Wilhelm Pfanhauser jr.

Wilhelm Pfanhauser jr.

Wilhelm Anton Franz Pfanhauser (* 11. April 1876 in Wien; † 16. September 1960 in Ehrenbichl bei Klagenfurt) war ein österreichischer Galvanotechniker und Unternehmer.

Der Sohn von Wilhelm Pfanhauser studierte an der Technischen Hochschule Darmstadt bei den Professoren Erasmus Kittler (Elektrotechnik) und Otto Dieffenbach (technische Elektrochemie) und wurde 1899 an der Universität Gießen mit einer Dissertation zum Thema „Das elektrochemische Verhalten des Nickelammonsulfats“ zum Dr. phil. promoviert.

Pfanhauser war geprägt durch die galvanotechnische Fabrik seines Vaters. Schon während seines Studiums hatte er diesem immer wieder Anregungen zu den neuesten Mess- und Kontrollverfahren der Elektrochemie gegeben. In Diskussionen mit seinen Lehrern wurde durch ihn die damals neue elektrolytische Verzinkung soweit gefördert, dass er noch während seiner Studienzeit den ersten schwefelsauren Zinkelektrolyten vorlegen konnte, dem bald ein österreichisches Patent[1] folgte. Schon im Jahr 1900 veröffentlichte Pfanhauser jr. ein neues Schnell-Kupfergalvanoplastik-Verfahren.

Seine Fähigkeiten hatte der Vater schnell erkannt und übertrug ihm die Leitung der Berliner Filiale seiner Firma. Pfanhauser jr. bereiste Deutschland, Schweden, Norwegen und Russland, wo er sich mehrere Großaufträge sichern konnte, so den ersten heißen Rapidnickelelektrolyten für die Firma Ericsson in Riga, Anlagen in der Nähe von Moskau zum Verzinken von Dachblechen, in St. Petersburg für die Verzinkung von Rohren sowie Verzinkungsanlagen in Ungarn und Polen.

1906 schließlich wurde Wilhelm Pfanhauser jr. von seinem Vater ermächtigt, Verhandlungen mit der Konkurrenzfirma Dr. Georg Langbein in Leipzig aufzunehmen, die dazu führten, dass schon im Jahr 1907 die Langbein-Pfanhauser Werke AG gegründet werden konnte.

Pfanhauser jr. kam im Ersten Weltkrieg 1915 in Przemyśl in russische Gefangenschaft nach Sibirien, dort gelang es ihm, Literatur über das Taylorsystem zu bekommen, und er befasste sich mit der Automatisierung von Arbeitsvorgängen.

Er war lange Jahre Honorarprofessor für technische Elektrochemie an der Technischen Hochschule Braunschweig, die Bergakademie Freiberg verlieh ihm den Titel Dr.-Ing. E. h., und kurz vor seinem Tod wurde er Ehrendoktor an der Technischen Hochschule Wien.

Einzelnachweise

  1. Österreichisches Patent Nr. 11667 Elektrolytisches Zinkbad vom 15. Dezember 1902

Literatur

Ringleb, G.: 100 Jahre Galvanotechnik. Langbein-Pfanhauser Werke AG, Neuss 1973

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Pfanhauser — ist der Name zweier österreichischer Galvanotechniker (Vater und Sohn): Wilhelm Pfanhauser senior (1843–1923) Wilhelm Pfanhauser junior (1876–1960) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrere …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Pfanhauser junior — Wilhelm Anton Franz Pfanhauser (* 11. April 1876 in Wien; † 16. September 1960 in Ehrenbichl bei Klagenfurt) war ein österreichischer Galvanotechniker und Unternehmer. Der Sohn von Wilhelm Pfanhauser studierte an der Technischen Hochschule… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Pfanhauser senior — (* 21. Mai 1843 in Wien; † 11. Juni 1923 in Spital am Semmering) war ein österreichischer Galvanotechniker und Unternehmer. Der Sohn des akademischen Malers Franz Pfanhauser besuchte die Oberrealschule, aber durch den plötzlichen Tod seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfanhauser — ist der Familienname folgender Personen: Wilhelm Pfanhauser senior (1843–1923), österreichischer Galvanotechniker Wilhelm Pfanhauser junior (1876–1960), österreichischer Galvanotechniker Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Langbein-Pfanhauser Werke AG — Die Langbein Pfanhauser Werke AG (LPW) waren eine Fabrik für Geräte und Anlagen der Galvanotechnik und Elektrochemie sowie Elektromotoren mit Sitz in Leipzig, später Neuss am Rhein. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Langbein Pfanhauser Werke… …   Deutsch Wikipedia

  • Galvanotechnik Leipzig — Die Langbein Pfanhauser Werke AG (LPW) waren eine Fabrik für Geräte und Anlagen der Galvanotechnik und Elektrochemie sowie Elektromotoren mit Sitz in Leipzig, später Neuss am Rhein. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Langbein Pfanhauser Werke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pf — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Langbein — Georg Ernst Leopold Langbein (* 11. März 1849 in Grimma; † 1. Mai 1909 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker, Galvanotechniker und Unternehmer. Langbein war der Sohn des Kaufmanns und späteren Direktors der Vereinsbank zu Grimma Ernst Langbein.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”