vom 13. Juni 2004 brachten folgendes Ergebnis:

Partei Stimmen +/- Sitze +/-
CDU 37,2 % (+0,4) 8 (=)
SPD 30,4 % (+5,9) 6 (+1)
FWV 16,2 % (−0,4) 3 (=)
BLA 16,2 % (−0,4) 3 (=)
Andere 0,0 % (-5,4) 0 (−1)

Wappen und Flagge

Blasonierung: Auf Silber ein schwarzes, senkrecht stehendes Steinbockshorn. Es läuft von unten nach links und oben (ist also nach rechts offen).

Das Wappen des Ortsadels und heute der Stadt wurde 1422 durch Kaiser Sigismund bestätigt. Die Adelsheimer Stadtfarben sind Schwarz-Weiß. Die Stadtfarben sind beim Schildmännchen nahe dem Zentrum am Oberschloss-Erker zu sehen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Gebäude

Oberschloss
Unterschloss

Im Hauptort Adelsheim bestehen zahlreiche historische Bauwerke:

  • Die gotische Jakobskirche wurde als Stiftung des Kurmainzer Amtmanns Martin von Adelsheim († 1497) im Jahre 1489 anstelle eines romanischen Vorgängerbauwerks erbaut. Die Kirche war von 1556 bis 1776 evangelische Stadtpfarrkirche, außerdem Teil der Jakobspilgerfahrt und Grablege der Herren von Adelsheim. Nach dem Bau der neuen evangelischen Kirche diente die Jakobskirche vorübergehend als katholische Kirche. Heute wird das Bauwerk als Friedhofskapelle genutzt. An Innen- und Außenwänden sind über 60 historische Epitaphe erhalten, der Hügel an der Nordseite der Kirche ist ein Pestgrab des Jahres 1635, in dem rund 300 Tote bestattet sein sollen.
  • Das Oberschloss wurde 1504 neben einer seit dem 14. Jahrhundert bestehenden Wasserburg als zweites Schloss der Herren von Adelsheim errichtet.
  • Das Unterschloss wurde anstelle der 1733 durch Brand zerstörten Wasserburg als barockes Landschloss unter Friedrich Leopold von Adelsheim (1691 bis 1763) durch den Baumeister Johann Jakob Rischer von 1734 bis 1738 errichtet. Im Schlosspark befindet sich außerdem das historische Rentamt der Herren von Adelsheim. Die ehemalige herrschaftliche Zehntscheuer wird heute als Bauländer Heimatmuseum genutzt.
  • Das Rathaus wurde 1619 ursprünglich als Gasthaus im fränkischen Fachwerkstil mit vorspringenden Stockwerken erbaut. Das Gebäude ist seit 1839 Rathaus und war bis 1871 auch Schulhaus, bevor ein angrenzendes eigenes Schulgebäude errichtet wurde. Das Rathaus wurde 1999 bis 2001 umfassend saniert und um einen Anbau anstelle des vormaligen Schulgebäudes ergänzt.
  • Die evangelische Stadtkirche wurde 1766/67 im Stil des Spätbarock anstelle einer gotischen Kapelle durch den Öhringer Baumeister Georg Peter Schillinger (1678 bis 1774) errichtet.
  • Der Stadtgarten mit dem nächtlich beleuchteten Kirnau-Wasserfall geht auf den Ausbau des Kirnaubetts entlang der Stadtmauer bei der Umgestaltung des Schlossparks im Stil eines englischen Gartens in den Jahren 1733 bis 1736 zurück. Das „Pfeifenmännchen“ in der Tuffsteingrotte beim Oberschloss erinnert an den ausführenden holländischen Gartenbaumeister.
  • Der Stadtturm ist ein in den letzten Jahren bei der Erweiterung des Stadtgartens rekonstruierter historischer Wehrturm der Stadt. Er grenzt direkt an eine historische Mühle.
  • Ostbahnhof mit Nebengebäuden, Nordbahnhof in neugotischem Stil mit zwei Wartesälen
  • Großherzogliches Amtsgericht mit anschließendem Gefängnis
  • Jugendhaus Adelsheim, initiiert ab 1969, später im saniertem Bahnhofsgebäude.
  • Justizvollzugsanstalt für Jugendliche (Block- oder Kasten-Bauweise der frühen 70er Jahre mit markanter Mauer). Eingepasst in ein Seckach-Seitental
  • Sendeturm bei 9° 23' 29" ö. L. und 49° 24' 38" n. Br. (freistehende Stahlfachwerkkonstruktion, trug bis 1993 eine MW-Sendeantenne des SWR in Form einer Langdrahtantenne)
  • Das Grabmal Bommer wurde von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum Denkmal des Monats März 2006“ ernannt.

Im Ortsteil Sennfeld befindet sich die 1615 von Margaretha von Carben gestiftete evangelische Pfarrkirche. Das Schloss von Sennfeld, ehemals im Besitz von Familienangehörigen der Herren von Berlichingen, wurde 1713 im ländlichen Barockstil erbaut. Die ehemalige und von 1836 bis 1938 als Gotteshaus genutzte Synagoge des Ortes ist heute Museum. Zu weiteren markanten Gebäuden des Ortes zählen das evangelische Pfarrhaus sowie das um 1900 erbaute ehemalige Rathaus.


Museen

  • Bauländer Heimatmuseum Adelsheim (Besichtigung von Mai bis September, Sonntags zwischen 14 und 16 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung)
  • Die ehemalige Synagoge in Sennfeld, erbaut 1836, enthält heute ein Museum, das die Geschichte der jüdischen Gemeinde Adelsheim darstellt.

Kunst

  • Skulpturen-Park der Grundschule. In den Jahren 1994 bis 2006 entstand auf dem Schulgelände ein Skulpturenpark in Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem Berliner Bildhauer-Ehepaar M. und P. Wagner, das bis 2007 in Seckach lebte und auch den dortigen Skulpturenpark Seckach errichtet hat.

Naturdenkmäler

  • Kirnautal mit Resten der großherzoglichen Bewässerungsanlage für die damals aufstrebende Landwirtschaft

Geschichtsdenkmäler

Auf dem Ortsfriedhof erinnern zwei Sammelgräber mit Gedenkkreuzen und der Aufschrift "Opfer des Faschismus" an 19 Häftlinge eines Todesmarsches des KZ Neckarelz vom Frühjahr 1945, die zunächst auf einer Wiese verscharrt und danach hier begraben wurden.[2]

Vereine

Adelsheim: Aus den vier Vereinen der Nachkriegszeit (Gesangverein, Sportverein, Jugendclub, Feuerwehr) wurden inzwischen einige mehr. Aber diesen Kern gibt es leicht verändert immer noch. Feuerwehr- und Rot-Kreuz-Vereine gehören zu den ältesten Gliederungen ihrer Organisationen in Nordbaden. Der DRK Ortsverein Adelsheim feiert 2009 als ältester Rot-Kreuz-Verein in Deutschland sein 150-jähriges Bestehen.

Sennfeld: In Sennfeld wurden zahlreiche Vereine nach dem Zweiten Weltkrieg neu- bzw. wiedergegründet. Die meisten Mitglieder haben der TV 1897 Sennfeld e. V. (Turnverein mit Faustball, Gymnastik) der SV Germania Adelsheim und der VfB Sennfeld 1923 e. V. (Fußball, Tischtennis, Badminton). Daneben gibt es zahlreiche kleinere Vereine aus vielen Interessensgebieten.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Straßenfasenacht
  • Gäässwärmerball, Kinderprunksitzung, Nachthemdenball, Prunksitzung. Der Ausdruck Gäässwärmer kommt von einer altertümlichen Methode der Ziegenstallheizung. Besonders beliebt im Stadtteil Seestadt. Ein Folge davon war 1865 die relativ frühe Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr am Ort.
  • Adelsheim leuchtet, seit 2005 [3] im Rahmen des "Adelsheimer Kunstsommers"; Videokunst (Illuminationen, Installationen, Projektionen).
  • Das Volksfest (begründet nach 1945), immer am ersten Wochenende im Juli in der Adelsheimer Innenstadt
  • Das Sennfelder Dorffest (in dreijährigem Abstand im Stadtteil Sennfeld)
  • Der Weihnachtsmarkt (veranstaltet von verschiedenen Vereinen und Einrichtungen unter der Koordination des Jugendhauses Adelsheim)

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Neben der Landwirtschaft entwickelten sich Mitte des 20 Jahrhunderts mittelständische Betriebe (Landwirtschaftliche Kleinmotoren, Holz, Lacke). Handwerksbetriebe überwiegen am Ort. Ein Teil der Einwohner pendelt nach Heilbronn und Mannheim in die dortigen Industriebetriebe.

Verkehr

Adelsheim liegt mit den Haltepunkten Adelsheim Ost und Sennfeld an der Frankenbahn Würzburg–Stuttgart und mit dem Haltepunkt Adelsheim Nord an der von Westen herführenden Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken. Seit Dezember 2003 verkehrt auf dieser Strecke im Stunden-Takt die Linie S 1 der S-Bahn Rhein-Neckar Homburg (Saar)MannheimOsterburken. Der regionale Busverkehr (außer Schulbusse) ergänzt das Angebot der Bahn. Zusätzlich wird in den Abendstunden sowie sonntags eine Ruftaxi-Linie angeboten, die eine Verbindung zwischen dem außerorts liegenden Bahnhof Nord und den Stadtteilen darstellt.

Es besteht über die nur 8 km vom Zentrum liegende Autobahnausfahrt Adelsheim-Osterburken (Nr. 6) Anschluss an die Bundesautobahn 81 (Stuttgart–Würzburg). Durch Adelsheim führt die Bundesstraße 292 (Bad SchönbornLauda-Königshofen).

Gericht und Einrichtungen

Adelsheim verfügt neben der großen Justizvollzugsanstalt Adelsheim auch über ein Amtsgericht vor Ort, das zum Landgerichtsbezirk Mosbach und Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe gehört. Direkt im Anschluss war seinerzeit ein kleines Gefängnis und Polizeistation errichtet worden, das heute nicht mehr so genutzt wird.

Bildungseinrichtungen

Empfangsgebäude Adelsheim Ost, heute als Jugendhaus genutzt (Mai 2007)

Freizeiteinrichtungen

  • beheiztes Freibad
  • Jugendhaus Adelsheim (veranstaltet das JUZ-AD in regelmäßigen Abständen live Bandauftritte verschiedenster Musikrichtungen und diverse Motto-Partys)
  • Live-Factory

Persönlichkeiten

Personen, die in Adelsheim geboren wurden

  • Maria Rigel, (* 1869 in Adelsheim; † 1937 in Ludwigshafen), Politikerin, Landtagsabgeordnete
  • Gertrud Scholtz-Klink (*1902 in Adelsheim, dort wohnhaft bis 1904; †1999 in Bebenhausen). NS-Frauenführerin ab 1934.

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Peter Hauk (*1960), MdL, Minister im Kabinett Oettinger, Mitglied der CDU.
  • Louis von Adelsheim (*1953), Videokünstler, Initiator und Organisator der jährlichen Video- und Lichtkunst- Ausstellung "Adelsheim leuchtet" (ausgewählter Ort der Initiative Deutschland – Land der Ideen 2008)

Literatur

  • Stadt Adelsheim (Hrsg.): 1200 Jahre Adelsheim 779 bis 1979. Adelsheim, 1979.
  • Kurt Andermann (Hrsg.): Die Urkunden des Freiherrlich von Adelsheim'schen Archivs zu Adelsheim (Regesten) 1291 - 1875. Verein Bezirksmuseum Buchen, Buchen 1995.

Quellen

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
  2. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd.I, Bonn 1995, S. 20, ISBN 3-89331-208-0
  3. Rezension Dualität von Gut und Böse in Fränkische Nachrichten vom 1. April 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adelsheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hergenstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Leibenstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sennfeld (Baden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Adelsheim — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Adelsheim.png lat deg = 49 |lat min = 24 |lat sec = 17 lon deg = 09 |lon min = 23 |lon sec = 21 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Karlsruhe Landkreis = Neckar… …   Wikipedia

  • Liste der Orte im Neckar-Odenwald-Kreis — Die Liste der Orte im Neckar Odenwald Kreis listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Neckar Odenwald Kreis auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Adelsheim — Escudo …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”