Wesseli an der March

Wesseli an der March
Veselí nad Moravou
Wappen von Veselí nad Moravou
Veselí nad Moravou (Tschechien)
DEC
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Jihomoravský kraj
Bezirk: Hodonín
Fläche: 3545 ha
Geographische Lage: 48° 57′ N, 17° 23′ O48.95280833333317.381658333333176Koordinaten: 48° 57′ 10″ N, 17° 22′ 54″ O
Höhe: 176 m n.m.
Einwohner: 11.859 (1. Jänner 2008)
Postleitzahl: 698 01
Verkehr
Straße: Uherské Hradiště - Hodonín
Bahnanschluss: Veselí nad Moravou - Nové Mesto nad Váhom
Staré Město - Sudoměřice
Kyjov- Veselí nad Moravou
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 3
Verwaltung (Stand: 2008)
Bürgermeister: Jaroslav Hanák
Adresse: tř. Masarykova 119
698 01 Veselí nad Moravou
Website: www.veseli-nad-moravou.cz

Veselí nad Moravou (deutsch Wessely an der March, auch Wesseli an der March) ist eine Stadt in Tschechien. Sie liegt 14 Kilometer südlich von Uherské Hradiště in der Mährischen Slowakei und gehört zum Okres Hodonín. Der historische Stadtkern wurde zur städtischen Denkmalszone erklärt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Veselí nad Moravou befindet sich am linken Ufer der March im Südmährischen Becken. Westlich der Stadt führt eine Wehranlage zum Baťův kanál.

Nachbarorte sind Milokošť und Uherský Ostroh im Norden, Ostrožská Lhota im Nordosten, Blatnice pod Svatým Antonínkem im Osten, Louka, Lipov und Tasov im Südosten, Kozojídky und Žeraviny im Süden, Zarazice und Vnorovy im Südwesten, Bzenec im Westen sowie Moravský Písek im Nordwesten.

Geschichte

Die Ansiedlung entstand links der March am Freien Königlichen Steig. Auf einer Flussinsel befand sich eine Wasserfeste, die die Überfahrt nach Písek schütze. Wahrscheinlich entstand diese Festung im 11. Jahrhundert als eine ungarische Grenzfeste am damaligen Grenzfluss March. Die erste schriftliche Erwähnung von Wessele als Besitz des Sudomír von Břeclav erfolgte 1261 in einer Urkunde Ottokar II. Přemysl. 1315 eroberte Johann von Luxemburg die Festung aus den Händen von Matthäus Csák von Trenčín. Nachfolgend wurden die Wartenberger Besitzer von Veselí, in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erwarb Peter von Sternberg die Herrschaft. Es wird angenommen, dass er auf der Insel gegenüber der Burg die Stadt Veselí anlegen ließ. Seit 1396 lässt sich die Bezeichnung als civitas nachweisen. Nördlich der Stadt Veselí lag die ältere Vorstadt Veselí, die nicht Teil der Stadt war. 1403 erhielt Markwart von Sternberg die Herrschaft. Aleš von Sternberg überließ Kaiser Sigismund, der 1422 zweimal vor seinem Feldzügen gegen die Hussitenlager in Ostroh und auf der Insel bei Nedakonice auf der Burg Wessely zu Gast war, 1423 die Herrschaft.

In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erwarb Hynek Bilík von Kornice die Herrschaft. Er ließ zwischen zwischen 1530 und 1562 die Burg zu einem Renaissanceschloss umgestalten. Die seit dem 14. Jahrhundert bestehende Fischteichwirtschaft erlangte während seiner Herrschaft ihre Blütezeit. In der Stadt ließen sich Böhmische Brüder nieder. Nachfolgende Besitzer wurden die Vojsko von Bogdunčovice. Der Besitz von Karl und Friedrich Vojsko wurden nach der Schlacht am Weißen Berg wegen ihrer Beteiligung am Ständeaufstand konfisziert. 1624 kam es zum Streitigkeiten zwischen Tomáš Bosnyák von Magyarbél und Mikuláš Pázmán von Panas und Rottal, die beide Besitzansprüche geltend machten. Im Jahre 1707 kaufte Maximilian Želecký von Počenice die Herrschaft Wessely. Er ließ das Servitenkloster und die Kirche zum hl. Schutzengel errichten. Nach dessen Tode fiel das Erbe an Maximilians Bruder Johann Felix Želecký, der 1731 verstarb. Neuer Besitzer von Wessely wurde Franz Karl Graf Chorinský von Ledska. Er ließ die neue Pfarrkirche St. Bartholomäus errichten. Dessen Sohn Franz Johann Chorinský, der jüngere Bruder des Bischofs Matthias Franz Chorinský von Ledska, veranlasste den Umbau des Schlosses.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Veselí/Wessely ab 1850 eine Stadtgemeinde im Bezirk Ungarisch Hradisch. zu dieser Zeit lebten in Wessely 3629 Menschen. Daneben bestanden noch die Vorstadt Wessely und Judengemeinde, die bis zum 27. Juni 1919 eigene politische Gemeinden bildeten und danach Teil der Stadt Wessely wurden. 1879 erhielt die Stadt mit einer 800mm-Schmalspurbahnstrecke einen Anschluss zur Hauptbahn von Wien nach Krakau. An der Eisenbahn Brno-Trenčanská Teplá entstand 1883 eine Bahnstation mit dem Namen Veselí nad Moravou. 1887 erhielt die Stadt eine Bahnstation an der Eisenbahn über den Wlarapass. 1891 wurde die Strecke von Veselí nach Kúty aufgenommen. In Vorstadt Wessely wurde 1911 eine Landesregulierungs-Administration zur Flussregulierung der March eingerichtet. 1913 ließ Friedrich Chorinský die Wassermühle zum Elektrizitätswerk umbauen. Vorstadt Wessely wurde 1913 zur Minderstadt erhoben.

Der Zusatz nad Moravou/an der March fand allgemeine Verbreitung und ab 1919 wurde er bei der Vereinigung aller drei Teile zur Unterscheidung von gleichnamigen Orten auch als Name der Stadt übernommen. 1919 entstand die Holzwarenfabrik Beer & Žádník, die 1925 die Produktion auf Möbel umstellte. 1926 gründeten die Gebrüder Reichsfeld eine Schuhfabrik.

1927 nahm die Eisenbahn Veselí nad Moravou-Myjava den Betrieb auf, zwei Jahre später wurde sie bis Nové Mesto nad Váhom verlängert. Zwischen 1926 und 1936 erfolgte die Flussregulierung der March und die Anlegung des Schiffahrtskanals "Baťův kanál".

Im April 1945 floh die Familie Chorinský vor der herannahenden Front aus dem Schloss. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Veselí nad Moravou zur Bezirksstadt erhoben. 1950 erfolgte die Eingemeindung von Milokošť und 1954 wurde auch Zarazice zum Ortsteil. Im Zuge der Gebietsreform von 1960 erfolgte die Auflösung des Okres Veselí nad Moravou und die Stadt wurde dem Okres Hodonín zugeordnet. Im Jahre 1961 wurde in der Stadt ein Eisenhüttenwerk errichtet, das der größte Arbeitgeber der Umgebung wurde und heute als Železárny Veselí a.s. firmiert.

Stadtgliederung

Die Stadt Veselí nad Moravou besteht aus den Ortsteilen Milokošť (Milokoscht), Veselí nad Moravou (Wessely an der March) und Zarazice (Zarasitz).

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

Schloss Veselí
  • Schloss Veselí, die ursprüngliche auf einer Insel in der March gelegene mittelalterliche Wasserburg aus dem 11. Jahrhundert wurde im 18. Jahrhundert zu einem Barockschloss umgestaltet. Seine heutige Gestalt erhielt es in der Mitte des 19. Jahrhunderts nach Plänen des Wiener Architekten Karl Schleps. Umgeben ist es von einem Schlosspark im französischen und englischen Stil. Im April 1945 lag das Schloss an der Frontlinie und wurde stark beschädigt. Nach Kriegsende wurde es wiederhergestellt.
  • Denkmal für Ernst Gideon von Laudon, das 1789 im Schlosspark aufgestellte Denkmal ist ein Werk von Andreas Schweigl
Kirche des hl. Schutzengels
  • Kirche des hl. Schutzengels, das 1739 geweihte und 1764 vollendete Bauwerk war Klosterkirche des Servitenklosters Wessely. Nach dessen Säkularisation wurde die 1784 zur Hauptkirche der Stadt. Seit 1858 ist sie eine Pfarrkirche. In ihr befinden sich die Grablegen der Klostergründer sowie der Familie Chorinský.
  • ehemaliges Servitenkloster, die Errichtung des Klosters begann 1717 durch die Familie Želecký. 1732 bezogen die ersten Mönche das Kloster, das 1784 im Zuge der Josephinischen Reformen aufgehoben wurde.
  • Kirche der Jungfrau Maria, das seit 1373 schriftlich nachweisbare Gotteshaus entstand in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. 1740 wurde die Kirche instandgesetzt. Sie war bis zur Errichtung der Bartholomäuskirche die Pfarrkirche der Stadt. 1768 wurde sie durch einen Brand geschädigt und 1783 wiederaufgebaut. 1834 wurde der Friedhof an der Kirche aufgehoben.
Kirche des hl. Bartholomäus
  • Kirche des hl. Bartholomäus, die zwischen 1733 und 1741 an Stelle von drei Bürgerhäusern errichtete Kirche wurde als neue Stadtpfarrkirche geweiht
  • Glockenturm in Zarazice, errichtet zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  • Marienkapelle in Zarazice, errichtet in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Heiliggeistkapelle in Milokošť, errichtet zwischen 1998 und 2000
  • Glockenturm in Milokošť
  • jüdischer Friedhof, angelegt 1784
ehemalige Synagoge
  • Synagoge
  • Wasserkraftwerk, 1914 ließ Friedrich Graf Chorinský in der Mühle an der March ein Elektrizitätswerk mit einer 120 kW-Francis-Turbine der Fa. Voith errichten. 1927 entstand ein zweites Turbinenhaus, dessen Francis-Turbine mit einer Leistung von 160 kW durch die Českomoravská Kolben a.s. geliefert wurde.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Ludvík Ehrenhaft (1872-1955), Maler
  • Salomon Kohn (1873-1945), österreichischer Fotograf und Verleger

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wessely an der March — Veselí nad Moravou …   Deutsch Wikipedia

  • List of German exonyms for places in the Czech Republic — Below are links to subpages with more detailed listings of the German language names of towns and villages in different regions of the Czech Republic. Many of these German names are now exonyms, but used to be endonyms commonly used by the local… …   Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte — In dieser Liste werden deutschen (heute großteils nicht mehr geläufigen) topografischen Namen die tschechischen, amtlichen Pendants gegenübergestellt. Durch die Vertreibungen nach 1945 wurden viele kleinere Orte und Gehöfte, insbesondere in… …   Deutsch Wikipedia

  • Veselí nad Moravou — Veselí nad Moravou …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”