- Bedeutende Deutsche
-
Bedeutende Deutsche ist eine deutsche Dauermarkenserie, die von 1961 bis 1965 erschien und bis etwa 1966 in Gebrauch war. Die Serie wurde von Michel + Kieser gestaltet und besteht aus jeweils einfarbigen Briefmarken, die sowohl in Rollen als auch in Bogen gedruckt wurden. Einige der Marken gab es auch in Markenheftchen.
Es gibt 16 Werte der Deutschen Bundespost und 15 Werte der Deutschen Bundespost Berlin. In der Berliner Serie fehlt die Ausgabe zu 90 Pfennig, die Werte unterscheiden sich dabei ansonsten nur durch den zusätzlichen Schriftzug „Berlin“; Grundfarbe, Motiv und Wert sind gleich.
Philatelisten unterscheiden 27 bundesdeutsche Ausgaben, da es zwei Marken (5 und 70 Pfennig) mit gravierenden Farbunterschieden gibt und einige der Marken auf zwei Papiersorten gedruckt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Wie bei vielen Marken, die in Rollen und Bogen gedruckt werden, bilden waagerechte Paare und Randstücke der Marken ein besonderes Sammelgebiet der Philatelie. An ihnen ist nachweisbar, dass diese Marken aus einem Bogen stammen; diese werden teilweise erheblich höher als Einzelmarken gehandelt. Innerhalb dieser Dauermarkenserie gibt es zahlreiche Farbtönungen. Bei zwei Werten der bundesrepublikanischen Ausgabe sind die Unterschiede so groß, dass jeweils zwei Varianten katalogisiert werden. Im Jahr 1961 führte die Deutsche Bundespost fluoreszierendes Papier ein, um Briefmarken fälschungssicher und für Stempelmaschinen erkennbar zu machen. Teile der Erstauflagen wurden aber noch auf gewöhnlichem Papier gedruckt. Der Unterschied ist nur mit einer UV-Prüflampe sichtbar. Die Ausgaben Berlins wurden ausschließlich auf fluoreszierendem Papier gedruckt.
Liste der Ausgaben und Motive
Jede Freimarke der Serie zeigt eine bedeutende deutsche Persönlichkeit. Die Wertstufen wurden nach den Geburtsdaten der Abgebildeten sortiert. Es wurde der im 12. Jahrhundert geborene Albertus Magnus auf der 5 Pf. Ausgabe, der 1862 geborene Gerhart Hauptmann auf dem höchsten Wert zu 2 DM abgebildet.
Dieses Schema wurde auf dem Ergänzungswert zu 90 Pf. mit Franz Oppenheimer durchbrochen; es hätte eine Persönlichkeit geehrt werden müssen, die zwischen 1777 (Geburtsjahr Kleists) und 1797 (Geburtsjahr Droste-Hülshoffs) geboren wurde.
Die Werte Bund und Berlin erscheinen jeweils gleichzeitig. Alle Ausgaben wurden am 31. Dezember 1970 ungültig.
Michel-Katalognummern mit einem „y“ am Ende weisen hier auf fluoreszierendes Papier hin, ein „x“ ist unter einer UV-Lampe nicht leuchtend; die zusätzliche Kennzeichnung „a“ oder „b“ bezeichnet Farbvarianten.
Bild
BRDBild
BerlinBeschreibung Werte in
PfennigAusgabedatum Ausgabeform
(Bogen, Rollen,
MarkenHeftchen)Mi.-Nr.
Bund,
BerlinFarb- und Papiervarianten (Ausgabeform) Albertus Magnus 5 18. September 1961 (B, R, MH)
Berlin nur (B, R)347ya,
199347x Papier ohne Fluoreszenz (B, R)
347yb (6. Juli 1965) bräunlicholiv statt braunoliv (MH)Elisabeth von Thüringen 7 3. August 1961 (B, R) 348y,
200348x Papier ohne Fluoreszenz (B, R) Johannes Gutenberg 8 3. August 1961 (B)
Berlin auch (B, R)349y,
201349x Papier ohne Fluoreszenz (B) Albrecht Dürer 10 15. Juni 1961 (B, R, MH) 350y,
202350x Papier ohne Fluoreszenz (B, R) Martin Luther 15 18. September 1961 (B, R, MH)
Berlin nur (B, R)351y,
203351x Papier ohne Fluoreszenz (B, R) Johann Sebastian Bach 20 28. Juni 1961 (B, R, MH)
Berlin nur (B, R)352y,
204352x Papier ohne Fluoreszenz (B, R) Balthasar Neumann 25 7. Oktober 1961 (B, R) 353y,
205-- Immanuel Kant 30 7. Oktober 1961 (B) 354y,
206-- Gotthold Ephraim Lessing 40 28. Juni 1961 (B, R) 355y,
207355x Papier ohne Fluoreszenz (B, R) Johann Wolfgang von Goethe 50 1. Dezember 1961 (B) 356y,
208-- Friedrich Schiller 60 12. April 1962 (B, R)
Berlin nur (B)357y,
209-- Ludwig van Beethoven 70 1. Dezember 1961 (B, R) 358ya,
210358yb (November 1962),
schwarzblaugrün statt schwärzlichgrün (B, R)Heinrich von Kleist 80 1. Dezember 1961 (B) 359y,
211-- – Franz Oppenheimer 90 3. August 1964 (B) 360y,
---- Annette von Droste-Hülshoff 1 DM 18. September 1961 (B) 361y,
212-- Gerhart Hauptmann 2 DM 12. April 1962 (B) 362y,
213-- Zitat
„Mit Kleist verbinde ich in meinem Langzeitgedächtnis übrigens weniger den Titel eines berühmten Werkes als einen Farbton und eine Zahl. Auf der dunkelroten 80-Pfenning-Briefmarke der Dauerserie ‚Bedeutende Deutsche‘ war Heinrich von Kleist abgebildet. Circa 1966 stand ich als Volksschüler oft vor dem Briefmarken-Schaukasten eines Postamtes und schaute mir die Köpfe der großen Deutschen an. Die Kleist-Marke galt zumindest in den Augen eines Achtjährigen als selten und schwer erreichbar. Der Achtjährige war darüber hinaus der festen Überzeugung, dass die Köpfe innerhalb der Serie nach dem Grad ihrer Bedeutung gestaffelt waren, dass Kleist also acht mal so wichtig sein müsse wie Albrecht Dürer, welcher den Zehn-Pfennig-Wert zierte.“
– Max Goldt: in der Dankesrede zur Verleihung des Kleist-Preises 2008
Quellen
- Michel-Katalog Deutschland 1999/2000 (Broschiert), Verlag: Schwaneberger Verlag GmbH (1999), ISBN 3-87858-028-2
Weblinks
Briefmarkenjahrgänge der Deutschen Bundespost von 1949 bis 1995 und der Deutschen Bundespost Berlin 1949 bis 1990Deutsche Bundespost:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995Deutsche Bundespost Berlin:
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)Briefmarken der Deutschen Bundespost Saarland:
Briefmarken der Deutschen Bundespost SaarlandDiese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.
Wikimedia Foundation.