Wibicho

Wibicho
Wappen von Wipkingen
Wappen von Zürich

Wipkingen
Quartier von Zürich

Karte von Wipkingen
Koordinaten (681900 / 249660)47.392678.523429431Koordinaten: 47° 23′ 34″ N, 8° 31′ 24″ O; CH1903: (681900 / 249660)
Höhe Ø 431 m
Fläche 2.11 km²
Einwohner 15'446 (31. Dez. 2005)
Bevölkerungsdichte 7320 Einwohner/km²
BFS-Nr. 261-102
Postleitzahl 8037
Stadtkreis Kreis 10 seit 1893/1934

Wipkingen ist ein Quartier der Stadt Zürich. Die ehemals selbständige Gemeinde Wipkingen wurde 1893 eingemeindet und bildet heute zusammen mit Höngg den Kreis 10.

Inhaltsverzeichnis

Wappen

Blasonierung

In Gold ein schwarzes Hufeisen

Geschichte

Das Kirchgemeindehaus von Vogelsanger & Maurer, das erste Hochhaus der Stadt Zürich

Die Bezeichnung Wipkingen geht zurück auf den alemannischen Siedlungsgründer Wibicho. Der Ort ist urkundlich erstmals im Jahr 881 erwähnt, als Kaiser Karl der Dicke das Lehen des Fraumünster seinem Getreuen Wolfgrim vergab. Der Ort hiess früher Wibichinga, woraus sich Wipkingen entwickelte. Noch heute erinnert die Wibichstrasse im oberen Teil des Quartiers an Wibicho.

Eingemeindung

1893 wurden die Gemeinde Wipkingen und zehn weitere selbständige Gemeinden Teil der Stadt Zürich. Die Stadt und die neuen elf Gemeinden wurden in fünf Stadtkreise (I bis V) eingeteilt. Wipkingen bildete zusammen mit Oberstrass und Unterstrass den Stadtkreis IV.

Die Einteilung der ursprünglichen fünf Stadtkreise wurde 1913 revidiert und es wurden durch die Dreiteilung des Stadtkreises III und die Zweiteilung des Stadtkreises V, neu acht Stadtkreise (1 bis 8) gebildet. Dadurch wurde der Kreis IV umnummeriert und Wipkingen lag neu im Stadtkreis 6.

Mit der zweiten Eingemeindung von 1934 kamen acht weitere Gemeinden zur Stadt hinzu, welche in den neuen Stadtkreisen 9 bis 11 zusammengefasst wurden, während die alten Stadtkreise bis auf zwei Ausnahmen unverändert gelassen wurden: die neue Gemeinde Witikon wurde dem bereits bestehenden Kreis 7 zugeordnet, als einzige der alten Gemeinden musste Wipkingen den Kreis wechseln und wurde zusammen mit Höngg dem neuen Stadtkreis 10 zugeordnet.

Sehenswürdigkeiten

Der Glockenfachmann Stefan Mittl bezeichnete in der NZZ am 6. Juli 2007 das Geläut der Guthirt-Kirche in Wipkingen zusammen mit einer weiteren Kirche als sein Favorit unter den wohlklingensten Geläuten im Kanton Zürich.

Infrastruktur

Auf dem Waidberg, hoch über dem Zentrum von Wipkingen, befindet sich das Stadtspital Waid – eines von zwei städtischen Spitälern in Zürich – welches für die Versorgung des Nordwestens der Stadt verantwortlich ist.

Das eigentliche Zentrum von Wipkingen erstreckt sich vom Wipkingerplatz am rechten Limmatufer (Letten) über die Röschibachstrasse hinauf zur Nordbrücke, wo sich der Bahnhof Wipkingen befindet. Der Bau der neuen Hardbrücke und der Ausbau selbiger zur provisorischen Westtangente (1982) reissen das Quartier seitdem in zwei Hälften.

Verkehr

Die Kirche Wipkingen thront über der stark befahrenen Rosengartenstrasse
Rosengartenstrasse, Ansicht vom Bucheggplatz

Heute tangiert die Tramlinie 13 das Quartier nur noch am südöstlichen Rand. Vor dem Bau der Hardbrücke führte die Tramlinie 4 vom Wipkingerplatz, welcher heute noch von der 13 bedient wird, durch die Röschibachstrasse zur Nordbrücke. Der Ast musste aufgegeben werden, da die vierspurige Hardbrücke den Raum einnimmt, wo der weite Gleisbogen in die Röschibachstrasse lag.

Die Haupterschliessung des Quartiers verrichten die Trolleybuslinien 33, 46 und 72, welche über die wichtigsten Strassenachsen (Rosengartenstrasse/Hardbrücke und Nordstrasse/Rotbuchstrasse) verkehren.

Das Quartier besitzt mit dem Bahnhof Wipkingen einen SBB-Haltepunkt an einer der ältesten Bahnlinien der Schweiz, der 1856 von der NOB eröffneten Bahnstrecke ZürichOerlikon (mit Fortsetzung nach Winterthur). Der Bahnhof wird heute von den Zügen der S2, S8 und S14 der S-Bahn Zürich bedient. Bis 1989 verfügte Wipkingen mit dem Bahnhof Letten an der Grenze zu Unterstrass über einen zweiten Bahnhof, an der damaligen Bahnlinie Zürich–Stadelhofen–Rapperswil. Mit der Eröffnung des Hirschengrabentunnels wurde die Bahnlinie aufgehoben und der Bahnhof ersatzlos gestrichen, das Gebiet ist bis heute unterdurchschnittlich schlecht erschlossen.

Aufgrund der Hanglage Wipkingens verlaufen viele der Strassen dem Hang entlang in Ost-West-Richtung. Einen Bruch dieses Systems stellt die sogenannte Westtangente dar, welche das Quartier (wie auch Unterstrass, Hard und Wiedikon) seit ihrem Ausbau 1982 massiv belastet. Die Westtangente verbindet die in die Stadt hineingebauten Autobahnäste A1L, A1H/A3 und A3W miteinander und lässt den Namen Rosengartenstrasse, wie sie in Wipkingen heisst, geradezu polemisch erscheinen. Das ursprüngliche Planungskonzept der Autobahnen schlug eine Untertunnelung der Sihl vor, um den City-Tunnel mit der Autobahn nach Chur/Luzern zu verbinden. Noch heute existiert ein ungenutztes Stück Tunnel in der Sihl unterhalb des Hauptbahnhofs. Durch das Fehlen dieser Stadtautobahn erscheint das Autobahnsystem in Zürich konzeptlos. Im Resultat sind im Bereich der Rosengarten- und Bucheggstrasse hohe Belastungen an Feinstaub, Lärm und Schmutz festzustellen.

Wipkingerpark

Die Stadt Zürich wertete das Areal am Limmatufer zwischen Wipkingerbrücke und Ampèrestrasse zu einem Stadtpark auf, der am 18. Juni 2004 offiziell als Kattunpark (von franz. coton = Baumwolle, in Anlehnung an das frühere Baumwollgewerbe im Quartier) eingeweiht wurde. Der von der Strassenbenennungskommission vorgeschlagene Name stiess bei der Bevölkerung jedoch auf Ablehnung, weshalb der Park seit dem 15. Dezember 2004 offiziell Wipkingerpark heisst. Er wird im Sommer rege benützt und erweitert das Gemeinschaftszentrum GZ.

Literatur

  • Präsidialdepartement der Stadt Zürich, Statistik Stadt Zürich: Quartierspiegel Wipkingen. Zürich 2008 (PDF; 3.02 MB)
  • Martin Bürlimann, Kurt Gammeter: Wipkingen - Vom Dorf zum Quartier. Wibichinga Verlag, Zürich 2006, ISBN 3-9523149-0-0
  • Ursina Jakob, Daniel Kurz: Lebensräume Wipkingen Geschichte eines Zürcher Stadtquartiers 1893–1993.
  • Franz Bösch: Wipkingen - Seine Kirchen im Laufe der Zeit. Römisch-Kath. Pfarramt Guthirt, Zürich 1983
  • Jakob Frei: Wipkingen - Einst und heute. Gemeinnützige Gesellschaft Wipkingen (Hrsg.), Zürich 1981
  • Emil Siegfried: Plaudereien über Alt-Wipkingen. Eigenverlag, Zürich 1942
  • Conrad Escher, Rudolf Wachter: Chronik der Gemeinde Wipkingen. Institut Orell Füssli, Zürich 1917

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wipkingen — Wipkingen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”