Wildparkstation

Wildparkstation
Wildparkstadion
Wildparkstadion
Daten
Ort GermanyGermany Karlsruhe, Deutschland
Eigentümer Stadt Karlsruhe
Verein Karlsruher SC
Eröffnung 1955
Erstes Spiel Karlsruher SCRot-Weiss Essen
Kapazität 29.699 Plätze
Spielfläche 105 x 68 m
Oberfläche Naturrasen
Sanierungen zuletzt 1993

Das Wildparkstadion ist ein Fußball- und Leichtathletikstadion in Karlsruhe. Es ist der Mittelpunkt einer Anlage aus mehreren Sport- und Übungsplätzen, einer Tennisanlage und weiterer Sportstätten im Karlsruher Hardtwald. Der Hauptnutzer ist die Fußballabteilung des Karlsruher SC. Eine offizielle Nutzung als Leichtathletikstadion findet nicht mehr statt, da die Anlage nicht den geltenden Vorgaben für internationale Veranstaltungen entspricht. Das Stadion wurde im Jahr 1955 an Stelle des alten FC-Phönix-Sportplatzes von 1921 gebaut und verfügte ursprünglich über 55.000 Plätze. Diese Zahl wurde mehrfach durch geänderte Vorschriften reduziert und durch Umbauten erweitert, aktuell verfügt es über 29.699 Sitz- und Stehplätze. Es ist Eigentum der Stadt Karlsruhe und wird an dessen Nutzer verpachtet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Entwicklung seit 1955

Der FC Phönix, einer der beiden Vorgängervereine des KSC, erhielt von der Stadt Karlsruhe 1921 pachtweise für 50 Jahre ein Grundstück im Hardtwald zur Verfügung gestellt[1], auf dem bis 1923 eine Anlage mit drei Fußballplätzen, zwei Tennisplätzen, einer 400-Meter-Bahn sowie Wurf- und Sprunganlagen angelegt wurde. Nach der Fusion des FC Phönix und des VfB Mühlburg zum KSC wurde 1952 an Stelle der mittlerweile 30 Jahre alten Phönix-Anlagen mit dem Bau eines modernen Stadions begonnen.

Die erste Veranstaltung war ein Internationales Leichtathletikfest am 17. Juli 1955, am 7. August 1955 wurde das umgebaute Stadion offiziell durch Karlsruhes Oberbürgermeister Günther Klotz an den Karlsruher SC übergeben.[1] Im Eröffnungsspiel am selben Tag trennten sich vor 45.000 Zuschauern der amtierende Pokalsieger KSC vom Deutschen Meister Rot-Weiss Essen 2:2 unentschieden.

In den 1950er Jahren galt das Wildparkstadion als eines der modernsten Stadien seiner Zeit in Deutschland. In den 1970er Jahren wurde eine Flutlichtanlage installiert sowie die Gegentribüne ausgebaut, 1986 folgte die Montage einer Videoleinwand, die damals eine der modernsten in Europa war. Die Leichtathletikanlagen wurden erst 1978 durch Kunststoffanlagen ausgetauscht und die Kurven der Laufbahnen durch vorschriftsmäßige Rund- anstelle der Korbbogen ersetzt – allerdings fanden schon seit 1968 keine größeren Leichtathletikveranstaltungen mehr in Karlsruhe statt.

Blick auf die Südkurve und Haupttribüne (2006)

Anfang der 1990er Jahre wurde mit dem Bau einer neuen Haupttribüne die bis heute letzte große bauliche Änderung am Stadion vorgenommen. Deren Einweihung erfolgte 1993 mit einem 3:0-Erfolg des Karlsruher SC gegen Borussia Dortmund, Architekt der Haupttribüne war Thomas Großmann. In Vorbereitung des geplanten Umbaus zu einem reinen Fußballstadion wurden im Sommer 2007 eine Rasenheizung installiert und die Laufbahnen teilweise entfernt.

Planungen

Im Frühjahr 2006 wurde von der Stadt Karlsruhe und dem Karlsruher SC bekanntgegeben, dass das Wildparkstadion in der Zeit von Mai 2007 bis August 2008 in ein reines Fußballstadion mit ca. 35.000-40.000 überdachten Plätzen (davon 5.000 Stehplätze) umgebaut werden soll. Dabei würde die Haupttribüne des Wildparkstadions bestehen bleiben und in die neue Arena integriert werden.

Am 23. August 2006 mussten die Verantwortlichen des KSC auf einer Pressekonferenz jedoch einräumen, dass der Verein sich finanziell nicht am Umbau des Stadions beteiligen könne. So hieß es, dass im Falle einer Beteiligung seitens des KSC ein alter Vertrag aus der Zeit der Präsidentschaft Roland Schmiders den Verein dazu zwänge, Entschädigungszahlungen an das Architekturbüro, das 1996 einen – mittlerweile nicht mehr umzusetzenden – Entwurf für ein neues Wildparkstadion erarbeitete, zu leisten. Solch ein finanzielles Risiko – auch hinsichtlich der Lizenzvergabe – wollte man nicht eingehen.

Nach über Monate andauernden Verhandlungen zwischen der Stadt und dem Karlsruher SC über die Finanzierung des auf 58 Millionen Euro taxierten Umbauprojektes stimmte der Karlsruher Gemeinderat am 27. Februar 2007 mit großer Mehrheit für die Realisierung des Bauvorhabens. Das ausgehandelte Finanzierungskonzept sieht die Aufteilung der Kosten wie folgt vor: 30 Millionen Euro sollen aus der Stadtkasse kommen, das Land Baden-Württemberg beteiligt sich mit einem Zuschuss von weiteren 10 Millionen Euro, während die restlichen 18 Millionen Euro über zinsgünstige Kommunalkredite in das Projekt fließen werden. Noch nicht geklärt ist das spätere Mietverhältnis zwischen der Stadt als Eigentümerin des Stadions und dem KSC, welches maßgeblich für die Form der Mietzahlungen des Vereins ist. Derzeit ist zwar eine gemeinsame Betriebsgesellschaft geplant, aus deren Erträgen die Miete an die Stadt überführt werden soll, jedoch ist dies nicht mit den Statuten der DFL konform.[2]

Der ursprünglich geplante Baubeginn im Sommer 2007 war nicht einzuhalten, nach neuesten Planungen soll der Umbau im Sommer 2009 beginnen.

Mittlerweile hat die Universität Karlsruhe Interesse daran bekundet, das Areal des Stadions zu erwerben um expandieren zu können. Dadurch würden sich die Umbaupläne zerschlagen. Für eine neu zu errichtende Fußballarena müsste dann ein neuer Standort gefunden werden, was in der Vergangenheit schon von Kommunalpolitikern und KSC-Mitgliedern vorgeschlagen wurde.

Bedeutende Fußballspiele

Länderspiele

Bis dato wurden sechs Länderspiele der Deutschen Männer-Nationalmannschaft und eines der Deutschen Frauen-Nationalmannschaft im Karlsruher Wildparkstadion ausgetragen. Das Testspiel der Frauen-Nationalmannschaft gegen Japan war vermutlich das letzte Länderspiel im Wildparkstadion vor Beginn des Umbaus.

Fußball-Nationalmannschaft der Männer
Datum Begegnung Ergebnis
16. November 1955 Deutschland Norwegen 2:0 (2:0)
23. Dezember 1962 Deutschland Schweiz 5:1 (2:1)
24. April 1965 Deutschland Republik Zypern Zypern 5:0 (3:0)
22. Februar 1967 Deutschland Marokko 5:1 (2:0)
12. Juni 1971 Deutschland Albanien 2:0 (2:0)
13. Oktober 1993 Deutschland Uruguay 5:0 (3:0)
Fußball-Nationalmannschaft der Frauen
Datum Begegnung Ergebnis
23. November 2006 Deutschland Japan Japan 6:3 (3:0)

Austragungsort von Endspielen

Erinnerungswürdige Spiele

Das Wildparkstadion bei einem Spiel des KSC
  • Am 2. November 1993 schlug der KSC den FC Valencia im Rückspiel der 2. Runde des UEFA-Pokals nach verlorenem Hinspiel mit 7:0 und zog in die nächste Runde ein.
  • Das Wildparkstadion erlebte Mitte der 1990er Jahre noch weitere bedeutende Heimsiege des KSC im Uefa-Pokal gegen hochrangige Gegner. So gewann der Verein 1993 im Achtelfinale gegen Girondins Bordeaux (unter anderem mit Zinédine Zidane) mit 3:0 und bezwang 3 Jahre später den AS Rom ebenfalls mit dem gleichen Ergebnis.
  • Am 2. Mai 1998 erlebte das Stadion für eine Dauer von über neun Jahren sein letztes Erstliga-Spiel; der KSC besiegte am vorletzten Spieltag vor 33.600 Zuschauern den VfB Stuttgart mit 4:2, stieg aber trotzdem am Ende der Saison ab.

Daten

  • Gesamtareal ca. 14,2 Hektar (davon etwa 7,5 Hektar für das Wildparkstadion)
  • Rasenplatz (100 m × 70 m)
  • 4 Rasentrainingsplätze, 1 Kunstrasenplatz, 1 Sporthalle
  • Fassungsvermögen: 29.699 Plätze, davon 8.940 überdachte Sitzplätze, 6.217 nicht überdachte Sitzplätze, 4.462 überdachte Stehplätze, 10.000 nicht überdachte Stehplätze, 80 Plätze für Rollstuhlfahrer
  • 2 VIP-Räume und 24 Logen

Einzelnachweise

  1. a b http://www.ksc.de/stadion/geschichte.html
  2. Artikel zum Gemeinderatsbeschluss auf der Webseite des KSC

Siehe auch

Weblinks

49.028.41305555555567Koordinaten: 49° 1′ 12″ N, 8° 24′ 47″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haltepunkt Wildpark — Der aufgelassene Haltepunkt im Jahr 2009 Daten Betriebsart Haltepunkt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”